BEM Batterie verbaut, welche neue Batterie?
Moin zusammen.
Fahrzeug: Audi A3 Sportback (8PA)
Bj 10.2009
Fahrzeugtyp AGL
Typschlüssel (2.2) AHW000675
Ich wollte zusätzlich zum Ölservice, beim ;-), meine Batterie wechseln lassen und habe eine "gute" besorgt.
Besorgt habe ich mir eine VARTA Silver Dynamic D15 63Ah (563 400 061)
Lt. Website VARTA ist diese OK! Link VARTA
Nun sagte mir der Werkstattmeister vom ;-), dass diese Batterie kein BEM (=Batterie-Energiemanagement) hat und somit nicht richtig funktionieren würde!
😕, noch nie davon gehört! Danach im INet gestöbert und kaum etwas darüber gefunden!
Was bezweckt dieses BEM? Und welche Auswirkungen hätte ein Einbau und Einstellungen im System.
Muß ich diese Batterie doch tauschen und ggf. für € 180,- eine AUDIbatterie besorgen? Oder kann ich diese Batterie, trotzdem ins System einbinden? Ohne gravierende Probleme?
Danke für Eure Unterstützung
Gruß
Stephan
PS Heute habe ich einen Flyer vom ;-) bekommen, darin wird auch nur mit einer Starterbatterie für den 8PA für € 205,- geworben!
Beste Antwort im Thema
BEM = Batterie-Energie-Manager. Der BEM ist z.B. im A6 verbaut und ist ein Steurgerät was bei schlechter (leer werdender) Batterie Verbraucher abschaltet bevor der Motor nicht mehr anspringt.
Wenn Dein Wagen sowas verbaut hat findest Du am Polschuh vom Minuspol ein Kästchen mit einem Steuerstecker. Schau mal nach ob Du an der alten Batterie das Kästchen findest - wenn nicht will der Werkstattmeister Dir nur selbst eine Batterie verkaufen.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Im A3 8P / 8PA gab es NIE einen BEM !
In diesem Fahrzeug ist aussttungsspezifisch bestenfalls ein BDM verbaut. ...
Und was ist mit der eingebauten Batterie? Siehe Bild!
Lt. Nachfrage bei verschiedenen VW und Audi Werkstätten, haben diverse Modelle (auch der A3), solch eine Batterie!
Evtl. liegt es an der Austattungslinie "Ambiente", den Xenons oder anderen Kriterien. Kann evtl. auch nur kurzzeitig im "Ausstattungsprogramm" gewesen sein? Kann auch am Motor liegen 1,4 TFSI s-tronic?
Wie dem auch sei. Jetzt ist die "richtige" Original-Batterie, die lt. Fahrgestellnummer reingehört, bestellt! Immer noch günstiger, als bei Audi direkt!
Es ist halt etwas besonderes, einen Audi zu fahren!😉
Zitat:
Original geschrieben von BluField62
magst du mal bitte die ganzen Abkürzungen entschlüsseln...
BEM = BatterieEnergieManagement
BDM = BatterieDatenModul
Lin = Lin-Bus-System, Eindrahtbus.
BNS = BordNetzSteuergerät
BCM = BodyControlModul
CA/CA = Calcium / Calcium Batterie
AGM = AbsorbentGlasMat Batterie
Zitat:
Original geschrieben von Donkey01
Und was ist mit der eingebauten Batterie? Siehe Bild!Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Im A3 8P / 8PA gab es NIE einen BEM !
In diesem Fahrzeug ist aussttungsspezifisch bestenfalls ein BDM verbaut. ...
Lt. Nachfrage bei verschiedenen VW und Audi Werkstätten, haben diverse Modelle (auch der A3), solch eine Batterie!
Evtl. liegt es an der Austattungslinie "Ambiente", den Xenons oder anderen Kriterien. Kann evtl. auch nur kurzzeitig im "Ausstattungsprogramm" gewesen sein? Kann auch am Motor liegen 1,4 TFSI s-tronic?Wie dem auch sei. Jetzt ist die "richtige" Original-Batterie, die lt. Fahrgestellnummer reingehört, bestellt! Immer noch günstiger, als bei Audi direkt!
Es ist halt etwas besonderes, einen Audi zu fahren!😉
Dahinter verbirgt sich die Codierung, die bei Fahrzeugen mit BEM im BEM (Steuergerät mit Adresse 61) zu codieren ist und bei Fahrzeugen mit BDM im Gateway zu codieren ist, denn das BDM ist kein eigenständiges diagnosefähiges Steuergerät.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
...
Dahinter verbirgt sich die Codierung, die bei Fahrzeugen mit BEM im BEM (Steuergerät mit Adresse 61) zu codieren ist und bei Fahrzeugen mit BDM im Gateway zu codieren ist, denn das BDM ist kein eigenständiges diagnosefähiges Steuergerät.
Danke für die Info
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Dahinter verbirgt sich die Codierung, die bei Fahrzeugen mit BEM im BEM (Steuergerät mit Adresse 61) zu codieren ist und bei Fahrzeugen mit BDM im Gateway zu codieren ist, denn das BDM ist kein eigenständiges diagnosefähiges Steuergerät.
Ich musste heute feststellen das mein Batterie (mit BEM Code) bald stirbt. Habe heute den ganzen Tag mit nem CTEK geladen und vorhin ist nur beim abschließen die Spannung kurz unter 11,9V gefallen. Bin nur darauf gekommen weil meine Standheizung nicht angesprungen ist.
Habe mir jetzt ne Moll AGM bestellt, bei Audi original kostet die ja fast das doppelte. Nur für den BEM-Code ist es mir das nicht wert.
Habe vorhin mal geschaut und in meinem A3 MJ2012 gibt es ein Steuergerät 61.
Dort muss ich dann von Nass auf AGM umcodieren und den BEM-Code um eine Stelle ändern im AP-Kanal, wenn ich das richtig verstanden habe.
Ähnliche Themen
Ist das ein 3.2 mit der Batterie im Kofferraum? War da nicht was, daß man AGM nicht im Motorraum verbauen sollte, da dies die Lebenszeit nahezu halbiert? (können keine Hitze ab).
Fahre seit 1 Jahr eine Moll EFB im Mj07. Sollte ich mir Sorgen machen? 🙂 Wenn ja, wäre ich für "Umcodiertipps" dankbar. Mit klassischem Vorgehen hab ich noch nie etwas dazu ergooglen können 🙁
Jetzt muss ich mal "dumm" dazwischen fragen.. Ich musste leider letzte Woche in meinem A3 TDI 2.0 BJ 2009 auch die Batterie tauschen.. weil die Moll nach 5,5 Jahren tot war.
Hab dem freundlichen eine Varta Silver Dynamic auf den Tisch gestellt mit 77AH .. also mehr als genug. Er hat sie mir eingebaut.
Jetzt meine Frage.. muss da nun was umcodiert werden oder nicht?
Also ein Steuergerät mit Adresse 61 (BEM) hab ich schonmal nicht, sagt VCDS.
Wie finde ich raus, ob ich so ein BDM Modul habe? Wie und was muss ich da codieren.. was passiert wenn ich es nicht tue...
Fragen über Fragen 😁
Vielen Dank für Antworten schonmal 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Ist das ein 3.2 mit der Batterie im Kofferraum? War da nicht was, daß man AGM nicht im Motorraum verbauen sollte, da dies die Lebenszeit nahezu halbiert? (können keine Hitze ab).Fahre seit 1 Jahr eine Moll EFB im Mj07. Sollte ich mir Sorgen machen? 🙂 Wenn ja, wäre ich für "Umcodiertipps" dankbar. Mit klassischem Vorgehen hab ich noch nie etwas dazu ergooglen können 🙁
Nein die Batterie kommt auch in den Motorraum, da aber sogut wie alle Start/Stoppler von Audi auch eine AGM-Batterie in den Motorraum ab Werk bekommen, dürfte das jetzt nicht so schlimm sein. Zumal wir es hier nicht so oft heiß haben wie in den südlichen Ländern. Mir geht es eher um die Überlebensdauer mit der Standheizung.
EFB sind ja nur verbesserte Nassbatterien, bei mir kann ich allerdings auch im Stg 61 eine EFB codieren.
Die Frage ist nur ab wann der A3 das BDM als eigenes Steuergerät bekommen hat. MJ2010 scheint es nicht zu haben, mein MJ2012 hat es. Möglicherweise wurde das mit dem Effizienzprogramm im MJ2011 eingeführt.
So heute habe ich meine Moll AGM eingebaut. Und die Codierung wie im Anhang geändert (nur die Seriennummer habe ich nicht komplett hier eingefügt).
Was ich jetzt beim ersten starten festgestellt habe ist das jetzt die Laderegelung bis 14,7V geht, statt 14,4V wie bei der Nassbatterie. Danach wurde die Ladung abgeschalten und 13,5V gehalten, was dafür spricht das die Laderegelung die AGM wirklich, wie ich gelesen habe, auf 80% Ladung hält um noch Ladereserven zu haben (Rekuperation).
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Was aber ohne Rekuperation eher kontraproduktiv ist oder?
Meiner hat ja Rekuperation 😉, aber zum Glück keine SSA. Aber eigentlich habe ich gelesen das es eine AGM lieber hat wenn sie 100% hat. Aber wenn ich immer mal mit meinem CTEK die AGM volllade, dürfte das auch ok sein.
Ich glaube man sollte sich einfach nicht zuviele Gedanken darüber machen.
Ich bin ja jetzt ein paar Kilometer mit der neuen Codierung plus Spannungsmessung gefahren und habe festgestellt das erst jetzt meine Rekuperation so funktioniert wie sie beschrieben wird. D.h. mit der Codierung Nassbatterie war die Spannung konstant 14,4V, egal wie ich gerade gefahren bin. Jetzt mit der AGM Codierung habe ich beim Schubbetrieb und bremsen eine Spannung von 14,7V, ansonsten um die 13,5V und beim stärkeren Gas geben auch mal ein Stück weniger.
die Rekuperation ist ja auch nur was für den Prüfstand, und bringt in der Praxis gar nix,
gib bitte dann mal Rückmeldung ob sich dein Verbrauch ändert?
Wobei ich immernoch skeptisch bin, die Spannung beim Beschleunigen zu senken, damit verringert man ja auch die Zündspannung, was bei nicht mehr ganz frischen Zündkerzen die Anzahl der FZ erhöht...