benötige Entscheidungshilfe TDI 125 KW HS oder TSI 125 DSG

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

ich plane kurzfristig meinen VW Golf Plus 103 KW ohne DPF gegen einen
Touran 125KW TSI DSG oder TDI HS zu ersetzen. Ich habe nun div. Beiträge zu
beiden Fahrzeugen gelesen und dieses macht die Entscheidung nicht leichter.

Zusammengefaßt:
pro TSI:
1. geringere Steuer
2. geringere Versicherungskosten
3. laufruhiger als TDI
4. günstiger in der Anschaffung TSI DSG = TDI HS
5. DSG

contra TSI:
1. höherer Verbrauch (lt. Herstellerangabe zwar nur 1 Liter TDI HS/ TSI DSG) glaube ich aber nicht!
2. Super plus (20 Cent teurer als Diesel)
3. Haltbarkeit
4. Wiederverkauf

pro TDI:
1. geringer Verbrauch
2. hohes Drehmoment
3. Wiederverkauf ( als PD-Motor? CR-Umstellung)
4. günstige Möglichkeit der Zuheizerumrüstung

contra TDI
1. hohe Steuer
2. hohe Versicherungskosten
3. Leistungsmangel bei div. 125 KW-Motoren
4. DPF
5. höhere Anschaffungskosten

Kann mir hier jemand bei meiner Entscheidung helfen?
Ich fahre überwiegend BAB 70% Rest Stadt! Gesamtfahrleistung
18 tkm ! Derzeitig verbraucht mein Golf Plus 6,0 Liter mit dem Vorgänger
Audi A2 FSI verbrauchte ich 6,9 Liter!
Mit welchem Verbrauch muss ich beim Touran TSI /TDI rechnen?
Von der Tendenz bin ich eher der Dieselfan, aber nicht um jeden Preis!

Vielen Dank bereits im Voraus für die qualifizierten Antworten!

PS: (DSG ist mir beim TDI zu teuer! Sprengt mein Kostenrahmen)

69 Antworten

Mit ein wenig Sucher bei den VW Händler in der Umgebung kann man sicher beide Motoren zur Probe fahren. Mit den vielen Meinungen hier sollte sich dann eine Entscheidung ermöglichen.

Einfach mal selber erfahren wie die Motoren klingen. Dann kannst du selbst entscheiden was dir besser gefällt, was dich mehr stört.

Lärm im Leerlauf (Diesel) oder Lautstärke in den hohen Drehzahlen (Benziner) ist alles subjektiv. Der "Bumpf" wenn der TDI Turbo reinkickt oder das lineare hochziehen aus kleinen Drehzahlen beim TSI. Jeder hat da seine Vorlieben.

Zitat:

Original geschrieben von RLiner




Dass ich eine Lanze für den TSI brechen möchte, kann ich nicht leugnen.

Ja, das ist nicht zu übersehen😁. Vielen Dank dafür, vor allem für die ausführlichen Statements.

Genau das aber habe ich mit meiner Frage ja beabsichtigt. Ich suche nach Gründen, mich für die eine oder andere Variante zu entscheiden. Je mehr differenzierte Meinungen kommen, desto besser🙂. Manche teile ich, manche sehe ich anders. Im Detail:

Die potenziellen Probleme mit einer Motorkombination sehe ich für mich sehr unkritisch. Die fließen in meine Entscheidungsfindung überhaupt nicht ein. Da bin ich Optimist. Sollte es dennoch Probleme geben, sind die Kontakte nach VW sehr gut, da würde es sicher eine Lösung geben.

Danke, dass du mich für die 140 PS Versionen überzeugen möchtest. Aus dem Alter bin ich aber raus😁. Ich habe nun jahrelang Autos mit deutlich mehr als 150 PS bewegt. Da gewöhnt man sich dran. Wie sich 140 PS im Touran anfühlen brauche ich noch nicht einmal Probefahren, der kleine Golf TSI hat nahezu exakt die gleichen Werte für Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit. Gemessen an den 185 PS des Volvos sind die 170 PS im Touran unterster gemeinsamer Nenner aus Ökonomie und Spaß. Die Investitionskurve zeigt für mich schon nach unten. Normalerweise geht das in meinem Umfeld Richtung SUV, A6, 5er oder E Klasse. Übrigens sind selbst bei gleichen Anschaffungskosten V70/Touran, sind die Betriebskosten des Volvos doch deutlich höher. Die Kaskoeinstufungen sind höher, 2.500 ccm Dieselsteuern sind teurer, die jährlichen Inspektionen etwa 30% höher und nicht zuletzt verbraucht diese Kombination etwa 0,7 Liter mehr Diesel (Spritmonitor).

Übrigens Spritmonitor. Den habe ich als neutrale Stelle für meine Verbrauchsdifferenzen herangezogen. Wenig hilfreich ist da der Verbrauch in einer bestimmen Fahrsituation. Die Gesamtheit zählt. Je mehr einen Schnitt ermitteln, desto exakter dürfte das Ergebnis sein. Die Verbrauchsdifferenz vom Volvo zum Golf bei Tempo 200 beträgt schon 1 Liter (Volvo 17l, Golf 18). Die Differenz Der schwächere Touran Diesel zum stärkeren TSI dürfte also eher größer sein.

Der gemittelte Verbrauch von 12 V70 GT ergab 8,27 Liter durschnittlich (ich habe 8,2). Für den 125 KW TDI (44 Fahrzeuge) 7,55 Liter und für den TSI (8 Autos) 9,13 Liter. Damit habe ich noch einmal beide Touran Versionen berechnet und komme nach derzeitigen Kosten auf exakt 11,45 € Differenz, die der TDI nach 36 Monaten und 90 TKM mehr kostet. Selbst als Pfennigfuchser kann ich solche Werte als Messtoleranz vernachlässigen, zumal ich trotz 1.400 € Mehrinvest des TDI, die Verkaufserlöse gleich gestellt habe. Ich erwarte ja auch, dass der Dieselhype nachlässt. Also, die beiden Versionen kosten annähernd gleich viel. Genau das macht es für mich als Schotte ja so schwierig. Das Geld kann als Entscheidungshilfe nicht herhalten. Andere Präferenzen müssen den Ausschlag geben. Und die sind?

…ganz einfach eine Entscheidung zwischen Bumms und Knattern oder Säuseln mit linearer Leistungsentfaltung.

Ich werde sehen…
Karsten

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


. Andere Präferenzen müssen den Ausschlag geben. Und die sind?

…ganz einfach eine Entscheidung zwischen Bumms und Knattern oder Säuseln mit linearer Leistungsentfaltung.

Ich werde sehen…
Karsten

Eine lineare Leistungsentfaltung hat ein BMW Saugmotor, ein TSI hat diese aber nicht. Der TSI 170er im Golf -in diesem bin ich ihn schon gefahren- hat aus niederen Drehzahlen einen ausgeprägte Gedenksekunde und einen deutlich spürbaren Druckaufbau, wenn die Lader den Motor unter Druck setzen. Zudem fährt sich der Motor aufgrund des kleinen Hubraums deutlich laderbetont, man merkt, um es negativ auszudrücken, das man von unten bis oben auf irgendwelchen Ladern herumfährt. Irgendwie fühlt sich der Motor sehr synthetisch an. Zudem braucht er bei galoppartiger Fahrweise auf der Autobahn deutlich mehr als der TDI.

Wenn also der TDI nicht dieses mistige Düsenverkokungsproblem hätte, dann klar der TDI. Der lief jetzt gerade in unserem Urlaub knapp 2000 km sanft und mit enormen Punch über Autobahnen und Landstraßen. Der Motor macht einen unglaublichen Spaß, verbunden mit geringem Verbrauch. Wobei die Verbrauchswerte relativ sind: Bei 90 km/h Trödelei hinter einem Lkw habe ich den Durchschnitt nicht unter 5,9 gebracht, da merkt man doch den großen Lader und den starken Motor. Der 140er lässt sich weiter abmagern. Andererseits lag der Durchschnittsverbrauch auch nach sehr flotter Autobahnfahrt mit zeitweiser Volllast im 8Komma Bereich. Die Benziner brauchen da deutlich mehr.

Fazit: VW bringt hoffentlich endlich irgendwann den CommonRail 170er TDI. Das ist dann der richtige Motor!!!!

Im Übrigen wird es 2009 mit dem nächsten Facelift ein GT Modell des Touran geben mit dem 2Liter TFSI und 200 PS !!!

Gruß, Jochen

Gruß, Jochen

über das Thema UMWELTZONE, SCHADSTOFFKLASSE usw. würde ich mir bei beiden Fahrzeugen keine Gedanken machen. Wir leben im HEUTE, JETZT. Selbst ohne DPF schafft der TDI die grüne Plakette und kostet seine 330,- Euro Steuern (306,- mit DPF). So what happened?

Wenn IRGENDWANN mal tatsächlich Fahrverbote für Euro 4 (grüne Plakette) eintreten SOLLTEN (was auch voraussetzt, dass diese Lösung wider erwartens nicht demnächst wieder gekippt wird), wirst Du vermutlich schon Dein nächstes oder übernächstes Vehikel nach dem Touran steuern.

Das ist pure Panikmache.

Ob Du den TSI oder TDI nimmst ist bei Deiner Laufleistung eine reine Geschmacksfrage.

Ähnliche Themen

Nur zur Sicherheit, weil das einige anscheinend verwechseln, lineare Kraftentfaltung bedeutet von wenig nach viel gleichmässig. Es bedeutet nicht von Anfang an "Bumms" da 😉.

…wegen Doppelpost, bitte meinen nächsten Text lesen…

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


Bisher war ich klar auf der TDI Seite. Das Fahren mit einem Golf TDI (115 PS) hat mehr Spaß bereitet, als mit einem SLK (163 PS). Und der einem TT-R (180 PS) nachfolgende A2 TDI (90 PS) hat in der gefühlten Leistung nichts vermissen lassen (abgesehen von hohen AB Geschwindigkeiten). Und gerade die PD Diesel sind da noch einmal besser. Der CR des Volvo ist mir da schon fast zu langweilig, weil zu gleichmäßig. Der schiebt halt einfach nur und wird irgendwann auch immer lauter.

Na dann hast du deine Frage ja selbst beantwortet: Du stehst auf subjektiv heftigen Bumms und gewaltigen Dieseldruck. Also spricht alles für den TDI.

Gruß, Jochen

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo



Zitat:

Original geschrieben von febrika3


Bisher war ich klar auf der TDI Seite. Das Fahren mit einem Golf TDI (115 PS) hat mehr Spaß bereitet, als mit einem SLK (163 PS). Und der einem TT-R (180 PS) nachfolgende A2 TDI (90 PS) hat in der gefühlten Leistung nichts vermissen lassen (abgesehen von hohen AB Geschwindigkeiten). Und gerade die PD Diesel sind da noch einmal besser. Der CR des Volvo ist mir da schon fast zu langweilig, weil zu gleichmäßig. Der schiebt halt einfach nur und wird irgendwann auch immer lauter.
Na dann hast du deine Frage ja selbst beantwortet: Du stehst auf subjektiv heftigen Bumms und gewaltigen Dieseldruck. Also spricht alles für den TDI.

Gruß, Jochen

Upps, da fehlt ja noch die Hälfte. Nachfolgend noch einmal der komplette Text, da steht dann auch, dass unser aktueller Golf TSI mich erstmalig zum Nachdenken bringt:

Noch einmal der Reihe nach:

@Thknap

Ja richtig, die Gasbefreiung gilt derzeit bis 2018 (hatte ich falsch in Erinnerung), die für LPG endet 2009.

Eventuelle Motorprobleme fließen wie gesagt nicht in meine Entscheidung ein.

Der Tank ist wirklich nicht ganz so unwichtig. Da müsste ich dann allerdings den Volvo behalten, der hat fast 75 Liter Volumen. Auch wenn ich mit dem noch nie 1.000 km mit einer Tankfüllung gefahren bin, wäre das nicht so schwierig. Beide Touran Varianten kommen nicht so weit. Allerdings reichen 500 km völlig. Spätestens dann muss ich Pipi😁.

@Duck + weissbierjojo

Ja, natürlich habt ihr recht. Linear sieht anders aus, dennoch hat der TDI doch deutlich mehr Peak als der TSI. So gesehen ist dieser einfach gleichmäßiger. Ist ja gerade das Problem, herauszufinden was mir besser gefällt.

Bisher war ich klar auf der TDI Seite. Das Fahren mit einem Golf TDI (115 PS) hat mehr Spaß bereitet, als mit einem SLK (163 PS). Und der einem TT-R (180 PS) nachfolgende A2 TDI (90 PS) hat in der gefühlten Leistung nichts vermissen lassen (abgesehen von hohen AB Geschwindigkeiten). Und gerade die PD Diesel sind da noch einmal besser. Der CR des Volvo ist mir da schon fast zu langweilig, weil zu gleichmäßig. Der schiebt halt einfach nur und wird irgendwann auch immer lauter.

@passat32

Jau, DPF ist Pflicht (hat der Volvo auch) und Euro 4 haben alle, was danach kommt…? …und ist mir sch***-egal😉

Thema Probefahrt:

Damit habe ich so mein Problem. Nicht, dass das nicht möglich wäre, ich brauche einfach zu lange, um alle mich störenden Faktoren zu entdecken.

Zweimal hatte ich bisher so einen Fall. Mehrere SLK hatte ich in drei Jahren, weit über 1.000 km und insgesamt 2 Wochen gefahren. Da kann man von einer sehr ausgiebigen Probefahrt sprechen. 2001 haben wir einen gekauft. Nachdem 2 Monate später die erste Ernüchterung eintrat, kamen die vielen kleinen Fehler zum Vorschein, allen voran der Bonanza-Effekt und die miserablen Sitze. Schon hast du den Preis im Kopf und stellst ernüchternd fest, dass ein schnöder Golf mehr Spaß macht, solange man den SLK nicht offen fährt. Also ging der nach nur 11 Monaten wieder weg und ein nur mal an einem kurzen Nachmittag gefahrener TT-R folgte, der über drei Jahre nur Spaß machte, obwohl wir den vorher so hässlich fanden

Bei Volvo war es ähnlich. 3 Modelle getestet, intensive Probefahrten, einmal übers WE. Also bestellt. Nach zwei Monaten dann das Aha Erlebnis, auch nur Wasser, teilweise faul. Wie schon erwähnt, zahle ich für Volvo Nr. 3 das gleiche wie für einen Touran. Da er mir nicht mehr Wert ist, kann ich jetzt gut damit leben.

Daraus folgt die Erkenntnis, dass man für Geld nicht unbedingt, die für mich bessere Fahrzeugversion erhält. Also VW😁, da passt ziemlich viel. Allerdings brauche ich für die Erkenntnis der für mich besseren Version mehr als eine Probefahrt. Einen großen Diesel hatte ich nun jahrelang, der TDI im Touran wird mir sicher auch gefallen. Der TSI im Golf hat mich erstmals wieder auf den OTTO gebracht. Ich kämpfe! Heute hüh, morgen hott😁😁😁 und übermorgen der 118 KW 7DSG TSI😉

VG
Karsten

Wir hatten hier mal ein Thema, ich kann es leider auf die schnelle nicht finden, wo die Leistungs- und Drehmomentkurven (Rad) als Grafik übereinander gelegt waren. Sowohl in der Grafik als auch in der Meinung vieler war da kein großer Unterschied, mit leichtem Vorteil für den TSI. Vielleicht kann das Thema jemand finden und den Link posten.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Wir hatten hier mal ein Thema, ich kann es leider auf die schnelle nicht finden, wo die Leistungs- und Drehmomentkurven (Rad) als Grafik übereinander gelegt waren. Sowohl in der Grafik als auch in der Meinung vieler war da kein großer Unterschied, mit leichtem Vorteil für den TSI. Vielleicht kann das Thema jemand finden und den Link posten.

Ja, hatte ich in den letzten Tagen auch gelesen. Kann mich aber auch nicht daran erinnern, wonach ich gesucht hatte.

Übrigens habe ich gerade mit den aktuellen Spritpreisen (9 Cent Differenz) noch einmal gerechnet und siehe da, der TDI ist auf einmal nicht mehr 11 € teurer, sondern satte 360 € günstiger. So schnell kann es gehen.

Bleibt unter dem Strich die Erkenntnis, dass ein TDI und ein TSI mit gleicher Leistung bei derzeitigen Spritpreisen sich nicht viel tun. Kleine Ausschläge kann e immer geben, bedingt durch Preisschwankungen und verschiedenste Fahrernaturen.

Gruß
Karsten

Zitat:

Original geschrieben von febrika3



Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo


Na dann hast du deine Frage ja selbst beantwortet: Du stehst auf subjektiv heftigen Bumms und gewaltigen Dieseldruck. Also spricht alles für den TDI.

Gruß, Jochen

Upps, da fehlt ja noch die Hälfte. Nachfolgend noch einmal der komplette Text, da steht dann auch, dass unser aktueller Golf TSI mich erstmalig zum Nachdenken bringt:

Noch einmal der Reihe nach:

@Thknap

die Gasbefreiung gilt derzeit bis 2018 (hatte ich falsch in Erinnerung), die für LPG endet 2009.

Das ist nicht richtig

Erdgas und Flüssiggas(LPG) sind gleichgestellt und sind beide bis 2018 steuerbegünstigt und das Gesetz gibt es schon seit 2006

Hier nachzulesen, (ziemlich am Ende des Textes)
http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2006/2006_202/01.html

Dran denken das Diesel in den kalten Monaten immer mehr kostet (im Vergleich zu Benzin) als in den warmen Monaten. Das liegt daran, das man aus Rohöl nur eine bestimmte Menge Diesel machen kann und im Winter der Markt für Heizungen etc. mehr haben will. Mehr Nachfrage = höherer Preis. Jedem seine Glaskugel... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Dran denken das Diesel in den kalten Monaten immer mehr kostet (im Vergleich zu Benzin) als in den warmen Monaten. Das liegt daran, das man aus Rohöl nur eine bestimmte Menge Diesel machen kann und im Winter der Markt für Heizungen etc. mehr haben will. Mehr Nachfrage = höherer Preis. Jedem seine Glaskugel... 😉

grundsätzlich ist der Ansatz "Preisbildung nach Angebot sowie Nachfrage" korrekt - jedoch ist diese Regel in der aktuellen Zeit, in der der Ölpreis durch Spekulanten "manipuliert" wird etwas ausgehebelt!

Verlassen kann man sich somit auf NICHTS mehr!

Ich muss meine Preisentscheidung noch einmal relativieren. Natürlich ist der Preis für mich sehr wichtig. Am Ende kommt es aber nicht unbedingt auf jeden gesparten Cent an. Das Gesamtpaket muss halt stimmen.

Die günstigste Version wäre wohl ein zusätzlich auf Gas umgerüsteter Touran (keine Ahnung ob das bei den TSI überhaupt geht?). Rechne ich so etwas mal durch, komme ich auf etwa 1.500 - 2.000 € Ersparnis nach 36 Monaten.

Vielleicht sollte ich mich mal damit näher beschäftigen?

Gruß
Karsten

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


Ich muss meine Preisentscheidung noch einmal relativieren. Natürlich ist der Preis für mich sehr wichtig. Am Ende kommt es aber nicht unbedingt auf jeden gesparten Cent an. Das Gesamtpaket muss halt stimmen.

Die günstigste Version wäre wohl ein zusätzlich auf Gas umgerüsteter Touran (keine Ahnung ob das bei den TSI überhaupt geht?). Rechne ich so etwas mal durch, komme ich auf etwa 1.500 - 2.000 € Ersparnis nach 36 Monaten.

Vielleicht sollte ich mich mal damit näher beschäftigen?

Gruß
Karsten

Ja den TSI umzubauen geht zumindest bei dem TSI mit 103KW, der mit 125KW ist derzeit in Planung und bald reaisierbar.

www.autohaus-ilg.de

hat den Touran TSI schon umgebaut und hat sogar nette Bilder drin
LPG -Tank in Form eines Donuts in der Ersatzradmulde als 55L und 77L möglich#
#Wobei zu sagen ist, dass wenn einen 7 Sitzer har die letzten zwei Sitze entfallen und ausgebaut werden müssen.

55 L Tank Ladeboden variabel wird etwas unterbaut und die Ladekante ist mit dem Ladeboden wie Original
und beim
77L Tank schaut der Ladeboden etwas über die Ladekante drüber
#Wen das nicht stört kann mind. 200km länger fahren🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen