Benzin oder Diesel im neuen Sharan?

VW Sharan 2 (7N)

Hi@all,

ich stehe kurz vor der Bestellung eines neuen Sharan's und ich kann mich hier und da noch nicht richtig entscheiden. Nehme ich einen 150PS Benziner mit DSG oder den 140/170PS Diesel mit DSG??

Wenn ich mal so versch. Vergleichsrechner im Internet bemühe, bin ich auch nicht viel schlauer. Bei einer Fahrleistung von ca. 30000 km im Jahr und einer Nutzungsdauer von 4 Jahren, ist keiner von beiden erheblich billiger oder besser. Es gibt vielleicht ganz leichte Vorteile beim Diesel. Was meint ihr? Besonders die Besitzer eines neuen Sharan's sind jetzt wohl gefragt....

mfg

Triple-M

Beste Antwort im Thema

Ich denke man sollte die Verwendung des Sharans dabei nicht vergessen. Ich hatte bisher einen Touran mit dem 170 PS TSI Motor. Der war natürlich für den Touran wie geschaffen, weil hier Leistung und Gewicht passen. Der Sharan(nicht umsonst Pampersbomber genannt) ist doch wohl eher eine Familiekutsche, mit der man nicht unbedingt 230 auf der Autobahn fahren muss. Ich würde dies auch gerne machen, aber da ist mir die Verantwortung gegenüber meinen Kindern einfach zu groß, als das ich mit massig Leistung protzen und nicht kleckern möchte. Ich hab mich für die 140 PS CDI Variante entschieden, der sicherlich ab 15.000 km/Jahr wirtschaftlicher sein dürfte als der TSI. Ich hab zwar weniger Leistung, aber mit der ganzen Familie im Auto dürften die völlig ausreichend sein.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ich denke man sollte die Verwendung des Sharans dabei nicht vergessen. Ich hatte bisher einen Touran mit dem 170 PS TSI Motor. Der war natürlich für den Touran wie geschaffen, weil hier Leistung und Gewicht passen. Der Sharan(nicht umsonst Pampersbomber genannt) ist doch wohl eher eine Familiekutsche, mit der man nicht unbedingt 230 auf der Autobahn fahren muss. Ich würde dies auch gerne machen, aber da ist mir die Verantwortung gegenüber meinen Kindern einfach zu groß, als das ich mit massig Leistung protzen und nicht kleckern möchte. Ich hab mich für die 140 PS CDI Variante entschieden, der sicherlich ab 15.000 km/Jahr wirtschaftlicher sein dürfte als der TSI. Ich hab zwar weniger Leistung, aber mit der ganzen Familie im Auto dürften die völlig ausreichend sein.

Zitat:

Original geschrieben von lillymotte04


Ich denke man sollte die Verwendung des Sharans dabei nicht vergessen. Ich hatte bisher einen Touran mit dem 170 PS TSI Motor. Der war natürlich für den Touran wie geschaffen, weil hier Leistung und Gewicht passen. Der Sharan(nicht umsonst Pampersbomber genannt) ist doch wohl eher eine Familiekutsche, mit der man nicht unbedingt 230 auf der Autobahn fahren muss. Ich würde dies auch gerne machen, aber da ist mir die Verantwortung gegenüber meinen Kindern einfach zu groß, als das ich mit massig Leistung protzen und nicht kleckern möchte. Ich hab mich für die 140 PS CDI Variante entschieden, der sicherlich ab 15.000 km/Jahr wirtschaftlicher sein dürfte als der TSI. Ich hab zwar weniger Leistung, aber mit der ganzen Familie im Auto dürften die völlig ausreichend sein.

"..Ich hab mich für die 140 PS CDI Variante entschieden", wow bauen sie Dir extra einen Mecedes Diesel ein .....

duck und weg ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Asket07



Zitat:

Original geschrieben von lillymotte04


Ich denke man sollte die Verwendung des Sharans dabei nicht vergessen. Ich hatte bisher einen Touran mit dem 170 PS TSI Motor. Der war natürlich für den Touran wie geschaffen, weil hier Leistung und Gewicht passen. Der Sharan(nicht umsonst Pampersbomber genannt) ist doch wohl eher eine Familiekutsche, mit der man nicht unbedingt 230 auf der Autobahn fahren muss. Ich würde dies auch gerne machen, aber da ist mir die Verantwortung gegenüber meinen Kindern einfach zu groß, als das ich mit massig Leistung protzen und nicht kleckern möchte. Ich hab mich für die 140 PS CDI Variante entschieden, der sicherlich ab 15.000 km/Jahr wirtschaftlicher sein dürfte als der TSI. Ich hab zwar weniger Leistung, aber mit der ganzen Familie im Auto dürften die völlig ausreichend sein.
"..Ich hab mich für die 140 PS CDI Variante entschieden", wow bauen sie Dir extra einen Mecedes Diesel ein .....
duck und weg ;-)

na wenn du weiter keine Probleme hast....

Hallo,

kurzer Erfahrungsbeitrag aus 18.000 km Sharan TDI (140 PS) DSG:

Bei überwiegenden Autobahnetappen (80%), 10% Landstraße und 10% Stadt bei schwerem Gasfuß liegt mein Durchschnittsverbrauch bei 7,4 Liter lt. Bordcomputer.

Der Motor ist mit dem Gewicht gut beschäftigt, wobei die gefühlten Fahrleistungen den effektiven scheinbar etwas hinken. Gerade im oberen Drehzahlbereich (die DSG reizt die Gänge auch in normaler Fahrstufe ordentlich aus) wird viel Lärm um Nichts gemacht. Da wäre eine Schaufel mehr Leistung sicher wünschenswert. Wer allerdings das in meinem Fall rund 2 Tonnen schwere Familienschiff nicht mit Sportlerherz besteigt sondern mit der Erwartung eine ruhige, durchaus zügige Burg zu bewegen, der wird nicht enttäuscht.

In meinem Seat Toledo arbeitet ebenfalls ein 140 PS TDI (allerdings nicht Commonrail), der hier vermutlich allein des Gewichtes wegen (400 kg weniger Leergewicht!) schon mehr Sportwagengefühl vermittelt.

Ob ein Benziner den Job besser machen würde mit vergleichbarer Leistung? Ich wage es zu bezweifeln, habe allerdings auch noch keinen Vergleich fahren können.

Wenn Geld keine Rolle spielt: 170 PS, sonst wäre meine Wahl wieder dieser Motor.

Auch mit Wohnwagen am Haken (1600 kg) macht der Wagen eine gute Figur.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Junior-BS



kurzer Erfahrungsbeitrag aus 18.000 km Sharan TDI (140 PS) DSG:

...

Auch mit Wohnwagen am Haken (1600 kg) macht der Wagen eine gute Figur.

Das wiederum würde mich näher interessieren. Hattest Du den Eindruck, dass der 140PS-Sharan auch noch locker mit einem schwereren Wohnwagen (1800 kg) gut zurecht käme? Laut Hersteller soll er ja 2200kg ziehen können, aber das sollte man so nie ausreizen. Hatte der Wagen denn im Gespannbetrieb noch Reserven oder war er bereits am Limit?

Danke vorab
oldguy

Hallo,

jetzt muss ich mich auch mal einklinken in das Thema, obwohl ich noch keinen Sharan habe. Aber im April soll er kommen (im Nov. bestellt).
Ich fahre aktuell noch einen BMW 530D (vorher Mercedes E320CDI) und den reize ich sowohl auf unseren kurvenreichen Landstraßen sowie auf der Autobahn auch aus (Freude am Fahren).
Wegen 3 Kindern folgt nun der Umstieg auf eine "Familienkutsche".
Was micht ärgert ist, dass es kein Fahrzeug gibt, das für 3 Kinder genügend Platz bietet und dennoch auch Fahrspaß ermöglicht.
All die Q7/Touareg/Cayenne usw. bieten für die Fahrzeuggröße viel zu wenig Platz. Deshalb der Umstieg auf den Sharan.
X5 mit zweiter Rücksitzbank und dann keinen Kofferraum ist wirklich keine Alternative.

Den Hinweis, dass man mit Kindern nur langsam fahren darf wegen "Verantwortung" usw. finde ich quatsch. Ich bemühe mich auch keinen Unfall zu bauen wenn "nur" meine Frau dabei ist oder wenn ich alleine fahre. --> die Fahrweise ist unabhängig von den Mitfahrern.

Ich gehe davon aus, dass es relativ viele Fahrer von E-Klasse, 5er, A6 usw. gibt, die diese Fahrzeuge schweren Herzens abgeben müssen weil die Familie zu groß wird. Leider gibt es dann kein passendes großes Fahrzeug. Nicht einmal gegen entsprechenden Aufpreis.
Tuning fällt leider aus wegen Leasingwagen - wie so viele E-Klasse, 5er, A6. Deshalb auf ihr Fahrzeughersteller! Es gibt auch Kunden die gern mit 3 Kindern Freude beim Fahren haben und den Vorsprung durch Technik genießen wollen!

Gruß
Erstbenzler

Zitat:

Original geschrieben von Erstbenzler


Hallo,

jetzt muss ich mich auch mal einklinken in das Thema, obwohl ich noch keinen Sharan habe. Aber im April soll er kommen (im Nov. bestellt).
Ich fahre aktuell noch einen BMW 530D (vorher Mercedes E320CDI) und den reize ich sowohl auf unseren kurvenreichen Landstraßen sowie auf der Autobahn auch aus (Freude am Fahren).
Wegen 3 Kindern folgt nun der Umstieg auf eine "Familienkutsche".
Was micht ärgert ist, dass es kein Fahrzeug gibt, das für 3 Kinder genügend Platz bietet und dennoch auch Fahrspaß ermöglicht.
All die Q7/Touareg/Cayenne usw. bieten für die Fahrzeuggröße viel zu wenig Platz. Deshalb der Umstieg auf den Sharan.
X5 mit zweiter Rücksitzbank und dann keinen Kofferraum ist wirklich keine Alternative.

Den Hinweis, dass man mit Kindern nur langsam fahren darf wegen "Verantwortung" usw. finde ich quatsch. Ich bemühe mich auch keinen Unfall zu bauen wenn "nur" meine Frau dabei ist oder wenn ich alleine fahre. --> die Fahrweise ist unabhängig von den Mitfahrern.

Ich gehe davon aus, dass es relativ viele Fahrer von E-Klasse, 5er, A6 usw. gibt, die diese Fahrzeuge schweren Herzens abgeben müssen weil die Familie zu groß wird. Leider gibt es dann kein passendes großes Fahrzeug. Nicht einmal gegen entsprechenden Aufpreis.
Tuning fällt leider aus wegen Leasingwagen - wie so viele E-Klasse, 5er, A6. Deshalb auf ihr Fahrzeughersteller! Es gibt auch Kunden die gern mit 3 Kindern Freude beim Fahren haben und den Vorsprung durch Technik genießen wollen!

Gruß
Erstbenzler

Da kann ich nur zu 100% zustimmen. Habe auch die Überlegungen, von meinem 3.0 TDI Allroad beim nächsten Wechsel auf den Sharan umzusteigen. Das hat aber alleine mit dem genialen Raumkonzept eines VAN zu tun. Der A6 hat für seine Außenabmessungen innen wirklich keinen Platz. Ich meine vor allem die Breite auf der Rückbank und der Kofferraum.

Das Design und das Feeling eines A6 wird es in einem Sharan nie geben, das ist schon klar. Aber wenigstens eine passende Technik würde ich mir (für mich) erwarten. Das wäre ein mind. 200 PS starker Diesel mit 4 Motion und DSG.

Wenn es so eine Kombination nicht geben wird, dann werde ich wohl bei Audi bleiben und bei Bedarf öfter mal auf die Dachbox setzen. Meine Frau würde sich freuen, seit unserem Sharan Desaster zwischen 2002 und 2004 ist alleine das Wort Sharan sowieso ein rotes Tuch für sie.

Finde übrigens - trotz meiner mittlerweile hohen Ansprüche - dass der Sharan vom Cockpit und dem restlichen Innenraum wirklich sehr schön und wertig geworden ist! Selbst das typische VW Geruchsproblem konnte ich im Aussteller trotz Stoffsitzen nicht mehr feststellen.

Grüße
Bene

Zitat:

Original geschrieben von oldguy



Zitat:

Original geschrieben von Junior-BS



kurzer Erfahrungsbeitrag aus 18.000 km Sharan TDI (140 PS) DSG:

...

Auch mit Wohnwagen am Haken (1600 kg) macht der Wagen eine gute Figur.

Das wiederum würde mich näher interessieren. Hattest Du den Eindruck, dass der 140PS-Sharan auch noch locker mit einem schwereren Wohnwagen (1800 kg) gut zurecht käme? Laut Hersteller soll er ja 2200kg ziehen können, aber das sollte man so nie ausreizen. Hatte der Wagen denn im Gespannbetrieb noch Reserven oder war er bereits am Limit?

Danke vorab
oldguy

Eine schwierig zu beantwortende Frage, da jeder einen anderen Anspruch an sein Gespann stellt. Wir sind angefangen mit einem Opel Astra 75 PS Diesel und 1300 Kg am Haken bei 230 Aufbaubreite, dann bei selbigen Wohnwagen auf einen Seat Toledo mit 140 Diesel-PS was schon sehr ambitioniertes Fahren ermöglich hat und nun sind wir auf einen 250er Wohnwagen umgestiegen, was allein schon eine ganze Menge an Dynamik raubt (Luftwiederstand!). Die DSG kompensiert denke ich schon ganz gut das eine oder andere fehlende PS (Newtenmeter), wenn man auch an Steigungen einer der Ersten sein möchte. Aber Rennen fährst Du mit dem Gespann nicht mehr. Die Tempo-100-Zulassung haben wir und sie lässt sich nutzen. Das ist in der Ebene kein Vollgas, hier ist noch Luft. Was mir positiv aufgefallen ist im Vergleich zum Toledo ist das höhere Zugwagengewicht. Dadurch wird das Gespann in sich wesentlich stabiler. Und den Rettungsanker für den Notfall liefert VW meines Wissens auch gleich mit der Werks-Anhängekupplung mit: Gespannstabilisierung heißt dieses Feature für das Gewissen.

Nach meiner Erfahrung passen jedoch die Angaben von www.Zugwagen.info ganz gut. Hier kannst Du einfach mal ausloten und mit dem aktuellen Gespann vergleichen. Das sollte als Orientierung schon sehr behilflich sein.

Mit meinem Wunsch an Steigungen nicht hinter den LKW´s kriechen zu müssen und noch ohne langes Nachdenken zum Überholen ansetzen zu können dürfte das mit 1800 kg wohl noch gerade so klappen. Ich würde es für mich als das maximum dessen betrachten, was ich dem Auto bei der Leistung anhängen würde. Die 2200 kg bzw. bei 8% sogar noch mehr sehe ich als technisch machbar, aber nicht als dauerhaft empfehlenswert.

@Junior-BS
Vielen Dank für diese ausführliche Schilderung.

Gruß
oldguy

Der Test des 1.4 TSI im Tiguan von der AMS ist nun auf deren Webseite online.

Klick mich

Zitat:

Hoher Benzinverbrauch des VW Tiguan im Dauertest

Dagegen bemisst man den Benzinverbrauch über 100.000 km leichter in Hektoliter. Unter 7,6 L/100 km kann im Test keiner den Konsum drücken, im Schnitt sind es 11,3 L/100 km, was sich durch die drehintensive Fahrweise erklärt, die der durchzugsschwache Motor seinem Fahrer aufdrängt.

Und der Tiger ist noch ~ 200 kg leichter als der Sharan.

in der aktuellen Ausgabe der Autobild ist auch ein Vergleich
vom 1,4l TSI und 2,0liter diesel zu finden.

Zitat:

Original geschrieben von air_driver12


in der aktuellen Ausgabe der Autobild ist auch ein Vergleich
vom 1,4l TSI und 2,0liter diesel zu finden.

Kannst Du schon darüber berichten?

leider nicht da ich immer die Zeitung eine Woche später lese
kostenfrei vom Frisör.

Irgendwie muss man ja sparen für das neue auto*gr*

Zitat:

Original geschrieben von Tanea


Der Test des 1.4 TSI im Tiguan von der AMS ist nun auf deren Webseite online.

Klick mich

Zitat:

Hoher Benzinverbrauch des VW Tiguan im Dauertest

Dagegen bemisst man den Benzinverbrauch über 100.000 km leichter in Hektoliter. Unter 7,6 L/100 km kann im Test keiner den Konsum drücken, im Schnitt sind es 11,3 L/100 km, was sich durch die drehintensive Fahrweise erklärt, die der durchzugsschwache Motor seinem Fahrer aufdrängt.

Und der Tiger ist noch ~ 200 kg leichter als der Sharan.

Interessanter aber äußerst ernüchternder Langzeittest...😰

Zitat:

Unter 7,6 L/100 km kann im Test keiner den Konsum drücken, im Schnitt sind es 11,3 L/100 km, was sich durch die drehintensive Fahrweise erklärt, die der durchzugsschwache Motor seinem Fahrer aufdrängt. Als Basismotorisierung mag der Benziner genügen, doch der 2.125 Euro teurere Zweiliter-Diesel passt besser zum VW Tiguan und lohnt wegen zwei Liter Minderverbrauch selbst für Wenigfahrer.

Interessant der Bericht in der Autobild.

Hier stellt sich mir nur die Frage wer verbraucht mit dem TDI im schnitt 9,3 Ltr/100km.

Ich kenne keinen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen