Benötige Dringend HILFE!!!!

Opel Vectra B

Hey zusammen habe Folgendes Problem =(

Vor zwei wochen ging auf der AUtobahn die Motor Elektronik Leuchte ( Gelbe Leuchte) an. Seid dem geht diese Leuchte immer an wenn die Temperatur ungefähr 85-90 erreicht hat. Wenn der Motor dann eine längere Zeit steht und wieder Abgekühlt ist ist die Störung wieder weg bis beim Fahren wieder eine Temperatur von 85-90 erreicht ist. Habe auch so das Gefühl das der Motor im Stand auch total Unruhig läuft wenn die Störmeldeleuchte an geht. Noch was dazu. Immer wenn der Motor auf Störung geht lässt sich der Motor nur noch bis 4500u/min drehen. Ich denke mir mal das dass Steuergerät aus sicherheitsgründen da zu macht.

So. Gestern mach ich das auto an Im kalten zustand auf einmal Leuchtet die Baterie Leuchte auf.... Mein erster Gedanke war Lichtmaschiene. Keilriemen ist ok nicht Gerissen. ich also 40km überlandstr Lachts nach hause gefahre. Erst viel nach 10km das Licht aus dann die Kommplette Elektronik aber bis nach Hause habe ich es Gerade noch so gepackt. Aber auf der Fahrt nach Hause ist Komischer weisse der Motor nicht auf Störung gegangen. Vielleicht war auch die Baterrie zu Schwach das ANzuzeigen ich weiß es nicht.

Meint ihr das diese Beiden Fehler einen Zusammenhang haben? Oder wirklich ein Elektro Problem und zb Lichtmaschiene Defekt sind.

Wäre echt erleichtert wenn ihr mir weiterhelfen könnten

Danke euch im Vorraus

143 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PumaOnIce


ok gut zu wissen hab letztes jahr im sommer ne motorwäche gemacht vielleicht hat das ja damit zu tun

Ja, ja. So war es auch bei mir. Sogar das Lager vom Riementrieb war fettlos, weil der Kaltreiniger alles aufgelöst hat.

Also hab mir jetzt bei opel die nr von der Bosch Lima geben lassen für den X18xe. hab mir gleich die 120A gehohlt. die kostet auch nur 65€ zum vergleich die original Bosch Lima mit 120A kostet 470€ haha

Zitat:

Original geschrieben von PumaOnIce


Also hab mir jetzt bei opel die nr von der Bosch Lima geben lassen für den X18xe. hab mir gleich die 120A gehohlt. die kostet auch nur 65€ zum vergleich die original Bosch Lima mit 120A kostet 470€ haha

Hast Du die LIMA bei FM gekauft?

jup habe ich sie ist eingebaut und alles Funktioniert wieder 😁 Danke noch mal

Kann die 120A Lima schädlich für die Baterie sein weil sie jetzt bischen stärker ist?

Ähnliche Themen

also die Fehlermeldung besteht immer noch laut verkstatt zeigt das Diaknose Gerät Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor an... was immer das zuheissen hat???

Zitat:

Original geschrieben von PumaOnIce


jup habe ich sie ist eingebaut und alles Funktioniert wieder 😁 Danke noch mal

Kann die 120A Lima schädlich für die Baterie sein weil sie jetzt bischen stärker ist?

...warum sollte das schädlich sein? Umgekehrt wäre es schlecht, denn da sollte die Kapazität der Batterie nicht größer als 10% der LIMA-Leistung liegen. Ansonsten würde sie nie richtig aufladen.

Zitat:

Original geschrieben von dieseldonner



Zitat:

Original geschrieben von PumaOnIce


jup habe ich sie ist eingebaut und alles Funktioniert wieder 😁 Danke noch mal

Kann die 120A Lima schädlich für die Baterie sein weil sie jetzt bischen stärker ist?

...warum sollte das schädlich sein? Umgekehrt wäre es schlecht, denn da sollte die Kapazität der Batterie nicht größer als 10% der LIMA-Leistung liegen. Ansonsten würde sie nie richtig aufladen.

Das muss du aber mal erklären!! 10% von der Lima-Leistung?

Und wo ist der Zusammenhang zwischen Batterie-Größe und Lima-Größe?

Also mit meinem kleinen 8A-Ladegerät schaffe ich es, jede Batterie zu laden.
Ist der Generator nicht auch irgendwie ein Ladegerät?

Zitat:

Original geschrieben von franz40



Zitat:

Original geschrieben von dieseldonner


...warum sollte das schädlich sein? Umgekehrt wäre es schlecht, denn da sollte die Kapazität der Batterie nicht größer als 10% der LIMA-Leistung liegen. Ansonsten würde sie nie richtig aufladen.

Das muss du aber mal erklären!! 10% von der Lima-Leistung?

Und wo ist der Zusammenhang zwischen Batterie-Größe und Lima-Größe?

Also mit meinem kleinen 8A-Ladegerät schaffe ich es, jede Batterie zu laden.
Ist der Generator nicht auch irgendwie ein Ladegerät?

...gut, ich versuche mal, Dir das zu erklären:

Ich schrieb nicht 10% der LIMA-Leistung, sondern "größer als" die LIMA-Leistung. Damit meine ich Folgendes: LIMA-Leistung z.B. 120 Ampere, minus mind. 10% = max. Batteriekapazität (theoretisch)

von ca. 105 Ah. Dieses Verhältnis regelt noch der Regler. Aber in diesem Verhältnis sollte man schon mehr Langstrecke fahren, damit die Batterie genügend Zeit zum Nachladen hat. Im Kurzstreckenverkehr würde das mittelfristig zu einer Entleerung der Batterie führen. (Verbraucherabhängig) Das heißt: Bei häufiger Kurzstrecke empfiehlt sich eine Batterie mit max. 75-80 Ah, im ständigen Winterbetrieb sogar noch darunter, also 65-70 Ah. Dann bist Du so ziemlich auf der sicheren Seite, sofern alles richtig funktioniert an Deinem Auto.

Nun zu Deinem 8 Ampere Ladegerät: Ja, Du hast recht. Auch damit kannst Du jede Batterie laden, ABER: Hier spielt der Zeitfaktor eine große Rolle. Eine entladene Batterie braucht je nach Kapazität viele Stunden mehr als die LIMA zum vollständigen Nachladen. Logisch, wo wenig reinkommt, dauert es eben länger, bis das Fass voll ist. Dazu kommt noch, dass das Ladegerät keine Verbraucher während der Ladezeit mitversorgen muss (wie Zündung, Magnetventile für Benzinzufuhr, Bordcomputer, Lüfter, Heizung der Heckscheibe, Radio, Scheibenwischer, Licht usw.) Dann ist auch noch zu berücksichtigen, dass die Ladeleistung mit zunehmender Zeit in Richtung Null absinkt, was die totale Aufladung noch verzögert. In so fern ist Deine Frage:"Ist der Generator nicht auch irgend wie ein Ladegerät?"klar mit "Nein" beantwortet. Der Generator versorgt nämlich beim Ladevorgang noch zusätzlich alle Verbraucher. Mach das mal mit dem 8 Ampere Ladegerät. Spätestens beim Einschalten der Heiz-Heckscheibe incl. der beiden beheizten Außenspiegel fliegt Dir garantiert die Sicherung vom LG raus. 100% ! Alles beantwortet?

Vielen Dank für diese ausführliche Erklärung, aber verstehen tue ich
das trotzdem nicht....

1. Eine Lima, die im Winter noch 10A für die Batterie zur Verfügung hat,
läd eine kleine Batterie, aber eine Große nicht?

2. Wenn eine Lima keinen Strom mehr für die Batterie zur Verfügung
hat, wird also eine kleine Batterie trotzdem geladen, weil man ja
in diesem "10%-Verhältnis" ist?

3. Warum ist eine große Batterie immer leer und eine Kleine nie?

4. Wenn ich, sagen wir 20Ah aus einer Batterie nehme, muss doch
auch wieder 20Ah rein, damit sie voll wird? Wieso spielt da die
Batterie-Größe eine Rolle?

5. Ich dachte immer, der Regler der Lima, regelt nur die Spannung....
Wieder was gelernt.

6. Ich dachte immer, das der Ladestrom sich aus dem Innenwiderstand
der Batterie ergibt. Es ist also ein Unterschied, ob die Lima bei 14,4V
(sagen wir mit 8A) oder ob mein Ladegerät mit 8A bei 14,4V läd?

Entschuldigung für die Fragen, aber irgendwie konnte mir das noch
keiner richtig vermitteln......

Zitat:

Original geschrieben von franz40


Vielen Dank für diese ausführliche Erklärung, aber verstehen tue ich
das trotzdem nicht....

1. Eine Lima, die im Winter noch 10A für die Batterie zur Verfügung hat,
läd eine kleine Batterie, aber eine Große nicht?

auch die große batterie wird geladen, nur dauert es eben länger bis sie voll ist.

hast du eine sehr große batterie und fährst immer nur 5km hin und her ist die batterie eben immer nur zum teil geladen, erreicht aber nie ihre max. kapazität.

Zitat:

Original geschrieben von franz40


2. Wenn eine Lima keinen Strom mehr für die Batterie zur Verfügung
hat, wird also eine kleine Batterie trotzdem geladen, weil man ja
in diesem "10%-Verhältnis" ist?

der LiMa ist es egal, wie groß die batterie ist. wenn nicht der gesamte erzeugte strom verbraten wird, wird auch die batterie geladen.

Zitat:

Original geschrieben von franz40


3. Warum ist eine große Batterie immer leer und eine Kleine nie?

die große ist nicht immer leer, sondern unter umständen nicht ganz voll. ob du nun eine batterie mit 100Ah zu 75% geladen hast oder eine batterie mit 75Ah zu 100% ist relativ egal. eine (teil-)entladene batterie hat jedoch einen etwas höheren innenwiderstand. eine volle batterie kann also auf grund des geringeren innenwiderstandes mehr strom liefern.

Zitat:

Original geschrieben von franz40


4. Wenn ich, sagen wir 20Ah aus einer Batterie nehme, muss doch
auch wieder 20Ah rein, damit sie voll wird? Wieso spielt da die
Batterie-Größe eine Rolle?

richtig, die kapazität (nicht größe ;-) ) spielt keine rolle.

Zitat:

Original geschrieben von franz40


5. Ich dachte immer, der Regler der Lima, regelt nur die Spannung....
Wieder was gelernt.

er ist ein spannungsregler => er regelt die spannung.

Zitat:

Original geschrieben von franz40


6. Ich dachte immer, das der Ladestrom sich aus dem Innenwiderstand
der Batterie ergibt. Es ist also ein Unterschied, ob die Lima bei 14,4V
(sagen wir mit 8A) oder ob mein Ladegerät mit 8A bei 14,4V läd?

...

der batterie ist es egal wo der strom herkommt. 8A sind und bleiben 8A. nach 1 Std. steigt hast du die batterie also mit 8Ah geladen.

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von andy_112



Zitat:

Original geschrieben von franz40


4. Wenn ich, sagen wir 20Ah aus einer Batterie nehme, muss doch
auch wieder 20Ah rein, damit sie voll wird? Wieso spielt da die
Batterie-Größe eine Rolle?
richtig, die kapazität (nicht größe ;-) ) spielt keine rolle.
Die Kapazität spielt also keine Rolle? Wozu denn diese "10%-Regelung"???
Das ergibt doch denn gar keinen Sinn....

Zitat:

Original geschrieben von franz40


Die Kapazität spielt also keine Rolle? Wozu denn diese "10%-Regelung"???
Das ergibt doch denn gar keinen Sinn....

die batterie sollte schon in endlicher zeit aufgeladen werden können. sonst hast du den oben beschriebenen fall, dass die batterie immer nur zu einem teil geladen ist. dieser zustand ist aber nicht optimal, so dass eine vollständig geladene batterie zu bevorzugen ist.

Zitat:

Original geschrieben von andy_112



Zitat:

Original geschrieben von franz40


Die Kapazität spielt also keine Rolle? Wozu denn diese "10%-Regelung"???
Das ergibt doch denn gar keinen Sinn....

die batterie sollte schon in endlicher zeit aufgeladen werden können. sonst hast du den oben beschriebenen fall, dass die batterie immer nur zu einem teil geladen ist. dieser zustand ist aber nicht optimal, so dass eine vollständig geladene batterie zu bevorzugen ist.

Hallo Andy112,

erstmal danke für Deine Ausführungen. Im Großen und Ganzen hast Du in allen Punkten Recht, brauch ich das nicht mehr machen.

Ergänzend solltest Du hinzufügen: Ein Spannungsregler regelt nur die Spannung, also in Volt. Der Strom, also in Ampere, wird nicht geregelt, sondern ergibt sich aus der Leistungsfähigkeit der LIMA. Wenn ich im Fahrzeug z. B. 70 Ampere für Verbraucher verwenden muss, bleiben mir theortisch noch 50 Ampere übrig, die dann in die Batterie abgeführt werden. Steigt die Ladung in der Batterie an, steigt auch die Spannung an. Dies erkennt der Regler und schaltet den Ladevorgang der Batterie bei max. 14,5 Volt ab. Der überschüssige Strom wird dann über das Chassis entladen. So jedenfalls hab ich das mal gelernt. So war es bei den damaligen Gleichstrom- LIMAS. Die heutigen LIMAS sind Drehstrom-LIMAS aber ich denke, das Prinzip ist das Gleiche. Sollte ich mich irren, bitte ich um kompetente Korrektur. Danke.

Zitat:

Original geschrieben von dieseldonner



Zitat:

Original geschrieben von andy_112


die batterie sollte schon in endlicher zeit aufgeladen werden können. sonst hast du den oben beschriebenen fall, dass die batterie immer nur zu einem teil geladen ist. dieser zustand ist aber nicht optimal, so dass eine vollständig geladene batterie zu bevorzugen ist.

Hallo Andy112,

erstmal danke für Deine Ausführungen. Im Großen und Ganzen hast Du in allen Punkten Recht, brauch ich das nicht mehr machen.

Ergänzend solltest Du hinzufügen: Ein Spannungsregler regelt nur die Spannung, also in Volt. Der Strom, also in Ampere, wird nicht geregelt, sondern ergibt sich aus der Leistungsfähigkeit der LIMA. Wenn ich im Fahrzeug z. B. 70 Ampere für Verbraucher verwenden muss, bleiben mir theortisch noch 50 Ampere übrig, die dann in die Batterie abgeführt werden. Steigt die Ladung in der Batterie an, steigt auch die Spannung an. Dies erkennt der Regler und schaltet den Ladevorgang der Batterie bei max. 14,5 Volt ab. Der überschüssige Strom wird dann über das Chassis entladen. So jedenfalls hab ich das mal gelernt. So war es bei den damaligen Gleichstrom- LIMAS. Die heutigen LIMAS sind Drehstrom-LIMAS aber ich denke, das Prinzip ist das Gleiche. Sollte ich mich irren, bitte ich um kompetente Korrektur. Danke.

Das heißt also, eine 120A-Lima macht immer 120A? Und der Strom, der nicht

gebraucht wird, wird über die Karosse "verbraten"?

Hallo!

Das kann ich mir nicht vorstellen.
Bei 12V und 120A ergäbe es eine Leistung von1440W, die die Lichtmaschine immer als Verlustleistung, sprich Wärme, verbraten müsste. Und so heiss wird die ja wohl nicht, man könnte sonst Eier darauf braten!

Es ist so, daß der Regler der LIMA auf 14,5V eingestellt ist. Liegt die Spannung der Batterie auch bei 14,5V, so kann kein Strom mehr fliessen, da kein Potentialunterschied mehr da ist (kein Spannungsunterschied).
Wird die Spannung der Batterie wieder kleiner, so fliesst auch wieder ein Ladestrom.

Gruß
Karsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen