benzin im luftfilterkasten

Audi 80 B3/89

Audi80 b3 quattro 2.0e 113ps
Hallo zusammen ich habe das Problem das in meinem luftfilter benzin ist und ich nicht weiß wieso . Hat auch nicht die volle Leistung beim fahren und braucht lange für das ganze drehzshlband. anbei ein Bild von dem Teil wo das Benzin rauskommt . Beim starten spritzt das da richtig raus... Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen ... Danke

14 Antworten

Wenn du weißt wo das Benzin heraus kommt, warum tauscht du es nicht aus, oder lässt es reparieren? Und übrigens wenn im Motorraum Benzin austritt, dann würde ich nicht mehr fahren.

Gruß Rolf

Sieht aus wie ein Druckregler der über Unterdruck gesteuert wird.
Die Anschlüsse prüfen ob die Überwurfmuttern fest sitzen.
Wenn das Gehäuse undicht ist mach das Teil neu sonst fackelt dir dein Auto noch ab.

Zitat:

@100C3_5-Zylinder schrieb am 15. Oktober 2019 um 14:10:53 Uhr:


... warum tauscht du es nicht aus, oder lässt es reparieren? ....

Weil er nicht weiß, was das für ein Teil ist und es sich deshalb nicht besorgen kann?
Und wenn er Deinem Rat folgt und nicht mehr fährt, kommt er auch in keine Werkstatt - es sei denn, er würde das Fahrzeug abschleppen lassen - was i.d.R. widerum Kosten verursacht, die weit über dem Ersatzteilpreis liegen dürften. Den Austausch dagegen wird auch ein weniger geübter Schrauber hinbekommen.
🙄

Das ist der Kraftstoffdruckregler. Wenn die Membrane im Regler defekt ist, läuft der Kraftstoff über den hinteren Schlauch in den Luftfilter, damit er eben nicht durch den Motorraum spritzt.
😉

Müsste hier die Pos. 15 sein, Motorkennbuchstabe 3A? Kenne mich bei den kleinen Motoren nicht so gut aus mit den MKB.

Erstmal danke für die antworten habe das Teil gerade getauscht jetzt kommt kein Benzin mehr raus aber Leistung hat er immer noch nicht...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Simp1e schrieb am 15. Oktober 2019 um 14:58:04 Uhr:


... habe das Teil gerade getauscht jetzt kommt kein Benzin mehr raus ...

Zunächst mal:
Es kommt nicht auf die Schnelligkeit einer Frage oder Antwort an, sondern darauf, dass man es auch gleich beim ersten lesen versteht.
Ich nehme mir doch auch die Zeit, in ganzen Sätzen und mit Satzzeichen zu antworten.
😉

Wo hast Du denn so schnell Ersatz "hergezaubert"? Neu ist es kaum noch zu beschaffen.

Dürfte eine KE-Jet sein .

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 15. Oktober 2019 um 18:16:29 Uhr:


Dürfte eine KE-Jet sein .

Nööö - eine KE-Mot 😁

Nachtrag (der Vollständigkeit halber 😉 ):
Die regelt auch nicht über Unterdruck - wie weiter oben geschrieben wurde - sondern über den Differenzdruck vom Mengenteiler (wie die "KE-Jet" 😁 ).
Erkennt man (auf dem Bild im ersten Beitrag) an den drei Schraubanschlüssen am Regler - im Gegensatz zum Gummischlauch, wenn mit Unterdruck (und Überdruck beim Turbo) geregelt wird.
Zwei Anschlüsse gehen auf den Mengenteiler, der dritte Anschluß ist der Rücklauf zum Tank.

Ist ja noch schlimmer ! 😁

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 15. Oktober 2019 um 19:39:32 Uhr:


Ist ja noch schlimmer ! 😁

Warum? Simple Technik, einfach zu beherrschen - wenn man sie einmal verstanden hat 😁

Simple Technik war für mich die K-Jet ! 😁

Zitat:

@Peter.Pan schrieb am 15. Oktober 2019 um 15:06:59 Uhr:



Zitat:

@Simp1e schrieb am 15. Oktober 2019 um 14:58:04 Uhr:


... habe das Teil gerade getauscht jetzt kommt kein Benzin mehr raus ...

Zunächst mal:
Es kommt nicht auf die Schnelligkeit einer Frage oder Antwort an, sondern darauf, dass man es auch gleich beim ersten lesen versteht.
Ich nehme mir doch auch die Zeit, in ganzen Sätzen und mit Satzzeichen zu antworten.
😉

Wo hast Du denn so schnell Ersatz "hergezaubert"? Neu ist es kaum noch zu beschaffen.

Danke das du mir so schnell helfen wolltest ,ich hatte das Teil noch zuhause liegen aus einem Schlachter. Habe alles Schläuche usw einmal ausgebaut und wieder eingebaut. Bis jetzt hat er wieder volle Leistung also gehe ich davon aus das irgendwo was nicht richtig dicht war. 🙂

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 15. Oktober 2019 um 20:46:57 Uhr:


Simple Technik war für mich die K-Jet ! 😁

Die unterscheidet sich im wesentlichen nur durch den hydromech. Systemdruckregler von der KE mit elektrohydr. Drucksteller - deswegen das "E" 😉
Beide - und die KE-Motronic - werden in der Schulung von Bosch Classic behandelt.

@simp1e:
Das habe ich mir gedacht, dass Du noch ein Gebrauchteil rumliegen hattest.
Schlachter-/Gebrauchtteile sind aber i.d.R. meist nicht mehr zu gebrauchen. Einmal, weil sie meistens auch schon ihr "Lebensende" erreicht haben und man nie weiß, ob sie vorher noch funktioniert haben.
Zum anderen, weil sie durch alten Sprit und Feuchtigkeit im Inneren bei der Lagerung "festgammeln" und nicht mehr richtig oder gar nicht mehr regeln können. Deswegen sollte man solche Teile, die schon mal in Betrieb waren, immer in Benzin, besser Diesel oder Petroleum, lagern
😉
An einer Undichtigkeit wird es wohl kaum gelegen haben. Die hättest Du ja gesehen, oder? Und ob der wirklich richtig regelt, kann man nur mit einer Druckmessung feststellen.
Ich würde an Deiner Stelle, wenn ich den Wagen länger behalten möchtest, mir ein Neuteil besorgen. Noch werden die in der Bucht aus den USA für 70 (Delphi) bis 100 EUR (Original Bosch - werden nicht mehr hergestellt) angeboten. Für originale Neuteile dieser Art werden in D schon bis zu 500 EUR fällig.

Ich habe mal ein Bild aus dem SSP angehängt. Aber wenn es Dich interessiert, kannst Du ja mal das undichte Teil aufsägen und Dir das Innenleben anschauen. Begreifen kommt von anfassen.
😉

Kraftstoffdruckregler KE-Jetronic

Zitat:

@Peter.Pan schrieb am 15. Oktober 2019 um 22:03:33 Uhr:



Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 15. Oktober 2019 um 20:46:57 Uhr:


Simple Technik war für mich die K-Jet ! 😁

Die unterscheidet sich im wesentlichen nur durch den hydromech. Systemdruckregler von der KE mit elektrohydr. Drucksteller - deswegen das "E" 😉
Beide - und die KE-Motronic - werden in der Schulung von Bosch Classic behandelt.

@simp1e:
Das habe ich mir gedacht, dass Du noch ein Gebrauchteil rumliegen hattest.
Schlachter-/Gebrauchtteile sind aber i.d.R. meist nicht mehr zu gebrauchen. Einmal, weil sie meistens auch schon ihr "Lebensende" erreicht haben und man nie weiß, ob sie vorher noch funktioniert haben.
Zum anderen, weil sie durch alten Sprit und Feuchtigkeit im Inneren bei der Lagerung "festgammeln" und nicht mehr richtig oder gar nicht mehr regeln können. Deswegen sollte man solche Teile, die schon mal in Betrieb waren, immer in Benzin, besser Diesel oder Petroleum, lagern
😉
An einer Undichtigkeit wird es wohl kaum gelegen haben. Die hättest Du ja gesehen, oder? Und ob der wirklich richtig regelt, kann man nur mit einer Druckmessung feststellen.
Ich würde an Deiner Stelle, wenn ich den Wagen länger behalten möchtest, mir ein Neuteil besorgen. Noch werden die in der Bucht aus den USA für 70 (Delphi) bis 100 EUR (Original Bosch - werden nicht mehr hergestellt) angeboten. Für originale Neuteile dieser Art werden in D schon bis zu 500 EUR fällig.

Ich habe mal ein Bild aus dem SSP angehängt. Aber wenn es Dich interessiert, kannst Du ja mal das undichte Teil aufsägen und Dir das Innenleben anschauen. Begreifen kommt von anfassen.

Normalerweise sollte es funktionieren da der Schlachter noch bis vor ca 5monaten auf der Straße war aber sobald es Probleme gibt denke ich an deinen Ratschlag.

Ev. Steuerkolben undicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen