Benzin im Öl
Wenn die Benzinpumpe defekt ist, kann dadurch Benzin in den Motor gelangen und damit in das Öl. Gibt es eine einfache Möglichkeit herauszufinden, ob ein Motor von diesem Problem betroffen ist?
Gibt es noch andere Möglichkeiten für das Eindringen des Benzins ins Öl? Vergaser?
Beste Antwort im Thema
Ich will jetzt nicht schon wieder den Spielverderber geben, aber es gibt keine vernünftigen Überholungssätze für die Pumpen mehr. Die Membranen sind alle mies. Auch übersteigen die Reparatursätze die Kosten für ne neue, gepresste Pumpe, sondass es nicht wirtschaftlich ist so ne alte Pumpe zu überholen.
Ich habe auch eine schraubbare Pumpe letztes Jahr trotzdem mit so nem überteuerten Dichtsatz überholt. Auch einfach weil ich das machen wollte. Wenn du nun auch einfach aus Interesse deine Pumpe überholen willst, dann versuche deine Membranen möglichst beschädigungsfrei aus der Pumpe zu bauen. Diese Pumpen sind seltener wegen defekten Membranen nach außen undicht, sondern eigl. immer wegen zu stramm angezogener Schrauben. Wenn man das Pumpenoberteil auf ner Glasplatte abzieht, sieht man die "Eselsohren".
Werfe deine alten Membranen dann nicht in den Müll, wenn die erstmal ok aussehen, sondern lagere die ein. Wenn deine Pumpe nämlich mit den neuen Membranen und Geradeschleifen der Ohren immer noch nicht dicht ist, hast du wenigstens gute Membranen mit denen du dein Glück nochmal probieren kannst.
mfg.
Ähnliche Themen
149 Antworten
Benzin im Öl ist normal, Kondensate hat der Käfer immer drin. Benzinfrei gibt es da nicht...
Du hast aber recht, ihn im Zweifelsfall zu schonen und nicht zu fahren.
Ja, es gab kaputte Pumpen die nachher einen Motor gekillt haben. Und das dürften garnicht mal so wenige gewesen sein...
Somit: Ölwechsel
Zitat:
@Red1600i schrieb am 1. Juni 2018 um 12:29:21 Uhr:
Benzin im Öl ist normal, Kondensate hat der Käfer immer drin. Benzinfrei gibt es da nicht...
Du hast aber recht, ihn im Zweifelsfall zu schonen und nicht zu fahren.
Ja, es gab kaputte Pumpen die nachher einen Motor gekillt haben. Und das dürften garnicht mal so wenige gewesen sein...
Somit: Ölwechsel
Das Blöde ist, ich habe es nie gemacht. Außerdem wie soll ich das in der Garage machen? Wenn er auf dem Boden steht, komme ich doch nicht an diese Schraube. Hebebühne habe ich ja nicht. Eigentlich habe ich nicht mal einen einfachen Wagenheber (gut, den kann man sich kaufen). Vielleicht riskiere ich die runde 10 km zu meinem Käfer-Mechaniker...?
Das Öl kann man auch problemlos so ablasen. Man kann die Ablassschraube gut erreichen. Man muss sich nur auf den Boden legen und gut ist.
Ich mache meinen Ölwechsel schon immer so und benutzte dabei
Folgendes
Ratsche zum Lösen der Ablassschraube und den Halteschrauben des Deckels.
Neuen Dichtsatz
https://www.google.com/search?...
Einen Ölwechselkanister.
https://www.google.com/search?...
Eine 0,5l Ölkanne
https://www.google.com/search?...
Neues Öl 2,5 Liter
https://www.google.com/search?...
Den Motor vorher kurz laufen lassen, damit das Öl besser fliest.
Dann den Motor abkühlen lassen und erst dann die kleinen Schrauben lösen, da sich die Stehbolzen sonst mit herausdrehen.
Den Motor am besten so lange wie möglich ausbluten lassen.
Man kann auch nochmal den Motor per Hand etwas drehen, damit noch mehr Altöl heraus kommt.
Ooooch, bevor jetzt die Garage in einem Öl Geplantsche untergeht...
... guck erstmal deinem Spezi gut zu.
Ölwechsel beim Käfer ist eins der ersten Dinge die man selber können sollte. Und dann sollte man sich das passende Werkzeug Zug um Zug besorgen.
Hallo!
Du hast zu viel Angst. Es ist gut sich Gedanken zu machen, aber irgendwann müssen eigene Erfahrungen folgen. Ein Ölwechsel ist so ziemlich das Einfachste, was man machen kann.Millionen von Menschen vor dir haben das hinbekommen, warum du nicht? Ich bin auch oft zu zaghaft wenns ums Durchziehen von neuen Schrauberprojekten geht, aber es auch mal einfach machen hat nie geschadet
Also los: Mach dir nen Plan wie du das Öl wechseln würdest und tue es einfach!
mfg.
Besorg dir mal so auffahrrampen
Dann kannst du da schon deutlich besser am Boden rum hantieren.
https://www.google.de/search?...
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 1. Juni 2018 um 10:02:12 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 9. Mai 2018 um 20:59:47 Uhr:
Öl im Benzin ergibt sich auch durch hauptsächlichen bis ausschließlichen Kurzstreckenverkehr, in dem der Motor kaum auf Betriebstemperatur kommt und sich Kraftstoffkondensat im Öl sammelt...
Kann es wirklich sein, dass die Pumpe OK ist (kein Riss usw.) und das Benzin im Öl hauptsächlich von den vielen kurzen Startversuchen und kurzen Ausfahrten kommt?
Kann es.
Den Motor nur kurz laufen zu lassen, indem er nicht seine Betriebstemperatur erreicht, ist, für den Fall, daß der Wagen nicht bald danach wirklich einmal vernünftig gefahren wird, so gut, wie vorsätzlicher Mord.
Durch säurehaltige Kondensate kann da mittel- bis langfristig ziemlicher Schaden entstehen...
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 1. Juni 2018 um 11:56:11 Uhr:
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 1. Juni 2018 um 11:06:56 Uhr:
Fahr ihn einfach mal ordentlich warm. Wenn er auf Betriebs Temperatur ist, verdampft das Benzin im Öl.
Ich habe nur Bedenken, ihn in diesem Zustand zu fahren. Habe schon mal gelesen, dass Leute durch das Benzin im Öl den Motor kauptt gemacht haben.
Stimmt natürlich - nur wie überall: die Menge macht das Gift.
Fahr einfach einmal gut und gern 50 km am Stück und dann prüf den Stand wieder und ergänze gegebenenfalls.
Ein Ölwechsel kann - schon einmal wegen des Alters und der "Vorgeschichte" - allerdings sicher auch nicht schaden.
Zitat:
@VWaircooled schrieb am 1. Juni 2018 um 13:29:32 Uhr:
Den Motor vorher kurz laufen lassen, damit das Öl besser fliest.
Dann den Motor abkühlen lassen und erst dann die kleinen Schrauben lösen, da sich die Stehbolzen sonst mit herausdrehen.
Den Motor am besten so lange wie möglich ausbluten lassen.
Man kann auch nochmal den Motor per Hand etwas drehen, damit noch mehr Altöl heraus kommt.
Den Motor wirklich
warm fahren! Damit erreichst Du, daß sich der Satz am Boden der Ölwanne weitgehend löst und mit dem heißen Öl (Vorsicht, Verbrühungsgefahr!!!) mit raus kommt.
Ob Du den Deckel und das Sieb im warmen, oder kalten Zustand abnimmst, ist Geschmackssache. Ich mache immer alles auf einmal. Den Stehbolzen ist das wurscht. Wenn sie kommen wollen, kommen sie.

Falls wirklich einer mit auskommt, dann mit Loctite wieder fixieren - wenn einer öfter mit rauskommt, hält er nämlich bald nicht mehr und Du hast dann
wirklichHandwerksarbeit...
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 1. Juni 2018 um 15:03:00 Uhr:
Besorg dir mal so auffahrrampen![]()
Dann kannst du da schon deutlich besser am Boden rum hantieren.
https://www.google.de/search?...
Stimmt großteils - nur in Sachen Ölwechsel kannst die Dinger vergessen, da der Wagen dann schief steht...
Dann braucht man halt 4
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 1. Juni 2018 um 15:03:00 Uhr:
Besorg dir mal so auffahrrampen![]()
Dann kannst du da schon deutlich besser am Boden rum hantieren.
https://www.google.de/search?...
Interessant. Hab' unabhängig von Deinem Post das hier gefunden:
http://www.kaeferblog.com/olwechsel-beim-vw-kaferUnten in den Kommentaren schreibt einer ähnlich wie hier im Thread: "Beim Ölwechsel sollte der Wagen möglichts gerade stehen, ob das mit den Auffahrrampen so gut ist?". Also doch nicht so gut zum Ölwechsel.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 1. Juni 2018 um 19:08:40 Uhr:
Den Motor wirklich warm fahren!
Wann ist er wirklich warm? Eine halbe Stunden fahren? Eine Stunde?
Wenn wirklich ordentlich Benzin im Öl ist, kommt auch alles im kalten Zustand raus. Kein Stress, Hauptsache wechseln!
Hast nen Berg? Dann kannst ja so auf die Rampen fahren. Dass er dann gerade steht. Selbst wenn er nicht 100% gerade ist, Hauptsache du wechselst mal das Öl.
Warm ist er nach so ca. 5km würde ich sagen. Nach 15 km ist er ordentlich heiß. Habs nicht gemessen. Ist geschätzt.