benötige Entscheidungshilfe TDI 125 KW HS oder TSI 125 DSG

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

ich plane kurzfristig meinen VW Golf Plus 103 KW ohne DPF gegen einen
Touran 125KW TSI DSG oder TDI HS zu ersetzen. Ich habe nun div. Beiträge zu
beiden Fahrzeugen gelesen und dieses macht die Entscheidung nicht leichter.

Zusammengefaßt:
pro TSI:
1. geringere Steuer
2. geringere Versicherungskosten
3. laufruhiger als TDI
4. günstiger in der Anschaffung TSI DSG = TDI HS
5. DSG

contra TSI:
1. höherer Verbrauch (lt. Herstellerangabe zwar nur 1 Liter TDI HS/ TSI DSG) glaube ich aber nicht!
2. Super plus (20 Cent teurer als Diesel)
3. Haltbarkeit
4. Wiederverkauf

pro TDI:
1. geringer Verbrauch
2. hohes Drehmoment
3. Wiederverkauf ( als PD-Motor? CR-Umstellung)
4. günstige Möglichkeit der Zuheizerumrüstung

contra TDI
1. hohe Steuer
2. hohe Versicherungskosten
3. Leistungsmangel bei div. 125 KW-Motoren
4. DPF
5. höhere Anschaffungskosten

Kann mir hier jemand bei meiner Entscheidung helfen?
Ich fahre überwiegend BAB 70% Rest Stadt! Gesamtfahrleistung
18 tkm ! Derzeitig verbraucht mein Golf Plus 6,0 Liter mit dem Vorgänger
Audi A2 FSI verbrauchte ich 6,9 Liter!
Mit welchem Verbrauch muss ich beim Touran TSI /TDI rechnen?
Von der Tendenz bin ich eher der Dieselfan, aber nicht um jeden Preis!

Vielen Dank bereits im Voraus für die qualifizierten Antworten!

PS: (DSG ist mir beim TDI zu teuer! Sprengt mein Kostenrahmen)

69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Averi


sollte es um die wirtschaftlichkeit von eine tankfüllung gehen empfehle ich dir tdi ist unschlagbar ,aber für die mehr kosten müsste ich schon eine laufleistung von über 20 000 km jahr machen und mein fahrspass wegsparen

Doch er ist schlagbar: der Ecofuel ist nochmals deutlich billiger! Aber der kann bisher auch nicht mit 170PS aufwarten. Für den Alltagsgebrauch ist er aber mehr aus ausreichend schnell.

Entscheidung ist getroffen und der Touran ist als Diesel geordert!
Keine leichte Entscheidung, aber ich hoffe die Richtige!
Hier die Argumente:
1.) Diesel statt Super Plus bzw. Super
2.) bei höheren Geschwindigkeiten benötigt der TSI doch mehr Kraftstoff als der TDI! Ich fahre viel BAB
3.) bei der Restwertermittlung sind die TSI- Modelle nicht ganz so wertstabil (Delta 1500-2000€ nach 2J.) Stand heute!
4.) 80% der Tourans sind mit einem Dieselmotor ausgerüstet!
5.) bei 12% Steigung eine um 100kg höhere Anhängerlast
6.) Möglichkeit der Aufrüstung des Zuheizers zur Standheizung
7.) besseres Drehmoment
8.) Versicherung ist bei meiner SFR nur 100 € teurer
9.) Der :-) hat vom TSI aufgrund der Neuheit/Technik abgeraten
Die nachfolgenden Argumente haben die Entscheidung so schwer gemacht:
1) viele 125KW TDI Fahrer haben mit dem Motor Ärger! Ich hoffe VW hat dieses Thema nun im Griff!
2.) PD wird sicher kurzfristig gegen CR ersetzt!
3.) Laufkultur
4.) DPF und all der damit verbundene Ärger damit!
5.) Fehlendes DSG bzw. höherer Preis, den man nicht so schnell wieder einfährt und evtl. erst beim Wiederverkauf zurück bekommt!
Fazit:

51% für den TDI! Ich hoffe die Entscheidung ist richtig! Ich kann aber jeden verstehen, der sich für den TSI entscheidet!
Vielen Dank noch einmal an dieser Stelle für die tollen Beiträge! Ich habe leider keinen VW Händler gefunden, der einen TSI als Touran auf dem Hof stehen hatte, alles Dieselmodelle! Schade! Eine Probefahrt hätte meine Entscheidung sicher leichter gemacht!

Es steht 51% zu 49% für den TDI

@UGlanz100

in der Tat, eine überraschende Entscheidung, knapp dazu, mit nur 51% für den TDI und 49% zu Lasten den TSI.
So ganz überzeugt und zufrieden kannst Du damit nicht sein, wenn Du ehrlich bist. Du hoffst es zwar, aber gut.

Also wenn Du häufig schwerere Anhängerlasten zu ziehen hast und damit dann auch noch viele Steigungen
erklimmen musst, dann sind es die 2% Vorteil für den TDI schon wert 😉

Ich bin mehrmals im Jahr mit Mietwagen dienstlich unterweges. Den 170 PS TDI kenne ich aus dem A4 Avant. Bei hoher BAB Geschwindigkeit nimmt der sich auch was er braucht, um > 200 km/h entspannt zu halten.

Dass der große TSI bei Vollgas hier mehr schluckt, davon ist mit Sicherheit auszugehen.

Bei der Restwertermittlung hat der TDI momentan zweifelsohne noch die Nase vorne. Warten wir mal ab, bis flächendeckend die CR zum Einsatz kommen und warten wir ab, wie stark sich weiterhin die TSI Technik bei den Benzinern durchsetzen wird.

Dass 80% der Tourans mit TDI ausgeliefert werden, ist doch wohl kein Argument, dass in Deine persönliche Entscheidungsfindung mit eingeflossen ist, oder ?
Schau Dich mal in den Foren um, es gibt da schon den ein oder anderen, der es "bereut hat" und seinen 170 PS TDI gegen den 170 PS TSI gewandelt hat.....wegen bekannter DPF-Probleme.

OK, Versicherung nur 100,- beim TDI teuerer. Wow !
Dazu kommen dann noch 214,- Mehraufwand für die Steuer (TDI 308,- / TSI 94,-)
Macht zusammen 314,- höhere Fixkosten für den TDI.
Wo sind die Rechenspezialisten hier ?
Wieviel Km kannst Du dafür mit dem TSI fahren, bis 314,- Mehrkosten Superkraftstoff amortisiert sind ?
Oder umgekehrt, wieviel km mehr musst Du mit dem TDI fahren, damit Du die 314,- über den Diesel-Kosten-Verbrausvorteil wieder hereingefahren hast ?

Was ist denn Dein 🙂 bitte für ein Verkäufer 😕?!
Die TSI Technologie wurde schon vor längerer Zeit mit dem Golf GT erfolgreich eingeführt. Inzwischen nicht nur im Touran, sondern auch im Tiguan, Passat etc. erhältlich. Und da wäre ja noch Seat, wo es den TSI mittlerweile auch schon gibt.
Das allgemeine Meinungsbild über TSI Motoren ist meines Erachtens überdurchschnittlich gut, wenn man mal einen Querschnitt betrachtet aus Fachpresse und Endverbrauchern.

Zum Punkt "kein TSI zur Probefahrt auf dem Hof":

Hier muss ich Dir leider zustimmen.
Meine Versuche einen 170 PS TSI Touran für eine Probefahrt zu bekommen sind bisher alle fehl geschlagen.🙁
Grund: selbst größere VW Händler haben keine TSI Tourans im Fuhrpark. Auch in den Ausstellungshallen erwischt man mit Glück mal "nur" einen 140PS TSI. Die meisten Exponate, die zur Ausstellung stehen, sind mit Diesel geordert worden.

Mein Glück ist, dass mein künftiger 🙂 z.Zt einen Jetta mit 170 PS TSI DSG als Gebrauchtwagen rein bekommen hat.
Diesen werde ich demnächst probefahren können. Es geht natürlich alleine um das Motorenerlebnis i.V. mit DSG.
Ich schätze, dass ich tierisch begeistert sein werde, trotz Verwöhnung durch meinen RS 😁

Trotz allem wünsche ich Dir, dass sich Deine Entscheidung auch im nachhinein als richtig erweist und Du mit dem TDI den Motor gefunden hast, der für Dich die Mehrheit der Vorteile auf sich vereint.

Grüße
RSCombi

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo


Beim 170 PS TDI (bist du den schon gefahren?) gibts eben keinen kurzen Bumms.

Ja, und zwar nicht nur kurz im Rahmen einer Probefahrt. Die Sache mit dem kurzem Bums bezog sich im Vergleich zum Benziner. Für einen Diesel ists prima, zugegeben ...

Gruesse

nb

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nosibaer



Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo


Beim 170 PS TDI (bist du den schon gefahren?) gibts eben keinen kurzen Bumms.
Ja, und zwar nicht nur kurz im Rahmen einer Probefahrt. Die Sache mit dem kurzem Bums bezog sich im Vergleich zum Benziner. Für einen Diesel ists prima, zugegeben ...

Gruesse

nb

Da kann ich dir nur Recht geben 🙂

Gruß, Jochen

hallo zusammen
ich fuhr bis juni einen 2.0 tdi mit dsg und hab mir danach einen 1.4 tsi bestellt weil meine frau nur kurzstrecke zur arbeit fährt. ich hab da mit dem tdi mal eine schöne ebene strecke an fulda und weser abgefahren da verbrauchte er 4,9 ltr. das gleiche mit dem tsi 5,6 ltr. es war für mich ein toller vergleich. von der fahrleistung und geräusche macht der tsi viel mehr spass, als ich auf der autobahn mit meinem sohn 220 fuhr und ich vollgas gab und das dsg noch runter geschaltet hat und der motor erst bei 6000 u/min war viel er vom glauben ab. ich fahr ihn auf der autobahn im schnitt so um die 160 kmh und er verbraucht so knapp 8 ltr. ich möchte ihn nicht mehr tauschen.
günter

Tach auch,

ich wärme den alten Thread noch einmal auf, da er ganz gut zu meiner Problematik passt.

Nach drei Volvos wechsel ich wohl bald endgültig wieder komplett ins VW Lager (wenn Volvo mir nicht wieder so ein unschlagbar günstiges Angebot macht😁). Ein Touran soll es werden! Eigentlich bin ich eingefleischter Dieselfan - der Bumms macht süchtig. Die 30.000 km pro Jahr machten das bisher auch finanziell hochinteressant. Da gab es keine Alternative. Nun habe ich einen 125 kw DSG TDI gegen den gleichstarken TSI gerechnet und upps, gleichstand! Die derzeitigen Kosten sind monatlich nahezu identisch. Kostenseitig also kein Grund einen Diesel zu nehmen. Im Wiederverkauf würde ich zukünftig sogar eher den TSI im Vorteil sehen, zumal der schon in der Anschaffung rund 5% günstiger ist. Unter dem Strich dürfte der TSI sogar minimal günstiger sein. Ich habe für den TDI 8 Liter im Schnitt angenommen, für den TSI gut 9. Sollte relativ realistisch sein.

Eines vorweg: Ich werde beide wohl nicht probefahren. Man findet eh keine und ich brauche immer 2-3 Wochen um meine Meinung zu festigen. Erfahrung mit Dieseln (bisher 6) habe ich genug und auch ein TSI gehört ja seit März zum Fuhrpark. In der Stadt finde ich den Golf TSI besser, auf der AB den Volvo Diesel. Da muss der Golf sich schon abmühen. Oft muss er niedrigere Gänge bemühen, was mit Geräusch verbunden ist. Blocke ich im Golf den 7. (dann gleiche Drehzahl wie im Volvo) bleibt von Vortrieb nicht mehr viel übrig. Den Volvo mit Automatik blocke ich meist im 6. Gang und selten kommt der Wunsch nach mehr auf. OK, wenn mal wieder einer dieser TDI's an der Stoßstange schabt, muss man auch mal einen niedrigeren Gang bemühen😉😁😁😁.. Natürlich ist das nicht ganz fair, 122 PS und 200 NM mit 185 PS und immerhin 400 NM zu vergleichen, doch eine grobe Richtung kann man daraus schon entnehmen.

Das knurrige Laufgeräusch eines Diesels finde ich generell angenehmer als das hochfrequente klirren eines Benziners. Ich bin kein Drehzahlfetischist. Schon eher ein Sparheini auf hohem Niveau. Nichts ist schlimmer, als am Ende das zu teure Auto genommen zu haben. Ich vermute mal, ich werde mich mit beiden Antriebsarten arrangieren können und jedes System hat Vor-und Nachteile. Momentan bin ich noch minimal auf der Dieselseite und suche nach Argumenten für den Otto. HELFT MIR!

Ach ja, wenn ich da so nachdenke, kommt mir eine noch sehr günstige Alternative ins Gehege: Ein Golf Variant individual mit 118 kw TSI und 7 Gang DSG. Der ist immerhin rund 1.000 € günstiger jährlich, wobei ich die Typklassen nicht berücksichtigt habe, da mir nicht bekannt. Das ist schon ein ultrahässliches Auto (bin seit Audi A2 allerdings schlimmes gewöhnt😁 aaaaber: form follows function - rules!) und Größentechnisch an der unteren Grenze. Dennoch wird man ja auch als Autofahrer immer grüner und der angegebene Stadtverbrauch von 8 l (der Golf hat exakt den Stadtverbrauch, 7,6 l nach 6.000 km) ist extrem interessant. Das wäre also ein richtig sparsames Auto, sehr gut Ausgestattet und mit minimal besseren Fahrleistungen als der jetzige Volvo V70. Auch irgendwie interessant?!

Ach ich weiß doch auch nicht… Versucht doch mal mich zu überzeugen.

Schon jetzt dankbare Grüße
Karsten

Hallo Karsten,

Zitat:

Natürlich ist das nicht ganz fair, 122 PS und 200 NM mit 185 PS und immerhin 400 NM zu vergleichen, doch eine grobe Richtung kann man daraus schon entnehmen.

ich kann Dir sagen, welche "grobe Richtung" Du entnehmen kannst:

Dein 122PS TSI Golf mit dem verbrauchsoptimierten 7-DSG ist weder mit der V70 D5 185PS Dieselwumme vergleichbar, noch mit dem 170PS Twincharger TSI. Das sind Äpfel mit Birnen gegen Bananen oder so.

Der große Volvodiesel spielt zunächst mal in einer völlig anderen Liga. Dem folgt der große VW TSI.

Der "kleinste TSI" aus dem Hause VW hingegen ist auf Ultrasparsamkeit ausgelegt und spielt nicht nur

wegen der nominellen geringsten PS-Zahl ein paar Klassen niedriger. Performance, Sportlichkeit und Fahrdynamik sind sicher auch keine herausstechenden Tugenden des 122PS TSI. Hier ist der große TSI gefragt.

Ich kann Dir bei Deiner Touranentscheidung guten Gewissens den 125KW TSI empfehlen.
Meine bisherigen Durchschnittsverbräuche sind eher um die 8L rum, fahre aber auch überwiegend Landstraßen.
Wenn ich es gemächlich angehe, kann man ihn auch gut mit 7L oder weniger fahren. Habe ich schon probiert und ist alles möglich. Auf der BAB jenseits von 200km/h genemigt er sich natürlich entsprechend mehr und >10L sind auch drin.
Verfolgt man die Fachpresse, dann hat das TSI Konzept eine gute Zukunft, steigende Absatzzahlen und damit auch steigende Wiederverkaufswerte.
Speziell der 125KW TDI ist eher ein Sorgenkind und es gibt jede Menge Probleme mit dem Motor hier im Forum.
Ich persönlich glaube, dass dies auf Dauer auch auf Kosten der Wertstabilität geht und die 125KW Problemdiesel im Wiederverkauf verlieren werden gegenüber dem 125KW TSI.

Zitat:

Das knurrige Laufgeräusch eines Diesels finde ich generell angenehmer als das hochfrequente klirren eines Benziners. Ich bin kein Drehzahlfetischist. Schon eher ein Sparheini auf hohem Niveau.

Von hochfrequentem Klirren kann ja wohl nicht im Ansatz die Rede sein.

Der große TSI macht im unteren Lastbereich (Kompressorbetrieb) ein schönes kehliges Röcheln, fast schon ein sonores Brabbeln. Auch im dynamischen Teillastbereich (Kompressor-Turbo) ist die Kulisse eher satt als Dünnbrettbohrer.

Erst im reinen Turbobetrieb bei Drehzahlen jenseits von 3500-4000 nimmt die Geräuschfrequenz zu und der TSI klingt etwas dünner und spitzer, teilweise heiser weil der kleine Hubraum hier hörbar zum Vorschein kommt.

Beim großen TSI muss man ja eben kein Drehzahlfetichist sein, weil der mechanische Kompressor hier für einen angenehm, entspannenden Drehmomentverlauf sorgt und man geil untertourig cruisen kann.

Zum Sparheini:

Da wärst Du wohl mit den jeweiligen 103KW Pendanten (TDI oder TSI) besser bedient. Die jeweilige 30PS Mehrleistung verbraucht einfach ein bissi mehr, bringt aber auch mehr Fahrspass.

Als ich hier schon unter RSCombi in diesem Thread gepostet habe, war ich eben noch mit einem Occi RS Combi unterwegs.
Wie schon dazu geschrieben, bin ich dienstlich mehrmals im Jahr mit Mietwägen unterwegs.
Ich kenne den 125KW TDI aus dem A4. Bei geiziger Fahrweise hat der geschluckt, dass ich erschrocken bin.
Als Sparheini wärst Du damit allemal falsch beraten.

Noch etwas zum 160PS 1.4 TSI.
Hier im Forum gibt es schon Threads über diese Variante und es scheint unbestritten, dass dieser Motor
als Zusammenlegung der beiden 140 und 170 TSI zu sehen ist.
Es wird wohl auch nur noch eine Frage der Zeit sein, bis man einen Neuwagen-Touri mit dem großen TSI nur noch in dieser neuen 160 PS Variante bestellen kann, die es schon für den Golfvariant gibt.
Es ist auch davon auszugehen, dass die 160PS Version in Punkto Verbrauch und Schadstoffaustoss gegenüber der momentanen 170PS Variante weiter optimiert wurde.

Vielleicht solltest Du dann doch auf den neuen großen TSI warten.....
In diesem Sinne wünsche ich Dir weiterhin eine spannenden Entscheidungsfindung

Viele Grüße

Guten Morgen Karsten,

um Dich jetzt vollends in Verwirrung zu bringen kann ich Dir den 170 PS TDI wärmstens ans Herz legen!

Unser Touri hat nach knapp 7,5 Monaten nunmehr 15000 KM runter, und dies bei einem Durchschnittsverbrauch von knapp 7,5 Liter/ 100 KM - dies jedoch mit sehr hohem Kurz- sowie Landstrassenstreckenanteil und 18" SR sowie permanenter Klimaanlage.

Im Rahmen eines Werkstattaufenthaltes (es war eine Nachlackierung bei unserem Neuwagen erforderlich) habe ich den 170 PS TSI knapp 500 KM gefahren. Ebenfalls sehr schicker Wagen, jedoch war

1: der Verbrauch knapp 2 Liter / 100 KM höher
2: die "Leistungsentfaltung" m.E. weniger entspannt, wg niedrigerem Drehmoment
3: die Geräuschentwicklung auf der AB auf "Dieselniveau"

Positiv hervorzuheben ist die Kaltstartphase, da hier "logischerweise" kein Schiffsdieselgenagel zu hören ist.

Btw........ bis auf obige Nachlackierung sowie ein SW- Update beim DSG nix PROBS!

@all
Danke für euer Feedback. Der Reihe nach:

Das sicher perfekteste Auto für mich wäre ein Touran mit 118 kw TSI und 7-DSG. Den gibt es (noch) nicht. Ich habe ja noch etwa 2 Monate Zeit mit der endgültigen Entscheidungsfindung, vielleicht kommt da noch was?. Wenn da nicht wieder Volvo dazwischenfunkt, ein XC60 hat auch was (ist aber ein SUFF, bähh…)

@RLiner

Natürlich vergleiche ich einen 122 PS Golf gegen den 185 PS Volvo, die stehen ja beide vor der Tür. Jeden Morgen fällt also die Entscheidung, welchen nehmen? Immer öfter gewinnt da der Zweitwagen (Golf), weil die Gesamtperformance wirklich gut ist. Im Stadtverkehr ist er klar überlegen, gerade antriebsseitig. Da wo der Volvo in seinem Wandler schlummert, schiebt der Golf mächtig an. Beim scharfen Beschleunigen jokkelt der Golf zügig los, die Leistung des Volvos verpufft radierend auf dem Asphalt. Der Volvo ist nicht ansatzweise ein Sportwagen, hier gewinnt ganz klar der Golf TSI. Die Vorteile des Volvo werden immer größer, je länger die Reise dauert. Mit keinem meiner bisher über 20 Autos habe ich lange Strecken so entspannt bewältigt. Dabei ist nicht die Höchstgeschwindigkeit das Ziel, sondern die hohe und gleichmäßige Durschnittsgeschwindigkeit. Die Soundanlage (genial), die Sitze (perfekt) und der hohe Durchzug auf der AB sind der Garant dafür. Das Fahrwerk ist eher schwammig und komfortorientiert, als zackig und straff. Auch der Golf ist erstaunlich komfortabel, dennoch in dieser Beziehung klar eine Klasse tiefer. Mit ihm reizt es allerdings viel mehr, die Leistung auch zu fordern. Er ist mehr Runner statt Cruiser. Meine bisherigen VW/Audi waren alle fahraktiver als die Volvos. Das wird sicher auch für den Touran gelten, egal mit welchem Motor im Gegensatz zum neuen V70 (obwohl der aufgeholt haben soll).

Deine Verbrauchswerte (Landstraße) lassen meine Verbrauchsvermutung (gut 9 l, viel BAB) für den TSI realistisch erscheinen. Die kleineren Touran kommen nicht in Frage, hier würde ich dann den 118 kw Golf Variant vorziehen, der ist dann noch einmal deutlich günstiger, im Verbrauch eh, bei den sogar besten Fahrleistungen im Vergleich.

Beim Geräusch bestätigst du meine Vermutung und bisherige Erfahrung. Die Benziner sind halt auf der AB mit höheren Geschwindigkeiten für MICH aggressiver im Klang. Mich stört kein knattern nach morgendlichen Kaltstart oder beim forschen Hochdrehen im Sprint. Nervig ist alleine die hochfrequente Dauerbelastung bei höheren Drehzahlen. Hier ist ein Benziner klar im Nachteil. Selbst der lang übersetzte kleine kleine 7-DSG TSI ist hier nerviger. Das ist ein klares Plus für die Diesel. Der Rest spricht wohl eher für den TSI. Gerade auch was die Zukunftssicherheit angeht, da wird der TSI sicher vorne liegen. Das beeinflusst ja nicht unerheblich auch den Wiederverkauf.

@Thknab

Ja, mir dreht sich schon alles, vor lauter Zahlen und Gedanken😁 Dein Verbrauch bestätigt auch meine Vermutung. Bei deutlich mehr BAB mit höheren Geschwindigkeiten, dürften 8 l Durschnittsverbrauch für den Diesel realistisch sein. Deine 500 km mit dem TSI und 2 Liter Mehrverbrauch sehe ich allerdings etwas kritisch. Bei Leihwagen ist man noch nicht so an das Auto gewöhnt und tritt ihn meist mehr als nötig. Die realen Verbräuche mit eigenem Wagen sind idR niedriger.

Also, als Fazit bleibt, dass beide Motorisierung bei 30 TKM/Jahr etwa die gleichen Kosten verursachen. Beide werden mir sicher viel Spaß bereiten, wenn auch auf etwas unterschiedliche Weise. Momentan finde ich die Golf Variant Lösung auch nicht so uninteressant, obwohl der ist ja hässlich… Mein Volvo ist aufgrund der Raten auch immer noch interessant, vielleicht sollte ich ein Jahr verlängern?

Werde wohl ersteinmal bei Volvo vorbeischauen, den neuen V70 in Augenschein nehmen (nee, watt ham'se den hässlich gemacht) und mich mal in einen XC60 setzen (schick). Hoffentlich werde ich dann bei den Preisen rückwärts wieder die Tür herausgehen, dann kann ich mich ausschließlich meiner VW Problematik widmen und auf einen 118 kw TSI 7-DSG hoffen😁

Danke und Gruß
Karsten

Zitat:

Original geschrieben von febrika3



@Thknab

Bei deutlich mehr BAB mit höheren Geschwindigkeiten, dürften 8 l Durschnittsverbrauch für den Diesel realistisch sein. Deine 500 km mit dem TSI und 2 Liter Mehrverbrauch sehe ich allerdings etwas kritisch. Bei Leihwagen ist man noch nicht so an das Auto gewöhnt und tritt ihn meist mehr als nötig. Die realen Verbräuche mit eigenem Wagen sind idR niedriger.

diese gefahrenen Kilometer wurden analog der Fahrweise mit dem TDI zurückgelegt.

@febrika3

klar, der Vergleich lässt sich nicht umgehen. Schließlich hast Du nun mal genau diese beiden Fzg. täglich zu Auswahl.
Ich meinte nur, dass der Vergleich nicht wirklich sinnvoll ist, um ihn für eine Touri Entscheidung herzunehmen.
Dazu sind Deine beiden Fzg. von grundauf zu verschieden.
Ich stehe auch jeden Tag vor der Wahl:
nehme ich den neuen "Highend-Touri" oder unseren "98er-Polo-Zweitwagen" mit 1.4/60PS......
Hier einen Vergleich anzustellen, wäre schlichtweg dämlich ;-)

Zitat:

Beim Geräusch bestätigst du meine Vermutung und bisherige Erfahrung. Die Benziner sind halt auf der AB mit höheren Geschwindigkeiten für MICH aggressiver im Klang.

Komisch, hatte versucht, das Gegenteil darzustellen ;-)

Noch mal ein Vergleich:

Bei 200km/h war es in meinem vorherigen Occi RS I Combi (1.8T 180PS --> 200PS) unangehnehm laut.

Damals empfand ich das jedoch nicht als wirklich störend, weil man sich daran gewöhnt hatte.

Als ich das erste Mal in meinem neuen Touri mit 200km/h unterwegs war, war das wie einen Läuterung.

Einfach angenehm leise, keine störenden (laut, aggressiv) Motorgeräusche. Der Unterhaltungswert im Inneren

war ungleich besser. Insgesamt ist man bei 200km/h deutlich entspannter unterwegs.

Dass relativ zu niedrigeren Geschwindigkeiten die Geräuschkulisse und damit auch die Geräuschfreuenz zunimmt, ist natürlich klar. Auch dass der große TSI bei hoher Drehzal dann etwas heiser=höher klingt.

Das war definitiv NICHT als Bestärkung Deiner Annahme zu sehen, dass die TSI bei hoher Geschwindigkeit aus dem letzten Loch pfeiffen und aggressiv laut klingen !

@Thknab

die heftigen Probs mit 170PS TDI und DPF sollte man immer im Hinterkopf haben.
Dass Du dank SW-Update keine DSG-Probs hast, ist ein glücklicher Umstand für Dich. Andere haben das leider nicht.
Aber bekanntermassen sind beim großen TDI die RPF-Probs fast vorprogrammiert. Und das sollte man nicht vergessen, wenn man vor einer Neuanschaffung steht, so wie Karsten.

Klar ist der Anfahrtbums aufgrund des höheren Drehmomentes beim 125KW TDI besser.
Doch halt, was war das, bei --na ja sagen wir-- 3500Umin geht ihm die Puste aus......
Sowohl von 0-80 als auch von 0-100 ist der 125KW TSI überlegen............Anfahrtsbums hin oder her.

Also das mit der Leistungentfaltung ist defintiv eine Geschmacksfrage. Von besser kann eher nicht die Rede sein. 
Die 350NM Drehmoment sind nominell 100 mehr als beim TSI. Doch brechen diese beim TDI in einem
super schmalen Drehzahlband über das Auto her und verschaffen ihm diesen Bums-Effekt.
Was danach kommt, ist dann nicht mehr so der Burner (bin diesen Motor schon im A4 Mietwagen gefahren).
Der TSI hat hier die deutlich harmonischere=homogenere Leistungsentfaltung über ein breites Drehzahlspektrum bis hin zu
7000Umin. Einfach ein Motor, der sich willig und geschmeidig hochdrehen lässt, aber schon bei niedrigen Drehzahlen
ausreichende Leistungsreserven hat.

So Karsten, ich hoffe, Du hast den 125KW TSI noch nicht ganz abgeschrieben......

Ciao

Zitat:

So Karsten, ich hoffe, Du hast den 125KW TSI noch nicht ganz abgeschrieben......

Sicher nicht, aber das Rennen ist nach wie vor offen😁…

@Thknab

Ich kann natürlich nicht beurteilen, wie du den Werkstattwagen gefahren hast. Ich persönlich stelle nur immer fest, dass die Verbräuche anfangs etwas höher liegen, bis man sich an das jeweilige Auto gewöhnt hat und man alles mal ausprobiert hat. Selbst wenn ich nun 2 Liter Mehrverbrauch, statt 1,2 annehme, sind das gut 300 € Mehrkosten des TSI. Bleibt die Frage, ob der TDI die dann noch verbleibenden Kosten der höheren Investition tatsächlich auch wieder reinholt. In der Vergangenheit war das so, teilweise hatten die sogar einen deutlich besseren Wiederverkauf. Hier ist momentan, ausgelöst durch die höheren Dieselpreise und sicher auch durch die TSI Technik, eine Stagnation eingetreten. Ich wage sogar zu behaupten, dass Diesel in Zukunft immer schlechter verkaufbar sein werden. Dazu ist aber meine Glaskugel nötig, sch**** wo habe ich die hingelegt?

So etwas wird auch den gerade so hippen Gasautos passieren. Wenn 2011 die Steuerbefreiung für Gas fällt, kann es sein, dass der Betrieb mit Gas plötzlich mehr kostet als mit Benzin. Dann dreht sich der heutige Verkaufsvorteil plötzlich ins Gegenteil um.

@RLiner
Natürlich kann ich einen Golf und einen V70 (ausstattungsbereinigt immerhin 15.000 € Preisunterschied) nicht direkt vergleichen. Tue ich trotzdem😛 und stelle erstaunt fest, dass der Golf gemessen am Preis, das stimmigere Angebot ist. Das ist ja auch der Grund, warum ich eigentlich keinen 3. V70 mehr haben wollte. Nur die Tatsache, dass ich für den minimal weniger bezahle, als für einen gleich ausgestatteten Touran (10.000 € Unterschied), ist der Grund warum ich einen dritten fahre. Würde ich nicht den Platz des V70 benötigen, würden wahrscheinlich zwei Gölfe vor der Tür stehen. Jetzt da Touran und V70 identische Raten haben, kann ich auch mit den größeren Nachteilen des V70 leben (schwammiges Fahrverhalten, weiche Wandler GT, riesiges Auto mit recht wenig Platz und Ablagen) und die größeren Vorteile (Sound, Sitze, Langstreckentauglichkeit, Image) genießen. Dabei gibt es natürlich Punkte die mehr oder weniger stören. So ist das RCD 300 mit immerhin 10 Boxen im Golf eine Frechheit. Dagegen ist das Fahrverhalten des V70 im Stadtverkehr von vorgestern - riesiger Wendekreis und viel zu weicher Wandler. Auf einer 4-spurigen Ausfallstraße mit grünen Streckenposten fährt der Golf bei Tempo knapp unter 60 automatisch im 7. bei 1.100 Touren, der Volvo im 4. bei 1.800 und dann immerhin 2,5 Liter Mehrverbrauch - das ist Vortschritt😁 Das sind natürlich alles Punkte, die besonders dann auffallen, wenn man vergleichen kann.

Zum Motorklang und Verhalten: Das finde ICH bei einem Diesel einfach angenehmer. Sowohl das sonore Knattern, als auch der kleine aber mächtige Bumms. Gemessen an den reinen Fahrleistungen fahren die Diesel leicht hinterher. Gefühlsmäßig und auch im normalen Verkehr eher voran. So war der A2 TDI deutlich langsamer als der aktuelle Golf TSI, dennoch war ich mit dem Audi immer erster an der nächsten roten Ampel😉😁. Die gefühlte Leistung legt da sogar noch einen drauf. Die TSI haben als Benziner aufgeholt, ein kleiner Abstand ist da aber immer noch.

Motorprobleme sind mir eigentlich wurscht. Ich habe ja lange Garantie und will den Wagen max. drei Jahre fahren. Wenn es überhaupt nicht geht, muss ich über Alternativen nachdenken. Auch ausgereifte Autos sind nicht vor Fehlern gefeit. So war es ausgerechnet der seit 2001 produzierte Volvo, der vor einigen Wochen als bisher einziges Auto mit Totalausfall liegen blieb. OHL war unterwegs, Nachts, WE, strömender Regen, in einer Autobahnbaustelle in Holland. Die ist seitdem nicht mehr so gut auf den Volvo zu sprechen😁. Das Problem war auch noch ein Schlauch an der Bremse😰 und das für ein Unternehmen, bei dem Sicherheit das oberste Gebot ist. Sonst ist der Volvo aber völlig problemlos und eher etwas zuverlässiger als VAG Produkte.

Ich werde jetzt noch mal einige Tage darüber schlafen…
Karsten

Hallo Karsten,

Zitat:

Motorprobleme sind mir eigentlich wurscht 

das sagst Du jetzt.......lach.....

Der 125KW TDI steht im Mittelpunkt zweier besonders gravierender Problemgeschichten:

1.
DPF/RPF --> dazu gibt es unzählige und kilometerlange Problem-Threads hier im Forum, echte Leidensgeschichten, die einem die Zornesröte ins Gesicht treiben.
Es sind auch keine sporatischen Einzelfälle, sondern bald flächendeckend. Betroffen sind überwiegend und fast ausschließlich 125KW TDI.

2.
DSG-Ruckeln --> hierzu gibt es ebenfalls ellenlange Problem-Threads (einer heisst sogar "DSG-Ruckeln"😉
Auch hier sind überwiegend die 125KW TDIs mit DSG betroffen.

Also, Deine Werksgarantie hat hier nur den einen Vorteil, dass Du für die Werkstattbesuche und Reparaturversuche nichts zahlen musst.
Was bleibt, sind Ärger, Nerven und Zeit, die Dir niemand ersetzen wird.

Ich will keine Schwarzmalerei betreiben und es gibt auch die Glückskäufe und stolzen 125KW TDI Besitzer, die mit ihren Touris von o.g. Problemen verschont sind.
Ich will Dich aber dafür sensibilisieren, dass die Gefahr/Wahrscheinlichkeit von Punkt 1 und/oder 2 nach Kauf eines 125KW DSG TDI betroffen zu sein
relativ und vergleichsweise gesehen größer ist, als z.B. bei Kauf eines 125KW TSI.

Übrigens sind Punkt 1 und 2 bei den jeweiligen 103KW Versionen (TDI od. TSI) so gut wie kein Thema !

Also wenn es Dir an erster Stelle um Sparsamkeit geht und an 2. Stelle um Fahrspaß, dann wären die 103KW Versionen definitiv die erste=bessere Wahl für Dich.
Ich denke, da spreche ich allen hier aus dem Forum aus der Seele.
Bei den 125KW Versionen geht es vorrangig um Fahrleistungen und besonders großen Fahrspaß, der Verbrauch und die Wirtschaftlichkeit reiht sich hinten an. Diese ist bei sanfter Fahrweise gemessen an der Leistung verhältnismässig niedrig, wird dann aber beim Gaspedaltreten demenstprechend größer als bei den 103KWlern.

Dass Du mit den 125KW TDI besonders sparsam, geschweige denn immer im Schnitt 2L günstiger als das TSI-Pendant fährst, ist ein Trugschluss !
Fahren beide mit 200km/h auf der BAB würde ich behaupten, dass sich der TSI ca. 1L mehr nimmt.
Ich bin gestern gemütlich mit guten 90km/h auf der Landstraße nachhause gecruist. Habe zwischendrin mal auf meine MFA geschaut, da waren es 6,3L.
Der 125KW TDI ist definitiv nicht der mustergültige Sparwunderknabe, von dem Du vielleicht bei Deinen Überlegungen ausgehst. Ich wiederhole mich, aber ich bin den 125KW TDI Schalter letztes Jahr in einem A4 Avant auf einer Dienstreise gefahren. Da hätte ich auch einen Benziner fahren können und nicht wirklich viel mehr verbraucht. Für Dieselverhältnisse hat er zu viel weggesoffen bei entsprechender Leistungsabforderung. Vom Anfahrtsloch mal ganz zu schweigen.

Letzendendes musst Du das selbst wissen.
Wenn Du Dich nicht nur in Worten als "Sparheini" bezeichnest, sondern diese Maxime auch lebst, dann brichst Du bei Wahl eines 125KWlers Dein Motto. Egal ob TDI oder TSI. Hier wäre einfach der 103KW angesagt.

Noch mal zum "Bumsverhalten":
Selbst wenn er sich beim 125KW TDI stärker und mächtiger anfühlt, als beim 125KW TSI, so bin ich trotzdem eher an der nächsten Ampel.
Denn bekannterweise haben die 125KW TDI eine ausgeprägte Anfahrtsschwäche......was man hier im Forum auch alles nachlesen kann.

Am besten Du fährst beide 125KWler Probe. Muss ja nicht unbedingt in einem Touri sein. Den Motor gibt es ja in diversen Konzernmodellen.
Dann fahr aber idealerweise auch mal beide 103KWler.
Diese kombinieren Sparsamkeit mit guten Fahrleistungen.

Dass ich eine Lanze für den TSI brechen möchte, kann ich nicht leugnen.
Will aber nicht in Dich Hineinreden. Die Entscheidung musst zum Schluss unter Abwägung und Einbeziehung aller Aspekte Du alleine treffen.

In diesem Sinne
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von febrika3



Zitat:

So Karsten, ich hoffe, Du hast den 125KW TSI noch nicht ganz abgeschrieben......

Sicher nicht, aber das Rennen ist nach wie vor offen😁…

@Thknab

Ich kann natürlich nicht beurteilen, wie du den Werkstattwagen gefahren hast. Ich persönlich stelle nur immer fest, dass die Verbräuche anfangs etwas höher liegen, bis man sich an das jeweilige Auto gewöhnt hat und man alles mal ausprobiert hat. Selbst wenn ich nun 2 Liter Mehrverbrauch, statt 1,2 annehme, sind das gut 300 € Mehrkosten des TSI. Bleibt die Frage, ob der TDI die dann noch verbleibenden Kosten der höheren Investition tatsächlich auch wieder reinholt. In der Vergangenheit war das so, teilweise hatten die sogar einen deutlich besseren Wiederverkauf. Hier ist momentan, ausgelöst durch die höheren Dieselpreise und sicher auch durch die TSI Technik, eine Stagnation eingetreten. Ich wage sogar zu behaupten, dass Diesel in Zukunft immer schlechter verkaufbar sein werden. Dazu ist aber meine Glaskugel nötig, sch**** wo habe ich die hingelegt?

So etwas wird auch den gerade so hippen Gasautos passieren. Wenn 2011 die Steuerbefreiung für Gas fällt, kann es sein, dass der Betrieb mit Gas plötzlich mehr kostet als mit Benzin. Dann dreht sich der heutige Verkaufsvorteil plötzlich ins Gegenteil um.

m.W. läuft die Steuerbefreiung beim Gas doch bis 2018 - oder liege ich hier falsch???????

Bzgl. der ggf. bestehenden Probleme beim Wiederverkauf verhält es sich wie Du bereits beschrieben hast um ein gewisses Lotteriespiel.

Ich bin dieses Problem "einfach" entgegen getreten........... wir haben den Touran mit einer festen Restwertvereinbarung mit Kilometerabrechnung über VW Financial finanziert, so dass VW das Vermarktungsrisiko trägt!

In Kombination mit einer Garantieverlängerung bist Du - egal für welchen Motor Du Dich entscheidet - aus dem Schneider!

Fahre beide Autos zur Probe und entscheide Dich sodann.......... es wird immer die Frage Deines Einsatzzweckes sein! Irgendwann wird die Reichweite entscheiden....... was nützt Dir ein Wagen, welcher 50 - 100 KM früher zur Tanke muss, wenn Du viel AB fährst?????

Vor meinem 335- er fuhr ich den aktuellen M560, welcher mit einer 70 Liter Tankfüllung nur Reichweiten von 170 - 350 KM ermöglichte....... was nützt einem ein schneller Wagen, wenn man permanent tanken muss..............

Deine Antwort
Ähnliche Themen