Benötige dringende Hilfe Steuergerät 3714686038501 wabco
Hallo zusammen,
leider ist bei meinem BMW 5GT im Kofferaum Wasser ausgelaufen. Dadurch ist das Steuergerät für den Kompressor/ Höhensenor durchgeschmort somit wird der Luftdruck nicht geregelt. Bin in der Türkei und weiß nicht mehr weiter. Hat jemand eine Idee was ich machen könnte ohne das ich das Steuergerät anschließe. Im Moment liegt der Wagen auf beiden Seiten auf den Boden.
35 Antworten
So jetzt habe ich das Gerät aus Deutschland bestellt so dass es am Freitag hier bei mir ankommt. Mittlerweile bin ich kurz davor Nervenzusammenbruch zu kriegen.
Zitat:
@TSami61 schrieb am 23. August 2021 um 13:54:39 Uhr:
So jetzt habe ich das Gerät aus Deutschland bestellt so dass es am Freitag hier bei mir ankommt. Mittlerweile bin ich kurz davor Nervenzusammenbruch zu kriegen.
Hallo.Was ist mit dem gebrauchten ??? geht nicht . Viel Glück uns sagt bescheid ob hat geklappt.Gruß Miki
Nein leider nicht, das gebrauchte Steuergerät ist von einem E61 Model. Außerdem würde es mich 500 Euro kosten.
Hallo Schade ,aber teuer als gebraucht.Mit freundlichen Grüßen Miki
Ähnliche Themen
So Leute heute endlich das Steuergerät aus Deutschland erhalten und eingebaut. Fahrzeug läuft wieder ganz normal. Die Frage ist wie das Wasser das Steuergerät erreicht hat, es liegt unten links im Kofferaum unter der Erste Hilfe Tasche. Ein kleines Problem gibt es noch die Meldung Fahrwerk gestört wird immer noch angezeigt. Der Kollege hat zwar mit E-sys alle Fehler gelöscht trotzdem ist der Fehler nicht weg.
...hinsichtlich des Fahrwerkfehlers ist die Systemabhängigkeit von ICM (Integrated Chassis Management) und EHC (Elektonische Höhenstands-Control) zu beachten:
Das EHC-Steuergerät verarbeitet folgende Signale und Bus-Signale:
- Fahrzeughöhenstand von je einem Höhenstandssensor hinten links und rechts
- Klemme 15 EIN oder AUS oder Klemme R (Bus-Signal Klemmenstatus vom CAS)
- Fahrgeschwindigkeit (Bus-Signal Fahrdynamik vom Integrated Chassis Management ICM)
- Querbeschleunigung (Bus-Signal Fahrdynamik vom Integrated Chassis Management ICM)
Nach folgenden Servicearbeiten muss abhängig vom Produktionsdatum (vor Serieneinsatz F11) ein Höhenstandsabgleich durchgeführt werden:
- Erneuerung des Steuergeräts für die Einachs-Niveauregulierung (EHC-Steuergerät)
- Erneuerung oder Reparatur eines oder beider Höhenstandssensoren bzw. dessen Koppelstange
- Reparatur an den Leitungen des Höhenstandssensors
F00x, F1x: Ab 09/2010 ist der direkte Anschluss der Höhenstandssensoren am EHC-Steuergerät entfallen. Das EHC-Steuergerät erhält die Signale über das Bus-System (vom ICM!)
Also die Meister hier bei BMW Service haben absolut keine Ahnung von dem was sie tun. Nur um den Fehler zu finden haben die über 6 Stunden gebraucht.
@maxmosley danke für die Info, ich lass das lieber in Deutschland machen. Fahrzeughöhenstand wurde durchgeführt. Alles andere glaub ich eher nicht, Fahrzeug hat das neue Steuergerät erkannt. Ich hoffe ich kriege bis Deutschland keine Probleme mit dieser Meldung.
...wenn der Höhenstandsabgleich funktioniert hat, wird das EHC diesbezüglich angesprochen, auch wenn die Information der Höhenstandssensoren das EHC via ICM erreicht (ab MJ 2011).
Im Übrigen bedarf es weiterer ICM-Infos an das EHC, damit z.B. Kurvenfahrt als temporäre dynamische Laständerung erkannt wird und der Höhenstand dann nicht nachgeregelt wird, wie dies bei Beladungsänderungen der Fall ist.
Je nach erkanntem Fahrzustand gibt es eine "langsame" und eine "schnelle" Regelung.
Wenn diese ICM-Info fehlt, könnte der Fahrkomfort leiden.
Hallo!
Mit E-Sys kann man vieles, aber nicht wirklich sauber den Fehlerspeicher löschen. Es mangelt hier am Klemmenwechsel und nachfolgendem weiteren Löschen, den der Transmitter nicht durchführt.
CU Oliver
TSami unsere Codierer wiesen und können mehr als die Gebildete vom BMW welche Wiesen nur wie Mann Geld kassieren !!!! Viel Glück und gute Heimreise .Miki
Kann mir bitte jemand schreiben auf wieviel mm die Höhe der Hinterachse eingestellt werden muss. Die Hinterachse ist nämlich nach dem Steuergerät Wechsel tiefer als vorne und auch ziemlich hart.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 28. August 2021 um 17:03:56 Uhr:
...wenn der Höhenstandsabgleich funktioniert hat, wird das EHC diesbezüglich angesprochen, auch wenn die Information der Höhenstandssensoren das EHC via ICM erreicht (ab MJ 2011).
Im Übrigen bedarf es weiterer ICM-Infos an das EHC, damit z.B. Kurvenfahrt als temporäre dynamische Laständerung erkannt wird und der Höhenstand dann nicht nachgeregelt wird, wie dies bei Beladungsänderungen der Fall ist.
Je nach erkanntem Fahrzustand gibt es eine "langsame" und eine "schnelle" Regelung.
Wenn diese ICM-Info fehlt, könnte der Fahrkomfort leiden.
@maxmosley du hast mit deiner info recht. Jetzt habe ich absolut gar kein Fahrkomfort mehr. Die Höhe wird nicht nachgeregelt und es ist mittlerweile steinhart auf der Hinterachse. Was meinst du mit EHC und ICM sind das Begriffe die der BMW Händler hier in der Türkei kennen würde. Aus deinem Schreiben verstehe ich das dass Steuergerät angelernt werden muss sodass die Höhe dann bei Bedarf reguliert wird. Verstehe ich das so richtig?
...EHC und ICM bezeichnen Steuergeräte im Systemverbund des Fahrzeugs und sind im "Steuergerätebaum" per Wartungssystem diagnostizierbar.
Das EHC (ElektronischeHöhenstandsControl) soll den Höhenstand der Hinterachse entsprechend der statischen Last (Beladung) einregeln.
Die Höhenstandssensoren an den Radaufhängungen geben dafür die entsprechenden Signale.
Das EHC kann aber nicht unterscheiden, ob die zu korrigierende Höhenstandsänderung (z.B. hinten links) Resultat einer Beladung oder einer dynamischen Radlastverlagerung bei Durchfahren einer Rechtskurve ist.
Um ein Nachregeln des Höhenstands bei dynamischen Radlaständerungen zu verhindern, bedarf es der Informationsübermittlung des ICM an das EHC.
Die Beschleunigungssensoren des ICM erkennen, dass Kurvenfahrt vorliegt und ein Nachregeln des EHC deshalb unnötig ist.
Die Info des ICM an das EHC ist offensichtlich fehlerhaft.
Für die Werkstatt:
Nach einem vollständigen Fahrzeugtest am BMW-Tester sollte im Steuergerätebaum eine Diagnose der betroffenen Steuergeräte durchgeführt werden.
Im Steuergerätebaum ist schon erkennbar:
Ist das SG-Symbol "gelb"unterlegt, liegen Fehler vor, wenn es "rot" ist, ist eine Kommunikation nicht möglich.
Ein Ausfall des ICM würde viele Fehlermeldungen generieren, so dass wohl nur die Verbindung zwischen ICM und EHC oder das EHC selbst betroffen ist.
Danke dir vielmals für deine Nachricht. Heute zum ersten mal nach dem Steuergerät Wechsel haben sich zwei Erwachsene Personen hinten reingesetzt dadurch wurde der Wagen auch tiefer und ist auch nicht mehr hochgekommen. Also ist es offensichtlich das es daran liegt.
@maxmosley
Vielen Dank dir nochmal für deine Mühe, deinen Beitrag habe ich auf Türkisch übersetzt und den Kollegen beim BMW service übermittelt. Anschließend haben alle den Kopf geknickt und es umgesetzt. Jetzt endlich ist alles wieder ok.