Benziner - Verbrauchbei höherer Geschwindigkeit
Guten Tag,
gibt es einen Benziner der auch bei höheren Geschwindigkeiten (160-180 km/h) nicht einen sehr starken Anstieg im Benzinverbrauch verzeichnet? Wenn ich z.B. den A1 in der 125 PS Variante fahre, liegt der Verbrauch ab 160 km/h locker bei 8l/100km und mehr. Beim Diesel ist dies hingegen deutlich weniger.
Da ich in nicht all zu langer Zukunft ein neues Auto kaufen möchte (junger Gebrauchter 1-2 Jahre alt), frage ich mich, ob es Benziner gibt, deren Verbrauch nicht durch die Decke geht. Momentan denke ich an einen BMW 118i, Audi A3 oder Q2 jeweils in der 150 PS Variante. Wie sieht hier der Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten aus? Gäbe es sinnvolle Alternativen oder sind nur Diesel Autos eine Alternative?
Beste Antwort im Thema
1 Stunde für 100 km bei 160 km/h Minimalgeschwindigkeit 😁
So ein Diesel hat schon einen miserablen Wirkungsgrad, ein Benziner schafft die Strecke in der Zeit mit nur 100 km/h 😉
69 Antworten
Zitat:
@Namron82 schrieb am 15. Juli 2017 um 12:35:56 Uhr:
Zitat:
@Mad_Max77 schrieb am 14. Juli 2017 um 18:11:34 Uhr:
Und das soll jetzt viel sein???
Ich bin letztens mit meinem clk nach nl gefahren.
160-180 habe 7,8l verbraucht.
Also ja es ist viel;-)
Diesel oder Benzin?
Und in NL bist du keine 160-180 km/h durchgehend auf der Autobahn gefahren.
Wenn dann bis zur Grenze, den Rest mit 110 km/h in NL.
Ich denke Turbobenziner sind bei hohen Geschwindigkeiten schluckfreudiger. In der Autobild stand mal, dass z.B. der 1.2 TSI 86 PS bei Höchstgeschwindigkeit auf der Ebene rund 22 Liter verbraucht. 🙄 Soviel nimmt mein 1.2er Sauger mit 84 PS auf jeden Fall nicht.
Turbo läuft, Turbo säuft. Das war schon immer so.
Und wer sich so einen kleinen Motor holt wird hoffentlich selten Autobahn fahren bzw. wird wenn dann die 130 Richtgeschwindigkeit fahren.
Unser 1.4TSI braucht bei VMax das gleiche wie mein 2.0 Sauger mit ähnlich viel PS.
Ist eine Sache der Auslegung (Getriebe, Volllastanfettung).
Und an die ganzen "bei 160 brauch ich nur 6L" Herren:
Schaut mal nach so einer Fahrt im BC auf die Durchschnittsgeschwindigkeit. Das sind dann am Ende 30kmh weniger als gedacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 17. Juli 2017 um 06:24:13 Uhr:
Ich denke Turbobenziner sind bei hohen Geschwindigkeiten schluckfreudiger. In der Autobild stand mal, dass z.B. der 1.2 TSI 86 PS bei Höchstgeschwindigkeit auf der Ebene rund 22 Liter verbraucht. 🙄 Soviel nimmt mein 1.2er Sauger mit 84 PS auf jeden Fall nicht.
Gilt im Grunde nur für schlecht konstruierte Benziner wie den alten 1.4er / 1.2er TSI mit Steuerkette.
Ohne starke Anfettung würde der Motor auf der Autobahn schmelzen. 😁
Vernünftige Turbobenziner laufen auch mit geringer Anfettung. Das ist beim Zahnriemen TSI z.B. schon der Fall oder Ford Ecoboost.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 17. Juli 2017 um 01:9:53 Uhr:
Diesel oder Benzin?
Und in NL bist du keine 160-180 km/h durchgehend auf der Autobahn gefahren.
Wenn dann bis zur Grenze, den Rest mit 110 km/h in NL
Benzin
Ja bis zur grenze.
4km nach der grenze war ich dann am ziel.
Zitat:
@IncOtto schrieb am 17. Juli 2017 um 07:57:26 Uhr:
Und an die ganzen "bei 160 brauch ich nur 6L" Herren:
Schaut mal nach so einer Fahrt im BC auf die Durchschnittsgeschwindigkeit. Das sind dann am Ende 30kmh weniger als gedacht.
BC Durchschnittsgeschwindigkeit in Verbindung mit Tempomat wenn vorhanden, in beide Richtungen und man hat in etwa seinen Verbrauch bei 160 km/h.
Das funktioniert aber nur wenn die Durchschnittsverbrauchsanzeige korrigiert wurde.
Tacho- und Momentanverbauchsanzeige kann man dagegen vergessen, der Verbauchsunterschied zwischen echten 160 km/h und angezeigten 160 km/h mancher Lügentachos, ist nicht unerheblich.
Bei meinem VW 2.0 TDI zeigte der Tacho eine um 8% zu hohe Geschwindigkeit an und der BC einen um 8% zu niedrigen Verbrauch.
Ich hatte vor der fahrt getankt und alle anzeigen auf 0gesetzt.
Wie nach jedem tanken
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 17. Juli 2017 um 07:01:59 Uhr:
Turbo läuft, Turbo säuft. Das war schon immer so.
Früher mal. Moderne Downsizer fahren seit den "gekühlten Turbos" (bzw. wassergekühlten Krümmern) bis knapp vor Begrenzer auf Lambda=1. Damit entfällt die Volllastanfettung in weiten Bereichen. Vorteil Turbo gegenüber Sauger sind die niedrigeren HC Emissionen
Zitat:
@GaryK schrieb am 17. Juli 2017 um 10:20:19 Uhr:
Vorteil Turbo gegenüber Sauger sind die niedrigeren HC Emissionen
Meist jedoch auf Kosten einer höheren Rußmasse - fällt mir auch bei aufgeladenen "Saug"rohreinspritzern immer wieder auf.
Zitat:
Wenn ein Motor nun 40% Grenzwirkungsgrad hätte(!) und Benzin etwa 8,5 kWh/l hat (Diesel über die höhere Dichte eher 10,4 kWh/l), wären das bei 75 kWh Brennwert des Treibstoffs etwa 8.8l Benzin bzw. 7,2l Diesel.
Da selbst die effizientesten Ottomotoren bei echten 180 km/h und einer Karosse mit 1,5 Tonnen / cw x A = 0,73 nicht 8,8l / 100 km schaffen, wird der Wirkungsgrad in diesem Geschwindigkeitsbereich mit Sicherheit schlechter sein als der angenommene Optimalwert von 40 %.
Zitat:
Geh mal davon aus, dass ein Motor bei Konstantfahrt mit hoher Last selten unter 30% kommt und nie wirklich über 40%. Dann hast du reale "Streckenverbrauchswerte".
Kommt gut hin. 8,8 : 30 x 40 = 11,7.
....deswegen stimmen die 7,8L (pro 100km?) bei dem Benziner auch nicht, wenn man z.B. von echten (GPS) 170km/h (Die Angabe war ja: zwischen 160 und 180km/h) ausgeht.
bei solchen Schilderungen kann man gewöhnlich immer davon ausgehen, dass echte 170km/h Durchschnittsgeschwindigkeit nicht annähernd erreicht wurden und dann stimmt die Verbrauchsangabe wieder.
Vermutlich sind nicht mal annähernd echte 160km/h als Durchschnitt für die Gesamtstrecke zustande gekommen, denn die Verbrauchsangabe enthält ja zumindest auch die Strecken von und zur Tankstelle.
Eine einigermaßen belastbare Verbrauchsangabe zu einer Konstantgeschwindigkeit funktioniert nur über den Bordcomputer, dessen Abweichung durch lange Beobachtung bekannt ist und nicht durch die Feststellung des Verbrauchs von Tankstelle zu Tankstelle. Das scheint immer noch nicht bekannt zu sein.
Wohl fast alles richtig was hier steht, dazu kommt das kleine Turbobenziner, wie meiner aucheiner ist, von der Motorcharakteristik abgestimmt sind im Teillastbereich besonders sparsam zu laufen. Sprich Stadt/ Landstrassentempo.
Und das ist auch so zu spüren. Mein 1.4TSI 122PS nimmt in der Stadt etwa 8,0-8,5 Liter.
Über Land gemütlich gecruist komme ich auch schon mal auf 6,5 -7,0 Liter. (Beides eben mit wenig Luftwiderstandsanteil da geringes Tempo.
Auf der BAB sieht das anders aus , bis um 140km/h gleichmässig gehen noch so 8,0-8,5 Liter durch , darüber kostet es Expresszuschlag. Ab 180km/h und höher sind auch mal 12,0 und bei Bleifuss mehr drin. ( Eben höherer Luftwiderstand)
Bspw. Würde ich keinen SUV als Benziner kaufen wollen, es sei denn der Verbrauch ist nicht wichtig.
Durch die hohe Bauweise entsteht ein hoher Luftwiderstand mit entsprechend hohen Verbräuchen. Bei kleineren Bauformen ( Limousinen) wirkt sich das nicht so aus.
Kommt also auf Dein individuelles durchschnittliches Fahrprofil an bis wohin ein Benziner zu vertreten wäre, bzw. ab wann ein Diesel unabdingbar ist. Darüber legt man dann noch seine persönlichen Vorlieben wegen hohem Drehmoment des Diesels oder Laufruhe eines Benziners - Wartungszyklen - Fehleranfälligkeiten - überwiegens Kurz oder Langstrecken und den Anschaffungs und Wertverlustkosten.
Also alles in allem recht komplex da eine belastbare Entscheidung zu treffen.
Meine alte Saufziege liegt bei echten 180 km/h eher bei 16l. Liegt allerdings auch daran, dass 180 bereits 5000 RPM sind und durch den hohen Hub von 92.8mm bereits 15.5 m/s Kolbengeschwindigkeit anliegen. Je schneller sich der Kolben im Vergleich zur Flammfront bewegt, desto stärker geht der Wirkungsgrad in den Keller.
Auch deswegen haben aktuelle Motoren (wie der neue kleine Benz-Benziner als auch der 500PS Alfa) den Trend zu weniger Hub (Kurzhuber). Das hilft den mittleren Wirkungsgrad hochzubekommen und "nebenbei" die Abgastemperaturen in Bereiche zu drücken, die nicht mehr wirklich materialmordend sind.
Meine Saufziege braucht beil Vollgas (250) etwa 32l/100km, bei 180 "nur" etwas weniger als die Hälfte. Was bei ca 2200N Widerstand etwa 53 kWh Arbeit entspricht. Bei 250 kWh Brennwert ... 25%. Das kann der gleich starke 2.0 TFSI deutlich besser. Wahrscheinlich ist aber auch mein Schaltsaugrohr hin und die Kiste hat unnötige Liefergradverluste - das lass ich bei 250.000 km auf der Uhr sicherlich nicht mehr reparieren.
Übrigens: https://data.motor-talk.de/.../...kw-verbrauch-6315243225627342347.jpg sagt bei 180 km/h etwa echte 12l/100km. Bei einem "Downsizer" also etwa 30% Wirkungsgrad "obenrum", weil sehr viel schneller fährt der nimmer.
Zitat:
@navec schrieb am 17. Juli 2017 um 11:5:11 Uhr:
bei solchen Schilderungen kann man gewöhnlich immer davon ausgehen, dass echte 170km/h Durchschnittsgeschwindigkeit nicht annähernd erreicht wurden und dann stimmt die Verbrauchsangabe wieder.
Vermutlich sind nicht mal annähernd echte 160km/h als Durchschnitt für die Gesamtstrecke zustande gekommen, denn die Verbrauchsangabe enthält ja zumindest auch die Strecken von und zur Tankstelle
Von der tankstelle sind es 1km zur autobahn.
Dann über 100km autobahn(meine ca112).
In nl dann 4km bis ziel.
Auf der autobahn direkt auf 160und gib ihm.
Zitat:
@GaryK schrieb am 17. Juli 2017 um 12:32:17 Uhr:
Übrigens: https://data.motor-talk.de/.../...kw-verbrauch-6315243225627342347.jpg sagt bei 180 km/h etwa echte 12l/100km. Bei einem "Downsizer" also etwa 30% Wirkungsgrad "obenrum", weil sehr viel schneller fährt der nimmer.
Nicht so ganz...
Das Schaubild stammt aus den spritspartipps von VW und behandelt den alten (EA111) 1,4TSI im Golf 6 ohne gekühlten Krümmer.
Der Wagen hat eine Vmax von 200km/h und fährt daher bei 180km/h nur ca mit 3/4 der vollen Leistung.
Der mechanische Wirkungsgrad in diesem Betriebspunkt würde nach den vorliegenden Verbrauchsangaben von VW bei rund 37% liegen, ca 235g/kwh.
Kannst ja mal genau nach rechnen...(CW= 0,31, A= 2,22m², Masse angenommen 1400kg)
bei 180km/h ist also selbst bei diesem Fahrzeug, dass keinen sonderlich geringen Luftwiderstand aufweist, noch kein "Expresszuschlag obenrum" zu erkennen.