Benziner - 95 oder 98 Oktan?
Bei meinem letzten BMW Werkstatt Besuch, sind der Meister und ich irgendwie auf diese Thematik gekommen.
Er fährt den seinen (F31 330i) grundsätzlich nur mit Super 98, aufgrund der Direkteinspritzung unbedingt empfehlenswert, so seine Aussage.
Was fahrt ihr (Benziner-Fahrer)?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@arni123 schrieb am 6. Mai 2017 um 13:45:13 Uhr:
bei mir kommt die Bio Plörre auch mit 5% nicht rein😉
auch mit Herstellerfreigabe nicht
es werden nicht nur Aluteile angegriffen,der Bioanteil fängt schon nach kurzer Zeit an sich zu zersetzen
Der Text findet sich annähernd wortgleich in verschiedenen Quellen vom März 2011. Das mit den Alkoholaten halte ich für ausgemachten Blödsinn.
Reines E10 bashing.
91 Antworten
Aral glaube ich in etwa so viel wie den VW-eigenen Abgasmessungen...
Ja und den ADAC sowieso die wurden oft geschmiert
Zitat:
@gogobln schrieb am 27. April 2017 um 12:26:19 Uhr:
Aral glaube ich in etwa so viel wie den VW-eigenen Abgasmessungen...
Wenn sich diese Features des Kraftstoffes auch extern verifizieren lassen erwarte ich:
Erstens, die Motorpflege wird bei allen Kraftstoffen des Herstellers eingesetzt
und
Zweitens, Aral publiziert umfänglich welche Motoren für das Leistungsversprechen empfänglich sind.
Vor allem liebe ich Tests, an denen nicht zu erkennen ist, wann sie durchgeführt wurden. V-Power 100 gibt's schon eine Weile nicht mehr, jetzt ist es V-Power 102, aber was viel wichtiger ist: da ist kein einziger Turbobenziner im Test dabei...
Ähnliche Themen
Ethanol und Benzin habe eine unterschiedliche Dichte und einen unterschiedlichen Heizwert. Gerechnet auf einen Liter hat reines Ethanol nur 65,6 Prozent des Heizwertes von Benzin. Also steigt zwangsläufig der Verbrauch, wenn zum herkömmlichen BenzinEthanol beigemischt wird. Wenn also jemand sagt, dass er mit E10 den niedrigsten Verbrauch schafft, kann ich das nicht wirklich greifen. Ausser dass man mit Bio im Tank gemütlicher fährt als mit Super Plus.
In meinem 340i PPSK habe ich Super 95 probiert und schon wegen der extrem dreckigen Auspuffrohren wieder zurück zum Super 98 (oder höher) gewechselt. Das hat aber nichts mit der Oktanzahl zu tun, nur mit den Additiven im Premium-Kraftstoff.
hat denn die bessere Verbrennung von 95 einen positiven Einfluss auf die Lebensdauer des Motors? Verglichen zu 95
Zitat:
@ludekv schrieb am 27. April 2017 um 14:22:11 Uhr:
Ethanol und Benzin habe eine unterschiedliche Dichte und einen unterschiedlichen Heizwert. Gerechnet auf einen Liter hat reines Ethanol nur 65,6 Prozent des Heizwertes von Benzin. Also steigt zwangsläufig der Verbrauch, wenn zum herkömmlichen BenzinEthanol beigemischt wird. Wenn also jemand sagt, dass er mit E10 den niedrigsten Verbrauch schafft, kann ich das nicht wirklich greifen. Ausser dass man mit Bio im Tank gemütlicher fährt als mit Super Plus.
In meinem 340i PPSK habe ich Super 95 probiert und schon wegen der extrem dreckigen Auspuffrohren wieder zurück zum Super 98 (oder höher) gewechselt. Das hat aber nichts mit der Oktanzahl zu tun, nur mit den Additiven im Premium-Kraftstoff.
nunja, Energiegehalt ist eben nur eine Seite der Medallie. Die andere ist die Anhebung der Oktanzahl durch den Zusatz von Bioethanol mit einer ROZ von um die 130.
Je höher die Klopffestigkeit umso höher die Verbrennungsqualität. Es ist also durchaus denkbar, dass die Verbrennung mit höheroktanigem Kraftstoff sauberer und effizienter geschieht. Zumal meines Wissens heutige Motorelektronik die ROZ erkennt und das Motormanagement hierauf anpasst.
Die Argumentation von einem "zwangsläufigen" Anstieg des Verbrauchs durch Erhöhung des Bioethanol-Anteils bis max. 10% ist ziemlich dünn. Bei einer weiteren erhöhung des Anteils kann ich mir durchaus vorstellen, dass die Komponente des niedrigeren Energiegehaltes sich stärker auswirkt.
Bei einer Beimischung von 10 % Ethanol erhöht sich der Verbrauch um ca. 3,4 % gegenüber ethanolfreiem Benzin. Weil aber seit jähren nur E5-Sprit verkauft wird, erhöht sich der Verbrauch real nur um 1,7 %. Was aber immer noch heisst, dass man mit E10 nicht weniger verbraucht als mit Super 95 oder höher (gleiche Fahrweise vorausgesetzt).
Und ja, Ethanol hat eine höhere Oktanzahl als Benzin, aber einen geringeren Energiegehalt.
Letzteres schrieb ich 😉
Die Quelle deiner Verbrauchsvergleiche hätte ich mal gern.
Verkehrsclub Deutschland (VCD)
www.vcd.org/themen/auto-umwelt/alternative-antriebe/e10-benzin/
Danke für den Link!
Die Aussagen beruhen auf theoretischen Betrachtungen, keinerlei Praxistests. Die von mir erwähnte Komponente "Erhöhung der ROZ" und eventuelle Adaption des Motormanagements wird dabei nicht berücksichtigt.
Der Motormanagement wird sich immer adaptieren (oder mindestens bemühen) um die programmierte Werte (Leistung, Drehmoment) zu erzielen. Wenn der Kraftstoff ein geringeres Energiegehalt hat, muss der Motormanagement einfach mehr davon nehmen. Die ROZ ist wichtig für die Klopffestigkeit aber sie sagt nichts über den Energiegehalt. Mit reinem Ethanol hätte man ein Kraftstoff mit weit über 100 Oktan ROZ, aber mit nur 65,6 % der Energie von reinem Benzin.
Zitat:
@ludekv schrieb am 27. April 2017 um 16:07:21 Uhr:
Der Motormanagement wird sich immer adaptieren (oder mindestens bemühen) um die programmierte Werte (Leistung, Drehmoment) zu erzielen. Wenn der Kraftstoff ein geringeres Energiegehalt hat, muss der Motormanagement einfach mehr davon nehmen. Die ROZ ist wichtig für die Klopffestigkeit aber sie sagt nichts über den Energiegehalt. Mit reinem Ethanol hätte man ein Kraftstoff mit weit über 100 Oktan ROZ, aber mit nur 65,6 % der Energie von reinem Benzin.
Die Klopffestigkeit ist ein Maß für die Qualität der Verbrennung. Je höher diese ist, umso besser die Verbrennung. Damit steigt der Wirkungsgrad und aus einem Gemisch mit einem marginal niedrigeren Energiegehalt kann insgesamt eine bessere Leistung herausgeholt werden oder aber bei gleichbleibender Leistungsanforderung eine geringere Menge chemische Energie zugeführt werden, die dann effizienter genutzt wird.
Selbstredend, dass dies nur bis zu einer bestimmten Schwelle des Anteils von Ethanol im Kraftstoff funktioniert und darüber hinaus der Effekt des niedrigeren Energiegehaltes stärker zu buche schlägt als der der ROZ-Erhöhung.
Edit meint noch:
Die bisher zugesetzten Additive haben ansich nahezu keinen Brennwert, sorgen jedoch für bessere/optimierte Eigenschaften des eigenlichen Energieträgers Super-Kraftstoff, Erhöhen dessen Qualität und beeinflussen den Prozess der Verbrennung positiv, indem sie mehr des Energiegehaltes nutzbar machen und weniger verschwenden durch eine suboptimale Verbrennung.
Zitat:
@ludekv schrieb am 27. April 2017 um 16:07:21 Uhr:
Der Motormanagement wird sich immer adaptieren (oder mindestens bemühen) um die programmierte Werte (Leistung, Drehmoment) zu erzielen. Wenn der Kraftstoff ein geringeres Energiegehalt hat, muss der Motormanagement einfach mehr davon nehmen. ...
Ich glaube, so funktioniert die Regelung nicht. Der Motormanagement regelt letztendlich nicht auf einen konkreten Leistungswert. Der weiß nur, dass der Fahrer z.B. 50% Gas gegeben hat, was einer Einspritzmenge X entspricht. Wenn diese Menge X zwar energieärmer ist, aber aufgrund höherer ROZ viel sauberer verbrannt wird, dann kann theoretisch sein, dass am Ende mehr Leistung rauskommt, als wenn energiehaltigerer Sprit mit niedrigerer ROZ (und somit höherer Vorzündung) weniger effizient verbrannt wird...
Unfug.
Egal ob E10 oder E5. Die ROZ von 95 ist inclusive Ethanol.
Ethanol ist keine Zugabe, sondern Bestandteil einer Benzinmischung.
Wer 95 tanken darf (nicht min) kann bedenkenlos E10 tanken. Bis zu 4 Ct. billiger.
Ethanol ist teuer und selten. Und wird beim E10 (min 5,1%) meist nur knapp über dieser Grenze
zu gemischt.
Eine höhere Oktanzahl zu tanken, als vom Hersteller angegeben bringt nichts.
Die Motoren können runter regeln, aber nicht hoch.
Zitat:
@gogobln schrieb am 6. Januar 2017 um 13:48:56 Uhr:
Fahre fast ausschließlich E10, manchmal auch 95er. Bisher kein Problem und auch keinen Unterschied festgestellt.
Außer, dass ich mir einbilde, mit E10 läuft mein B48 etwas ruhiger wenn es kalt ist.
Da Bioethanol eine sehr hohe Klopffestigkeit hat (ROZ so um die 130), wird aus dem 95er Super durch Zugabe von 10% Bioethanol eh ein 97er oder 98er Super.