Benziner 1,8 l mit 180 PS fehlt in der G7 Limo
Ich vermisse im G7 den 1,8l Motor mit 180 PS,
der im A3, Oktavia und Leon angeboten wird.
Ich würde ihn mir wünschen mit einer Ausstattung identisch zum G7 GTD.
Was ist eure Meinung?
Beste Antwort im Thema
Der 2,0 EA888 Gen. 3B ersetzt den 1,8l EA888 Gen. 3.
Der neue 2,0l hat im Vergleich zum 1,8l einen reduzierten Kraftstoffverbrauch, einen verbesserten Drehmomentenaufbau und er ist für zukünftige Abgasstandards weltweit ausgelegt.
Ein paar Änderungen sind z.B.:
- optimierter Miller Zyklus
- Verlängerung der Expansionsphase
- Steigerung der Verdichtung
- AVS auf der Einlassseite
All diese Maßnahmen zur Wirkungsgradsteigerung tragen dazu bei, dass der Nachteil der erhöhten innermotorischen Reibung durch die Hubraumvergrößerung überkompensiert wird.
74 Antworten
Zitat:
@i need nos schrieb am 25. Mai 2016 um 17:19:34 Uhr:
Zitat:
@jennss schrieb am 25. Mai 2016 um 15:25:30 Uhr:
Also TwinScroll ist gut, VTG noch einen Schritt besser. Die gehen im Prinzip wohl in die gleiche Richtung.nope, zwei völlig verschiedene Konzepte😉
Der Twinscrolllader trennt die Abgase auf zwei Kanäle auf, so dass bei Reihenvierzylindern ein Stoßaufladungseffekt entsteht. Er ist nicht verstellbar wie ein VTG Lader.
VTG ist schlicht und ergreifend ein verstellbares Turbinengehäuse, mit dem bei niedriger Last eine kleine Turbine und bei großer Last eine große Turbine simuliert wird. Anströmwinkel und Querschnitt werden durch Leitschaufeln beeinflusst.
Mit "in die gleiche Richtung" meinte ich, dass sie beide die Aufgabe haben, das Turboloch zu verringern. Dass sie technisch anders aufgebaut sind, ist mir schon klar. Ich hatte mir schon gedacht, dass du in diese Kerbe springst 😉.
Zitat:
@i need nos schrieb am 25. Mai 2016 um 17:22:10 Uhr:
Zitat:
@jennss schrieb am 25. Mai 2016 um 17:03:01 Uhr:
Ich ahne schon... VW prescht mit neuem 1,5 TSI-Motor mit VTG-Lader vor und Audi wartet noch, bleibt zunächst beim 1,4 TSI mit 150 PS. Schon beim Golf 6 hat VW den neuen Twincharger gewählt, während Audi sich mit dem alten 1,8er begnügte (auch 160 PS). Aber es kann ja diesmal besser ausgehen für VW 🙂.nochmal nope😛
der 1,8er TFSI ist ein EA888er, der erst nach dem ersten 1,4er Dualcharger (170 PS im Golf 5 GT) auf den Markt kam und auf keinen Fall älter ist oder man sich gar damit "begnügen" müsste.
Wo holst Du nur immer Deine Theorien her?!😉
Der Twincharger war für VW etwas ganz Neues. Da war man sich noch nicht so sicher, ob das hält. Der 1,8er mag zwar ein neuer Motor sein, aber ist nicht grundsätzlich ein neues Konzept gewesen. VW ist das größere Risiko eingegangen.
Ich denke, man hätte den Twincharger vielleicht noch dauerhaltbar bekommen können, aber der Ruf war wohl zu ruiniert. Irgendwie auch schade. Andererseits ließe sich der Motor möglicherweise nicht ganz so sparsam bekommen wie ein reiner Turbo, da der Kompressor ja mechanische Verluste mitsichbringt. Das könnte letztlich auch ein Grund dafür gewesen sein ihn fallenzulassen.
Ich bin den Twincharger nie gefahren. War er ganz turbolochfrei?
j.
Ganz ohne Turboloch geht nur mit nem Elektroauto. Turbomotoren haben immer eine Verzögerung im Leistungsaufbau, da immer erst ein entsprechender Abgasstrom anliegen muss, um dem Verdichter im Ansaugbereich Beine zu machen.
Der Twincharger war technisch ne interessante Lösung, aber er ist aus vielerlei Hinsicht heute nicht mehr tragbar. Es geht bei den Motoren immer mehr in Richtung Einheitsbauweise mit vielen Gleichteilen. Konstruktive Exoten passen nicht mehr ins Programm.
soweit ich weiß, hat Audi einen Turbodiesel mit zusätzlichem E-Verdichter für geringe Motordrehzahlen und der soll kein Turboloch mehr haben.
Da braucht der Abgasstrom dem TL anfangs keine Beine zu machen.
Zitat:
@gttom schrieb am 25. Mai 2016 um 20:36:22 Uhr:
Ganz ohne Turboloch geht nur mit nem Elektroauto. Turbomotoren haben immer eine Verzögerung im Leistungsaufbau, da immer erst ein entsprechender Abgasstrom anliegen muss, um dem Verdichter im Ansaugbereich Beine zu machen.
Ich verstehe unter Turboloch eher den Drehzahlbereich, in dem der Turbo noch gar nicht anspricht. Oder bezeichnet man die Ansprechverzögerung ebenfalls als Turboloch? Beides ist turbotypisch. Der Twincharger hat das erste Problem behoben, also im unteren Drehzahlbereich Druck gemacht. Wenn obenrum nur noch der Turbo aktiv ist, dürfte die Ansprechverzögerung bei Lastwechsel genauso vorhanden wie sonst bei anderen Turbos. Ein Kompressor spricht zwar sofort an, verbraucht meines Wissens nach aber mehr Sprit, weil er ja mechanisch immer mitläuft. Heutzutage dürfte sich ein Kompressor deswegen kaum noch durchsetzen können. Der E-Lader ist m.E. eine interessante Sache. Dann muss es einen Akku geben, der mindestens auf Vollhybrid-Größe liegt, wenn ich das technisch richtig erkenne.
j.
Ähnliche Themen
"Ganz ohne Turboloch geht nur mit nem Elektroauto."
das ist so nicht ganz richtig. Für den unteren Drehzahlbereich in dem üblicherweise das Turboloch vorhanden ist, war damals ja der Kompressor zuständig. Die Drehmomentkurve wurde damals bewusst in einem linearem Anstieg bis zum Maximaldrehmoment ausgelegt. Theoretisch wäre das Drehmoment von 240Nm schon ab 1000Nm möglich gewesen, da der Kompressor sofort nach Motorstart Luft "schaufelt" - deshalb auch der Mehrverbrauch, da er durch Motorkraft --> Benzin angetrieben wurde.
Jeder Turbolader benötigt Abgase (je nachdem wie der Turbolader ausgelegt ist mal mehr und mal weniger)
Vergesst nicht, dass der Kompressor nicht kontinuierlich mit lief, sondern per Magnetkupplung zugeschaltet wurde (lastabhängig). Dadurch entsteht auch zunächst mal eine kleine Verzögerung. Habt ihr überhaupt jemals einen Twincharger gefahren?! Der fuhr sich grundsätzlich gut, aber man merkte eben den ständigen Wechsel zw. Saug-, Kompressor- und Turboladerbetrieb.
Zitat:
@jennss schrieb am 26. Mai 2016 um 10:17:54 Uhr:
Zitat:
@gttom schrieb am 25. Mai 2016 um 20:36:22 Uhr:
Ganz ohne Turboloch geht nur mit nem Elektroauto. Turbomotoren haben immer eine Verzögerung im Leistungsaufbau, da immer erst ein entsprechender Abgasstrom anliegen muss, um dem Verdichter im Ansaugbereich Beine zu machen.. Der E-Lader ist m.E. eine interessante Sache. Dann muss es einen Akku geben, der mindestens auf Vollhybrid-Größe liegt, wenn ich das technisch richtig erkenne.
j.
das erkennst du falsch, da der E-Lader beim Audi-Motor ja wirklich nur im untersten Drehzahlbereich und auch jeweils nur sehr kurzzeitig aktiv ist, reicht da ein relativ kleiner, hochbelastbarer Akku.
Zitat:
@i need nos schrieb am 26. Mai 2016 um 11:22:50 Uhr:
Vergesst nicht, dass der Kompressor nicht kontinuierlich mit lief, sondern per Magnetkupplung zugeschaltet wurde (lastabhängig). Dadurch entsteht auch zunächst mal eine kleine Verzögerung. Habt ihr überhaupt jemals einen Twincharger gefahren?! Der fuhr sich grundsätzlich gut, aber man merkte eben den ständigen Wechsel zw. Saug-, Kompressor- und Turboladerbetrieb.
laut Schaubild und Text in der ATZ ist der Kompressor (bei hoher Lastanforderung, also viel Gas) ab Leerlaufdrehzahlen tätig gewesen (und der TL auch, aber nur mit sehr geringem Anteil)
Zitat:
@navec schrieb am 26. Mai 2016 um 11:37:52 Uhr:
Zitat:
@jennss schrieb am 26. Mai 2016 um 10:17:54 Uhr:
. Der E-Lader ist m.E. eine interessante Sache. Dann muss es einen Akku geben, der mindestens auf Vollhybrid-Größe liegt, wenn ich das technisch richtig erkenne.
das erkennst du falsch, da der E-Lader beim Audi-Motor ja wirklich nur im untersten Drehzahlbereich und auch jeweils nur sehr kurzzeitig aktiv ist, reicht da ein relativ kleiner, hochbelastbarer Akku.
Dann müsste der E-Lader doch eine gute Zukunft haben. Aber bisher gibt es ihn in keinem Serienauto, oder?
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 26. Mai 2016 um 12:06:24 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 26. Mai 2016 um 11:37:52 Uhr:
das erkennst du falsch, da der E-Lader beim Audi-Motor ja wirklich nur im untersten Drehzahlbereich und auch jeweils nur sehr kurzzeitig aktiv ist, reicht da ein relativ kleiner, hochbelastbarer Akku.
Dann müsste der E-Lader doch eine gute Zukunft haben. Aber bisher gibt es ihn in keinem Serienauto, oder?
j.
Q7 V8 Tdi
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ere-daten-preise-686251.html
Zitat:
@navec schrieb am 26. Mai 2016 um 11:44:54 Uhr:
Zitat:
@i need nos schrieb am 26. Mai 2016 um 11:22:50 Uhr:
Vergesst nicht, dass der Kompressor nicht kontinuierlich mit lief, sondern per Magnetkupplung zugeschaltet wurde (lastabhängig). Dadurch entsteht auch zunächst mal eine kleine Verzögerung. Habt ihr überhaupt jemals einen Twincharger gefahren?! Der fuhr sich grundsätzlich gut, aber man merkte eben den ständigen Wechsel zw. Saug-, Kompressor- und Turboladerbetrieb.laut Schaubild und Text in der ATZ ist der Kompressor (bei hoher Lastanforderung, also viel Gas) ab Leerlaufdrehzahlen tätig gewesen (und der TL auch, aber nur mit sehr geringem Anteil)
korrekt, aber wenn man spontan Gas gibt, dann muss er sich erst zuschalten. Und DAS merkt man nunmal im Fahrbetrieb. Man steigt ja nicht ein und steht ab Anlassen immer voll auf dem Gas😉
...und dieses Zuschalten dauerte bei sehr niedrigen Drehzahlen so lange, wie das Ansprechen eines TL?
Auch der E-Lader bei Audi wird erst angeschaltet, wenn man aufs gas drückt und auch der braucht noch eine sehr kurze Zeitspanne bis der Druck aufgebaut ist (laut Link, ca 1/4 Sekunde).
Mit dem diesbezüglichen lahmen Ansprechen eines einfachen Abgas-TL sollte das relativ wenig zu tun haben.
In dem Link zum E-Lader-Audi steht ja auch etwas zum Akku:
Der ist mit 470Wh ungefähr so groß, wie ein heutiger E-Bike-Akku, hält sich also im Rahmen.
puh, Du willst es aber jetzt bis in die letzte Scharte auswetzen...😉
Natürlich geht es hier um eine nur kurze Gedenksekunde nach dem Zuschalten des Kompressors, aber Dir dürfte auch nicht entgangen sein, dass man sowas im Drehmomentaufbau bemerkt und das bei niedrigen Motordrehzahlen auch der Kompressor nur mit niedrigen Drehzahlen läuft. Oder (nochmal) hast Du noch nie einen Dualcharger gefahren und ließt nur aus Leistungs-/Drehmomentdiagrammen mit statischen Lastzuständen ab?
Der E-Lader muss sich natürlich auch erst zuschalten, aber auch hier dürfte Dir eigentlich nicht entgangen sein, dass der direkt vor der Drosselklappe sitzt und somit keine Ladeluftstrecke befüllen muss (was der Kompi beim Dualcharger schon noch muss)
Zitat:
Oder (nochmal) hast Du noch nie einen Dualcharger gefahren und ließt nur aus Leistungs-/Drehmomentdiagrammen mit statischen Lastzuständen ab?
Ich bin schon mal einen Golf 6 Twincharger gefahren, hatte aber mit sehr niedriger Drehzahlen nicht getestet.
Zitat:
Natürlich geht es hier um eine nur kurze Gedenksekunde nach dem Zuschalten des Kompressors, aber Dir dürfte auch nicht entgangen sein, dass man sowas im Drehmomentaufbau bemerkt
ich denke mal, dass es grundsätzlich nur danach geht, wie gefühlt spontan der Drehmomentaufbau (bzw. die Zugkrafterhöhung) vonstatten geht. Außer mit dem eigenen Popo-meter dürfte das mit Hausmitteln nicht fest zustellen sein.
Der Unterschied zwischen den unterschiedlichen techn. Ansätzen dürfte nur in der Frage der realen Länge der gefühlten Gedenksekunde bestehen.
genau, mir ging es in erster LInie um den gefühlten Drehmomentaufbau, denn das bestimmt maßgeblich darüber, als wie füllig man einen Motor empfindet. Deswegen werden große Sauger ja auch am Ehesten als füllig emfpunden😉