1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Benötige Unterstützung bei einem Autokauf

Benötige Unterstützung bei einem Autokauf

VW Golf 4 (1J)

Moin und erstmal grüße an alle hier!

Da ich gerade verunsichert bin, dachte ich frag ich mal ein paar erfahrene Leute und wende mich damit an euch 🙂

Ich hab vor 2 1/2 Wochen einen Golf 4 ohne TÜV 167km gelaufen für 700€ bei einem "Händler" gefunden.
"Händler" Weil es theoretisch ein Gebrauchtwagenhändler ist, praktisch der bestimmt Klauseln einbaut, die eine Garantie verhindern.

Der so genannte Händler hat mir Angeboten, den Golf TÜV fertig zu machen und mir den dann mit neuen TÜV zu verkaufen. Die Mehrkosten von 300-400€ würde ich tragen müssen, jedoch den Einbau würden die in der Eigenen Werkstatt machen, so dass ich die Werkstattkosten nicht tragen müsste. Als Bedingung, sollte ich eine Anzahlung von 500€ tätigen, was ich dann auch gemacht habe.

Er ist dann mit dem Golf zum TÜV gefahren und hat dadurch eine Mängelliste erhalten, die er abarbeiten sollte. Daraufhin fragte ich nach, wie jetzt der Stand ist, da wurde mir gesagt dass die kosten sich etwas erhöhen auf 500-600€. Da ich gerade nicht so viel Kapital hab, musste ich mir das erstmal überlegen, worauf er die Aussage getätigt hat "Du hast das Auto ja schon gekauft, weil du eine Anzahlung geleistet hast" ...da hat er nicht ganz unrecht, aber ich hab ihm gesagt "Wenn der Endpreis bei 1000-1100€ liegt, die ich habe, ist es auch kein Problem, bei mehr muss ich halt schauen, ob ich das machen kann oder nicht". Nun habe ich dem aber zugestimmt 500-600€ mehr zu bezahlen.

Gerade eben erneut Angerufen und nach dem Status gefragt und mir wurde gesagt, dass der Wagen soweit Fertig ist und nur noch neue Reifen braucht, die Kosten bei 600-700€ liegen und mich gefragt ob ich die Reifen besorge oder er es machen soll. Darauf hin hab ich ihm gesagt bei der ersten Schätzung von 300-400€ waren die Reifen schon mit einkalkuliert, einig waren wir uns gerade am Telefon noch nicht.

Nun weiß ich weder den Endpreis (möchte er mir morgen mitteilen) noch wie wir das mit den Reifen machen, aber das "unwohl" Gefühl ist immer ausgeprägter.

Anzahlungsquittung habe ich mitgenommen und einen Zeugen, der das gesehen hat auch.

Was ist eure Meinung? Es wurde wirklich einige Sachen neu gemacht und ich wenn alles korrekt ist, hab ich mit dem Wagen noch meinen Spaß oder auf der anderen Seite, wenn der Endpreis zu hoch ist, kann ich dann meine Anzahlung zurück verlangen? Das es etwas dubiös klingt glaub ich schon, aber vielleicht hat jemand auch ähnliche Erfahrungen gemacht?

Für jeden Tipp wäre ich sehr Dankbar!

17 Antworten

Wenn es WARM im Freien ist und Du den Motor heiß gefahren hattest und dann abstellst, sollte der Kühler-Lüfter anlaufen! Wenn er dies NICHT macht ist der Temperatur-Sensor (direkt seitlich vom Front-Kühler) defekt -> diesen zu ERNEUERN kostet nicht viel ...
Diese Sensoren sind Verschleißteile und leben nur etwa 10 bis 15 Jahre!

Bei nötigen neuen Sensoren kaufe NUR Markenprodukte, KEINE billigsdorfer-Ersatzteile !!!
z.B. Hella, BOSCH, ... oder doch originale VW-Ersatzteile an Sensoren.
Viele Einzelteile fertigt VW nicht mehr selber, sondern lässt diese von Firmen die sich seit Jahrzehnten auf einzelne Teile spezialisiert haben, fertigen; -> von diesen Firmen selbst oder (manche Firmen verkaufen generell selber keine Ersatzteile) über den KFZ-Teile-Großhandel kann man diese Ersatzteile in der Regel um etwa die halben Kosten gegenüber bei VW selbst, einkaufen (z.B. Bremsenteile von ATI, um NUR etwa ein Drittel der Kosten bei VW; VW lässt bei drei Firmen Bremsenteile für den GOLF 4 fertigen ...) !!!

-> Ich empfehle jedenfalls KEINE z.B. Febi-Bilstein oder auch keine besonder billig angebotenen Sensoren, zu kaufen !!!

Der GOLF 4 hat für die KühlwasserTemperatur einen Doppel-Temperatur-Sensor mit 4 elektrischen Anschlüssen:
A) zwei sind NUR für das Anzeige-Instrument (dieser Teil des Sensor´s wird zumeist als erstes defekt ...
ACHTUNG: diese Instrumenten-Anzeige wird in weitem Bereich elektronisch auf "90°" beschränkt, damit sensible Menschen NICHT gestresst werden !!!);
B) der zweite Teil dieses Sensor´s gibt seinen Wert der Kühlwasser-Temperatur, laufend an die Motorsteuerung weiter -> danach wird das Sprit-/Luft-Gemisch gebildet !!! (-> wenn dieser Teil defekt ist und laufend eine zu kalte Wasser-Temperatur weiter gegeben wird, wird ein zu fettes Gemisch gebildet und der Sprit-Verbrauch geht DRASTISCH in die Höhe !!!)

Ein Doppel-Temperatur-Sensor lebt auch nur etwa 10 bis 15 Jahre lang ...
https://shop.ahw-shop.de/...temperatur-original-vw-audi-seat-skoda?...

Es ist normal, dass geringfügig Motor-Öl aus dem Kurbelgehäuse-Ölabscheider den Motor-Luftansaug-Filter in Nähe von diesem einmündenden Schlauch, etwas ÖLIG macht !!!

Empfehlen würde ich Dir auch noch den BENZIN-Filter zu erneuern! Dieser ist unten an GOLF seitlich rechts hinten nahe dem Tür-Seitenschweller angebracht. Die zwei Anschlüsse sind nur aufgesteckt;
zum Abziehen: knapp an einem Schlauch-Ende ist in der Rundung eine kleine Vertiefung -> an dieser Stelle fest mit dem Fingernagel (oder VORSICHTIG mit einer kleinen Rund-Zange) eindrücken, dann kann man den Schlauch abziehen und sofort an einem neuen Filter wieder aufstecken!

Ich empfehle Dir beim Motoröl-Kauf:
1.) KEIN Longlive-Motoröl zu verwenden !!!
-> Diese haben KEINE Öl-Additive beigemengt, die ÖL-KOHLE-Ausflockungen in den Brennräumen verhindern, da diese ab Luftzufuhr (Öffnen des Öl-Bebindes) OXIDIEREN und NICHT über 12 Monate ihre positiven Eigenschaften ausleben können !!! -> Die ÖL-Kohle in den Brennräumen verklebt die Kolben- und Ölabstreif-Ringe, was zu ERHÖHTEM Motoröl-Verbrauch führt !!!
-> NUR Motoröl verwenden mit der Angabe: alle 15.000 km ODER alle 12 Monate (nach einem Jahr) erneuern!
2.) möglichst nur vollsynthetisches oder zumindest teilsynthetisches Motoröl verwenden!
3.) soll Freigabe von VW haben:
für einen Benziner (1,4 16V, 75 PS):
... VW 502 00 Ganzjahres-Motoröl für Benzinmotoren mit Standard-Wechselintervall
alle 15.000 km oder 1 Jahr (ohne Wartungsintervall-Verlängerung);
... VW 502 01 wie oberhalb + nur für alte Fahrzeuge.
4.) NUR mit Angabe: ACEA = "A3/B4" oder "C3"
-> um stärkere Metall-Abtragungen zu verhindern ... an den Lagerstellen, besonders an den Kolben -> Kolben-Kipper.
Die meisten PKW-Hersteller verwenden leider Motoröle in ihren Neuwagen, die starke Metall-Abtragungen liefern, da von diesen behauptet wird, dass sie zu geringerem Benzinverbrauch beitragen, allerdings liegt dies unterhalb von einem wirklichem Messbereich (kann man NUR im Vergleich von mind. 1.000 PKW zu 1.000 anderen PKW´s feststellen !!!) ...
Bei Turbo-Motoren werden solche Motoröle NICHT verwendet, da der Turbo damit eine drastisch allzu kurze Lebensdauer nur haben würde !!!
-> ALSO verwende NUR Öl das für Turbo-Motore empfohlen wird (mit Angabe: ACEA = "A3/B4" oder "C3"😉 !!!
5.) immer das Ölfilter mit einem Ölwechsel zusammen auch erneuern!

Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Habe mir schon bei dem Verhalten gedacht, dass die defekt sind bzw. nicht richtig arbeiten. Aber wollte nicht Geld in den Sand setzen, wenn ich am Ende doch die Zylinderkopfdichtung hinüber ist.

Kann das sein, wenn die Temperatur im Motor wieder stimmt, das rauchen aufhört?
-> z.B .Falscher Druck im Motor?

Wie gesagt, wollte nun nicht alles erdenkliche tauschen und instandsetzen, wenn am Ende doch der Motorblock auseinander muss.

Wenn ich mir so die Beispiele bei YouTube anschauen, ist es echt wenig, was bei mir hinten rauskommt, außer ich fahr bergab mit Motorbremse, dann sieht mans auch im Rückspiegel, auch nur kurz.

Achja, Qualität hat nun mal seinen Preis. Opa sagte immer "Wer billig kauft, kauft 2 Mal" und bei Sensoren, sollte man nie sparen (bin E-Techniker, schlechte Sensoren erschweren in einer komplexen Anlage die Fehlersuche drastisch 🙂 )

Edit: hab das mit dem Benzinfilter nicht gelesen (nicht gesehen, da Smartphone). Das Pack ich dann auch noch auf die Liste.

Lass in einer Werkstätte (oder kaufe Dir die Gerätschaft dazu; nicht allzu teuer bei Amazon) einen Kompressionsdruck-Vergleich machen!

Man kann versuchen mögliche Ölkohle-Verklebungen an den Ölabstreif-Ringen zu entfernen mit Verwendung von:
z.B.:
Liqui Moly 2427 Pro-Line Motorspülung 500ml

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

Ich empfehle dieses Mittel bei jedem Öl-Wechsel die ersten 4 Jahre, die Du mit diesem GOLF 4 fährst, zu verwenden:
a) Motor heiß fahren;
b) "Liqui Moly 2427 Pro-Line Motorspülung 500ml" NUR bei Standgas-Betrieb, langsam beim Öleinfüll-Stutzen dazu einfüllen und 15 Minuten warten;
c) danach sofort das Motoröl wechseln + das Ölfilter.

Ich mach das immer:
bei abmontiertem rechten Vorderrad und mit hydraulischem Scheren-Wagenheber geringfügig hoch gehoben, sodass eine Kunststoff-Auffangwanne darunter Platz hat;
dicke Kunststoff-Folie ca. 4 Quadratmeter untergelegt und auf diese und am Rand von dieser BESONDERS DICK, alte Zeitungen auflegen;
Öl-Auffang-Wanne unter stellen;
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_24?...

ACHTUNG: aufpassen, dass der abgeschraubte Öl-Filter NICHT in die volle Ölwanne fällt !!!
Nach dessen Abbau die mittige Hohlschraube auf festem Sitz im Motor-Block-Alugehäuse kontrollieren !!! (Ich habe deshalb vor Jahren einen kapitalen Mototschaden, infolge abgefallenem Ölfilter, erlitten ...)

Ich mach so einen Mororöl-Wechsel in der Großstadt Wien auf der Straße ...

Ich verwende:
CASTROL EDGE 5W-40, (Vollsynthetik-Motoröl),
FLUID TITANIUM TECHNOLOGIE, unter Druck noch stärker,
HC-SYNTHESE, für Benzin-, Diesel- u. Hybridfahrzeuge
Herstellerreferenz: SET1535F17L
ASIN: B0811M5JGL
VAG 502 00 / 505 01
ACEA: C3

Deine Antwort
Ähnliche Themen