Benziner oder Diesel
Hallo Freunde
Wir haben kürzlich von der C klasse T-Modell zum GLC gewechselt da die Hauptfahrerin nur 1.50 gross und 50% der km fährt und ich hätte da ein paar Fragen, vor allem betreffend der Motorisierung. Mir konnten die Händler hier (Schweiz) nicht gross weiterhelfen, da sie selber kaum Infos haben.
Wir fahren hauptsächlich kurze Strecken (unter 10 km, Einkaufen etc.) und ab und zu mal längere Strecken (2-3x pro Woche(über 25 km). Im Jahr sind das etwa 10000 km oder knapp darüber. Wir haben solange mit GLC 250 4Matic konfiguriert. Nun stellt sich die Frage ob wir vielleicht den Diesel nehmen sollten, weil die hier in der Schweiz irgendwie mindestens 1500.- billiger sind😕:
Listenpreise und Verbrauch laut Preisliste:
GLC 250 4Matic 53900.- 7.1 l/100 km
GLC 220d 4 Matic 51700.- 5.5 l/100 km
GLC 250d 4 Matic 52400.- 5.5 l/100 km
Probegefahren haben wir den C180 und C200 als T-Modell, aber GLC ist deutlich besser wegen der Sitzposition bei uns (Probesitzen beim GLK). Hier ist der Diesel deutlich günstiger und verfügt auch über mehr Drehmoment. Mir wurde aber von den Mechanikern meines Vertrauens mal gesagt, dass die Dieselautos Probleme mit dem Partikelfilter haben, wenn man nicht oft lange Fahrten macht. Der Mercedes-Händler aber meinte, dass die heutigen Dieselautos diese Probleme nicht mehr haben. Momentan fahren wir einen über 13 Jahre alten Diesel und den GLC planen wir auch so lange zu fahren. Zu der Zeit gab es diese Partikelfilter nicht und dementsprechend auch die Probleme 😛.
Wir wollten diesen Montag (Morgen) noch den Kauf abschliessen, da wir im Juni noch besondere Konditionen haben und wären froh, wenn jemand uns bis dahin einen Rat geben könnte. Ausserdem wären da noch Unklarheiten zum Fahrkomfort, Technik und die Lautstärke der Motoren und allgemein die Vor- und Nachteile der beiden Motoren. Erfahrungswerte? Tipps? Was meint ihr?
Leider haben wir keine Ahnung von der Materie und die Rechnung mit den gefahrenen km pro Jahr ist ja dafür wenn die Anschaffungskosten vom Diesel mehr als die vom Benziner sind.
Grüsse
Quetz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lulesi schrieb am 28. Juni 2015 um 19:23:06 Uhr:
Mercedes hat von Anfang an eine zusätzliche Einspritzdüse zur Regenerierung und zur Abgastemperaturerhöhung eingebaut.
da scheinst Du irgendetwas zu verwechseln ... auch Mercedes regeneriert nur über späte Nacheinspritzung der Motorinjektoren, keine separate Diesel-Einspritzung in den Abgastrakt.
Vor dem SCR sitzt natürlich die AdBlue-Dosierung.
@Themenstarter:
würde dennoch keine Probleme erwarten
Gruß
DN
20 Antworten
Könnt Ihr nicht auf den 350e warten?
Zitat:
@Gutdrauf schrieb am 28. Juni 2015 um 16:05:32 Uhr:
Könnt Ihr nicht auf den 350e warten?
Ne leider nicht, erstens wird der unser budget übersteigen und 2. haben wir jetzt noch zusätzliche 5% sondernachlass beim flottenrabatt.
Mercedes hat von Anfang an eine zusätzliche Einspritzdüse zur Regenerierung und zur Abgastemperaturerhöhung eingebaut. Andere Hersteller, z.B. VW/Audi hatten dies nicht, da gab es Probleme mit der Regeneration. Mercedes baut die Russpartikelfilter inzwischen seit 10 Jahren, da dürften alle denkbaren Probleme abgestellt sein.
Lustig ist, dass in der Schweiz, einem Land in dem vorzugsweise Benziner gefahren werden, der Benziner der teuerste von den 3 ist. In Deutschland, einem Land in dem vorzugsweise Diesel gefahren werden, sind die Diesel teurer.
Zitat:
@lulesi schrieb am 28. Juni 2015 um 19:23:06 Uhr:
Mercedes hat von Anfang an eine zusätzliche Einspritzdüse zur Regenerierung und zur Abgastemperaturerhöhung eingebaut. Andere Hersteller, z.B. VW/Audi hatten dies nicht, da gab es Probleme mit der Regeneration. Mercedes baut die Russpartikelfilter inzwischen seit 10 Jahren, da dürften alle denkbaren Probleme abgestellt sein.Lustig ist, dass in der Schweiz, einem Land in dem vorzugsweise Benziner gefahren werden, der Benziner der teuerste von den 3 ist. In Deutschland, einem Land in dem vorzugsweise Diesel gefahren werden, sind die Diesel teurer.
Heisst das, dass die Partikelfilterprobleme gar nicht bei Mercedes auftreten kann?
Ich habe auch gestaunt, als ich im Netz die Preise in Deutschland gesehen hatte. Etwa 2000 € billiger und hier sind sie 1500 teuerer. Sie wollen halt den Leuten schon so viel Geld aus den Taschen ziehen wie möglich wahrscheinlich. Uns ist es eigentlich egal ob Diesel oder Benzin reinkommt. Auto sollte einfach komfortabel sein. Daher frage ich mich ob der Diesel wesentlich lauter ist und ob mehr Geld im Laufe der Zeit investiert werden muss als beim Benziner.
Ähnliche Themen
Das es keinesfalls Probleme mit dem Partikelfilter geben *kann*, würde ich nicht sagen, aber ich gehe davon aus dass es keine gibt. Der Diesel wird im Verbrauch etwas niedriger sein als der Benziner, aber der Motor läuft rauh, besonders wenn man ihn hochdreht. Aber dass muss man ja nicht, da man eine 9-Gang Automatik hat.
Diese Professionalität von Mercedes den letzten Rappen aus dem Kunden zu pressen ist schon bemerkenswert.
Zitat:
@lulesi schrieb am 28. Juni 2015 um 20:50:33 Uhr:
Das es keinesfalls Probleme mit dem Partikelfilter geben *kann*, würde ich nicht sagen, aber ich gehe davon aus dass es keine gibt. Der Diesel wird im Verbrauch etwas niedriger sein als der Benziner, aber der Motor läuft rauh, besonders wenn man ihn hochdreht. Aber dass muss man ja nicht, da man eine 9-Gang Automatik hat.Diese Professionalität von Mercedes den letzten Rappen aus dem Kunden zu pressen ist schon bemerkenswert.
Bei uns kommt der sportmodus und sport+ seltener zum einsatz. Somit wäre das hochdrehen auch kein grosses thema. Hört sich schon mal nicht schlecht an, wegen dem partikelfilter.
Das mit dem Geld ausquetschen sieht man am besten bei Media Interface Kabel Kit. Es wurde bei mir einfach auf die Konfiguration eingefügt, obwohl ich den gar nie zugestimmt hatte. Auf Nachfrage meinte der Händler, das sei notwendig um das Handy anzuschliessen. Wie ich noch erfahren habe, stimmt das nicht. Es reichen auch stinknormale Kabel für 5-10 statt 80.- Die Aufpreisliste ist auch so schon ellenlang 😁
Zitat:
@lulesi schrieb am 28. Juni 2015 um 19:23:06 Uhr:
Mercedes hat von Anfang an eine zusätzliche Einspritzdüse zur Regenerierung und zur Abgastemperaturerhöhung eingebaut.
da scheinst Du irgendetwas zu verwechseln ... auch Mercedes regeneriert nur über späte Nacheinspritzung der Motorinjektoren, keine separate Diesel-Einspritzung in den Abgastrakt.
Vor dem SCR sitzt natürlich die AdBlue-Dosierung.
@Themenstarter:
würde dennoch keine Probleme erwarten
Gruß
DN
Zitat:
@Der Novize schrieb am 29. Juni 2015 um 09:32:24 Uhr:
da scheinst Du irgendetwas zu verwechseln ... auch Mercedes regeneriert nur über späte Nacheinspritzung der Motorinjektoren, keine separate Diesel-Einspritzung in den Abgastrakt.Zitat:
@lulesi schrieb am 28. Juni 2015 um 19:23:06 Uhr:
Mercedes hat von Anfang an eine zusätzliche Einspritzdüse zur Regenerierung und zur Abgastemperaturerhöhung eingebaut.
Vor dem SCR sitzt natürlich die AdBlue-Dosierung.@Themenstarter:
würde dennoch keine Probleme erwartenGruß
DN
Danke für die hilfreichen Antworten, wir tendieren momentan eher zum Diesel. Aber der eine Händler versucht uns irgendwie mehr zum Benziner zu bewegen, fast schon zu forcieren. Der Konkurrent meinte die Partikelfilter renigen von sich aus und solche Zwischenfälle gäbe es max. 1 mal/jahr bei denen. Irgendwie habe ich ein wenig Misstrauen in den Händlern. :S
Ich fahre einen C 320 CDI Kombi, also Diesel, ungefähr 8 000 km /Jahr , kurze und längere Strecken. Ich habe jetzt einen glc 250 Benziner bestellt.
Der 320 CDI war mein erster Diesel - nach Jahren Benziner. Der Motor is rauh, (relativ) laut. Beim Tanken muß man unbedingt sorgfältig umgehen um den Dieselgestank zu vermeiden. Ich mußte die Vorglühkerzen erstzen (400 €) - beim Benziner gibt es keine.
Und schließlich, was macht schon der jährliche Kraftstoffkostendifferenz aus, wenn man 8 000 km /Jahr fährt ? Einige hundert € oder CHF, um einen Diesel zu fahren, der strukturell anfälliger ist als ein Benziner ? Wo Du noch riskierst, daß bei extremer Kälte (wie in den Bergen) die Temperatur unter den PourPoint des (Winter-)Dieselkraftstoffs fällt - und daß er dann sowieso nicht anspringt ?
na ja, beim Benziner wechselst Du die Zündkerzen ... die hat der Diesel nicht.
Der Winterdiesel in CH dürfte bis -30°C ohne Probleme gehen.
Mercedes hat außerdem einen beheizten Filter, d.h. Ausflockung ist kein Thema!
Der Diesel hat das deutlich höhere Drehmoment.
Ja, der Diesel läuft rauher.
Allerdings ist der GLC innen sehr gut gedämmt (mein Eindruck mit einem Fzg. aus der Vorserie).
Gruß
DN
Ich wohne direkt an der Grenze zu Deutschland, also die Winter hier sind nicht die gleichen wie in den Alpen. Schnee ja, aber -30 Grad nein. Selten mal -20 Grad, aber da lassen wir das Auto auch stehen, egal ob Benziner oder Diesel. Momentan fahren wir auch einen Diesel, BJ 2002, 75kW Familienvan. Die heutigen sind wahrscheinlich leiser? :S Also an dem Sound habe ich mich gewöhnt und finde ihn nicht tragisch, fast schon 'normal und alltäglich' und beim Tanken hatte ich auch nie Probleme gehabt. Was mir Sorgen macht, bzw. machen könnte wären allfällige Reparaturkosten (von Glühkerzen bis Partikelfilter). Zweitens wäre da noch die Rauheit. Wirkt die auch gross auf das Auto aus? (Vibrationen) Das Auto sollte in erster Linie komfortabel sein und drittens, dass er im Winter nicht startet.
Rein wirtschaftlich (ohne allfällige Reparaturen) macht der Diesel hier durchaus Sinn: günstiger Ankauf(-1200.-), Verbrauch(-1.5 l/100 km), Spritkosten.
Das Hauptargument ist jedoch 500 vs. 350 Drehmoment. 😁
Fixkosten (Versicherung, Steuern etc.) werden wahrscheinlich höher sein.
Zitat:
@Der Novize schrieb am 29. Juni 2015 um 09:32:24 Uhr:
da scheinst Du irgendetwas zu verwechseln ... auch Mercedes regeneriert nur über späte Nacheinspritzung der Motorinjektoren, keine separate Diesel-Einspritzung in den Abgastrakt.Zitat:
@lulesi schrieb am 28. Juni 2015 um 19:23:06 Uhr:
Mercedes hat von Anfang an eine zusätzliche Einspritzdüse zur Regenerierung und zur Abgastemperaturerhöhung eingebaut.
Vor dem SCR sitzt natürlich die AdBlue-Dosierung.@Themenstarter:
würde dennoch keine Probleme erwartenGruß
DN
Ich weiß nicht wie das bei den jetzigen Motoren mit Eu6 dank Harnstoffeinspritzung geregelt ist, aber bei den Früheren Motoren hatte gerade Mercedes und BMW diese zusätzliche Nacheinspritzung um zur Regenration die Temperatur gezielt zu erhöhen. Beide zeigten in der Praxis dadurch keine Probleme
Zitat
Dass es auch anders geht, zeigen BMW und Mercedes. Eine Nacheinspritzung und nahe am Motor verbaute Filter sorgen für die nötige Temperatur. Der Fahrer riskiert also keinen Leistungsverlust.
http://www.stern.de/.../...m-freibrennen-auf-die-autobahn-3274320.html
... zusätzliche Nacheinspritzung ja, aber keine zusätzliche Einspritzdüse !
Deswegen auch bei vielen Herstellern Problem mit Ölverdünnung, weil die späte Nacheinspritzung teilweise an der Zylinderwand landet.
Gruß
DN
Der GLC 250 d 4Matic wurde bestellt. Danke an die Meinungen, die mir bei der Entscheidung geholfen haben.
Gruss
Quetz