Benziner --- Diesel
Hallo,
ich möchte mal gerne die Vor und Nachteile der beiden Motoren wissen.
In Sachen Haltbarkeit, tuning, Motorleistung, Verbrauch etc....
Welche Vorteile hat ein Benziner gegenüber einem Diesel und Umgekehrt.
Damit man hier mal einen gezielten Eindruck davon bekommen kann.
29 Antworten
Puuuh, das ist ein weites Feld.......da weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll.
Ich muss sagen, dass ich seit Freitag meinen ersten Diesel fahre-es wird garantiert nicht mein letzter sein. es ist einfach geil anzusehen, wie sich der tankzeiger nur nach vielen km bewegt und wie sich der dzm fast nie die 2500 U/min-Grenze überschreitet und man trotzdem power genug hat, um flott voran zu kommen. Natürlich kannst du auch mit nem Benziner genauso flott voran kommen (sprich: auch guten durchzug haben), aber dafür braucht ein benziner drehzahlen, was sich negativ auf den verbrauch ausschlägt. als beispiel kann ich dir folgendes bieten. ich habe eine G5 mit 105 Diesel-PS 1,9Liter und 250Nm. Meine Mutter hat einen G4 1,6 Benziner mit 105PS und 148Nm. Von den fahrleistungen her (Vmax, o-100) sind sie fast identisch. Nur wenn ich jetzt im hohen gang herausbeschleunigen will, dann liegen zwischen den autos welten. so liegt der durchzug des diesels im fünften gang von 80 auf 120 bei gut 9,5 sekunden. der benziner brauch für diese disziplin 7 bis 9 sekunden mehr. wenn ich nun mit dem benziner auch ein guten durchzug möchte, muss ich zurückschalten. Bedeutet: Mehr Drehzahl, also mehr verbrauch und höheres geräuschniveau. ein diesel lässt sich also viel schaltfauler fahren.
wir wohnen an einem steilen hang. die straße beginnt mit einer kurve. vor der kurve schaltet man in den zweiten gang und beschleunigt dann raus. bei meinem diesel kommt da richtig was, beim benziner meiner muttter kann man da kaum von beschleunigung reden.
nun zum verbrauch. wenn ich den 1,6er meiner mutter so fahren, dass ich kein verkehrhindernis da stelle, brauch er so 8,5-9 Liter Super Plus. mein diesel kommt mit max 6 Litern Diesel aus.
so würde ich beim G5 zB den 1,9er TDI dem 1,6er FSI mit 115PS auf jeden fall vorziehen. aber ob diesel oder benzin, dass ist immer noch eine glaubensfrage........
und wie liegen die beiden von der Versicherung her bzw Steuern?
Weiss jemand wie und wo man das berechnen kann?
Mich würde der Unterschied für mich persönlich mal interessieren zwischen benziner und diesel und ob sich nen diesel rentieren würde bzw lohnen würde.
P.S goiles teil dein G5 :P habsch shcon in deinem Thread gesehen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cyrelgti
und wie liegen die beiden von der Versicherung her bzw Steuern?
Weiss jemand wie und wo man das berechnen kann?
Mich würde der Unterschied für mich persönlich mal interessieren zwischen benziner und diesel und ob sich nen diesel rentieren würde bzw lohnen würde.P.S goiles teil dein G5 :P habsch shcon in deinem Thread gesehen
Das kommt sehr darauf an wieviel KM du im Jahr fährst und auch z.T. wie; also ob hauptsächlich Stadt, Land, AB. Beim Vergleich Golf V 1.6 FSI gegen 1,9TDI würde ich mal vorsichtig schätzen dass der Diesel ab ca. 12TKM/Jahr lohnend wäre. Verischerung kannst du bei vielen Versicherungen online ausrechenen (z.B. HUK-Coburg) und nach der Steuerbefreieung ist der Diesel teurer in der Steuer.
Wenn es sich rechnet und du gerne mal aus niedrigen Drehzahlen beschleunigst nimm den Diesel, wenn dem nicht so ist dann den Benziner.
Die Kosten der Wartungsintervalle dürften auch höher sein.
Die Hochkomplexe Technik des Einspritzsystem ist in der Regel auch anfälliger.
Rechtzeitiger Zahnriemenwechsel ist auch wichtig und dazu noch sehr teuer.
Es sind viele Dinge zu beachten für was man sich letztendlich entscheidet.
Versicherung von Dieselfahrzeugen ist in der Regel immer teuer als zum vergleichbaren Benziner.
gruß opa
Zitat:
Original geschrieben von opa38
Die Kosten der Wartungsintervalle dürften auch höher sein.
Die Hochkomplexe Technik des Einspritzsystem ist in der Regel auch anfälliger.
Rechtzeitiger Zahnriemenwechsel ist auch wichtig und dazu noch sehr teuer.gruß opa
Hallo Opa38,
jetzt muss ich Ausnahmsweise mal Dir wiedersprechen, wieso sollen die Kosten der Wartungsintervalle höher als bei einem Benziner sein?
Das Einspritzsystem hält in der Regel ein Autoleben lang, auch wenn sich Zahlen wie "jenseits von 2000 Bar" erschreckend anhören, verlässlich ist das Ganze allemal.
Der Zahnriemen lässt sich ganz sicher nicht komplizierter als bei nem Benziner wechseln ( Deckel runter, Spannrolle raus, Riemen runter, neun Riemen drauf, neue Rolle dran, Abstandlehre dran.... bla bla bla).
Im Grunde braucht der DieselMotor nur gutes öl, keine ZÜndkerzen, keine speziellen Justierungen oder Einstellungen.Glühkerzen sollten auch 8-10 Jahre halten.
Der ganz große Vorteil ist, wie schon erwähnt die extreme Sparsamkeit.
Wenn man den Testzeitschriften Glauben schenken darf, lohnt sich ein Diesel erst meist ab über 20T, oft schreiben die auch die höheren Anschaffungskosten, komischerweise reden die da nie vom Wiederverkaufswert. Wenn man sich im Gebrauchtwagenmarkt umschaut, stellt man schnell fest, das die 1.500.-€ mehr Anschaffungskosten sich beim Wiederverkauf fast doppelt auszahlen.
Contra ist meiner Meinung nach nur die größere
Umweltbelastung, der höhere Lärm ( vor allem an der Ampel ), die stinkenden Finger beim Tanken :-) , sonst fällt mir eigentlich nimmer viel ein.
@ INTERPOLIS: Super Beitrag, vielen Dank! Eine solche Argumentation - technisch fundiert und dennoch praxisnah - sollten sich andere zum Vorbild nehmen.
Auch ich stehe bei den baugleichen Audi-A3-Motoren vor der Frage: TDI oder FSI? Bei mir spricht ein entscheidender Faktor für den vielgeschmähten Benziner: Ich fahre selten, und selten lange (Autobahn-) Strecken.
- Jörg -
Du musst das halt mal mit deinen individuellen Zahlen durchrechnen.
Bei den FSI Motoren ist zu beachten, dass sie nur unter Teillast sparsamer gegenüber "normalen" Benzinern sind. Unter Vollast brauchen sie eher mehr. Wieviele km fährst du denn im Jahr? Vielleicht ist die optimale Lösung für dich der 1,9er TDI mit 6-Gang.
Ich bin halt der Meinung, dass ein Diesel die sinnvollste Lösung zwischen Wirtschaftlichkeit und flottem Vorankommen dastellt!
Zitat:
Original geschrieben von Drivers seat
[
Auch ich stehe bei den baugleichen Audi-A3-Motoren vor der Frage: TDI oder FSI? Bei mir spricht ein entscheidender Faktor für den vielgeschmähten Benziner: Ich fahre selten, und selten lange (Autobahn-) Strecken.- Jörg -
Damit hast du Dir doch Deine Frage schon selbst beantwortet.
Für Dich kommt definitiv nur ein Benziner in Frage.
Falls ein 6 Zylinder kommen sollte, hast du Laufkultur und Fahrspass *pur*. Da stört der Mehrverbrauch der 2 Zylinder herzhaft wenig wenn man eh wenig fährt.
gruß opa
hey opa!
nix gegen dich, aber du lobst so oft in deinen beiträgen den V6 in sachen laufkultur. besonders in threads, in denen es um 4-zylinder geht, unterstreichst du diese eigenschaften des sixpacks. ich mach jetzt mal genauso wie du: bist du jemals schonmal einen V8 oder gar V12 gefahren? mein vater hat nen V8 und wenn du da im Leerlauf bei laufendem Motor neben der motorhaube stehst, hörst du so gut wie nix vom motor. geschweige denn im innenraum. das ist laufkultur sage ich dir, nicht so eine krachmacherei wie bei einem sechszylinder. ein motor ist erst richtig laufruhig, wenn beim anlassen eine 1-Euro-Münze aufrecht auf dem Motorblock stehen bleibt. Beim V8 ist sie stehen geblieben. probiers mal bei deinem V6!
@Interpolis
Natürlich ist ein 8Zylinder oder 12 Zylinder was feines.
Nur sind 8Zylinder oder 12Zylindermodelle Alltagsautos??
6Zylinder schon.
Durfte es schon mehrmals im S600 genießen und ich bereue nichts. gg
Es ist immer noch ein Unterschied ob man über Motoren diskutiert die man besitzt oder gerne hätte. Oder?? *zwinker*
Da hast du sicherlich Recht. Vielleicht ist mein nächster auch ein CLK 430. (8Zylinder) falls Du diese Modell kennst.
Oder magst du es lieber wenn ich den Fiesta MK4 (Zweitwagen meiner Frau) hier zur Diskussion stelle??
Desweiteren ist man doch seinem Fahrzeug positiv sehr angetan. Ist es bei dir etwa anders?? Glaube kaum.
Und ein V6 fahre ich nun mal, aus ganz bestimmten Gründen.
Und wenn ich berichte, das ich vom Diesel eines A4 was Lautstärke betrifft sehr enttäuscht bin, was ist daran schlimm??
Ich habe zudem versucht es objektiv darzustellen, warum es so ist. Lese mal nach.
Übrigens hatte ich als positiv auch das gute Drehmoment erwähnt. Das ist natürlich logischerweise wieder untergegangen.
Macht aber nichts. Ich sehe es nicht so verbissen wie mach anderer hier.
hmmm.....*krachmacherei* eines 6 Zylinders??
Mußt du da nicht selber schmunzeln?? *kicher*
Zu diesem Ausdruck deinerseits antworte ich nur soviel.
Was soll ein Diesel zum Gegensatz eines V6 sein ??
Bin mal auf Deine Wortwahl zum Diesel echt gespannt......*zwinker*
gruß opa <--------der Komfortliebhaber
natürlich war krachmacherei übertrieben.
aber du vergleichst einen 4-zylinder diesel mit einem 6-zylinder benziner. das ist ganz schön unfair.
und genauso unfair ist es deinen nicht ganz so großen 2,4-Liter V6 mit dem 4,5-liter V8 meines vaters zu vergleichen.
mehr wollte ich gar nicht zum ausdruck bringen....
Zitat:
Original geschrieben von opa38
@Interpolis
Natürlich ist ein 8Zylinder oder 12 Zylinder was feines.
Nur sind 8Zylinder oder 12Zylindermodelle Alltagsautos??
warum sollte ien V8 oder ein V12 kein alltagsauto sein? also das auto meines vaters eignet sich für die fahrt zum bäcker um die ecke genauso wie jedes andere auto......übermäßig viel säuft de rnicht an sprit.....