Belüftungseinheit ohne Beleuchtung
In der Konsole mit den Reglern und schaltern für die Belüftung, Ventilation und Heckscheibenheizung ist nicht ein Regler oder Schalter beleuchtet.Da ich weiß, dass es eine Sch.....arbeit ist, die Einheit rauszubauen bzw.die Bowdenzüge wieder einzuhängen und fest zuklemmen, frage ich lieber mal, ob es ein großer Akt ist, die Birnchen auszutauschen oder zu ersetzen, falls gar keine mehr drin sein sollten?
Die Jungs aus der Werkstatt sagten etwas von einer Heidenarbeit mit häufigen Schnittwunden an den Händen, wegen dem Platzmangel.
Danke euch schon mal
Reiner
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die Leuchtmittel zu wechseln ist sehr einfach! Da schneidet sich auch keiner die Finger dran auf, es sei denn, ungeschickt lässt grüssen.
1. Radio raus.
2. Radioschacht raus.
3. Schalter für Gebläse/heizbare Heckscheibe raus.
4. Stecker für Gebläseschalter abziehen.
5. Brücke für die Birnchen vorsichtig aus Halterung lösen.
6. Birnchen tauschen.
7. Brücke wieder einbauen und rest wieder zusammenbauen.
Wenn Du den Radioschacht draussen hast, schaust Du da rein und siehst das weisse Schaltergehäuse. Da sitzt eine schwarze "Lampenbrücke" drin, die von hinten mit einem Stecker versorgt wird. Diesen Stecker mußt Du abziehen, Haltenase sitzt unterm Stecker rechts. Die Nase drückst Du vorsichtig mit einem Schraubendreher runter und hebelst den Stecker ab. Dann bekommst Du die Fassung/Lampenbrücke raus.
Der Knebel des Gebläseschalter hat unten ein Loch, da mußt Du mit einem kleinen Schraubenzieher rein und die Sperre hochdrücken, damit Du den Knebel abbekommst. Der Schalter selbst ist mit zwei Halteclipsen versehen links und rechts. Am besten mit einer Wapu den Schalter etwas auf Spannung halten und mit einem Schraubendreher die Halteclipse nach innen (Richtung Schalter) drücken. Dann hast Du den auch raus.
Das ist die Beschreibung für FL Modelle.
Bei den vor FL Modellen ist es noch einfacher, da alle drei Birnchen in eigenen Fassungen sitzen. Die Lampe für den Gebläseschalter sitzt dort direkt im Schalter in einer Kunststoff-Fassung.
Auch wenn hier jetzt einige schreiben werden , daß Du das halbe Auto auseinanderbauen mußt, ist nicht an dem!!!
Wenn Du das das erste mal machst, rechne etwa eine Stunde.
Ich hab das vor ein paar Tagen gemacht und habe für drei Autos etwa 1,5 Stunden gebraucht. Waren ein 93er Astra und zwei 97er Astras.
Bin selbst kein KFZ " Profi" sondern Klempner! Hab mir das einmal zeigen lassen von einem Kumpel der beim FOH Schrauber ist!
Für das Lämpchen Zigarettenanzünder Aschenbecher muß die Mittelkonsole raus. Im Klima/Umluftschalter ist ein gelötetes Leuchtmittel drin. Den Schalter mußt Du ausbauen, ins Elektronikgeschäft gehen und Dir etwas vergleichbares kaufen und einlöten. Schalter muß ebenfalls geöffnet werden. Bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage weiß ich es nicht, ob das Birnchen im Umluftschalter gelötet oder gesteckt ist.
Grüsse in die Runde.
Robert
PS: Glassockellampen 12V 1,2W, gibt es in jeden Autozubehörgeschäft, Baumarkt, Tankstellen u.s.w.
Mit Wapu meine ich eine Wasserpumpenzange ;o)
Ach, mußte ja eben lachen, da gibt es ja Tipps, wie z.B. das Handschuhfach ausbauen u.s.w., mit der Begründung das der Radioeinbaurahmen nach dem Ausbau nicht mehr richtig fest ist.
Den Radiorahmen in der Mitte zusammendrücken und rausziehen, da geht gar nix kaputt!
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ekaat
Hallo,
@ Reiner, die Klemmen die Du als B u. B1 bezeichnet hast, sind bei unseren Autos über! Die Aschenbecher/Zigarettenanzünder Lampe hat eine eigene Stromversorgung! Das siehst Du, wenn Du die Mittelkonsole rausnimmst und das Lämpchen auch tauscht. Vermutlich sitzt diese Brücke noch in anderen Autos, wo diese Pins benötigt werden.Die Aufforderung mal die Sufu zu benutzen, fände ich nicht schlecht, wenn die gefundenen Beiträge annährend so präzise wären wie meiner.
Leider glauben einige hier die grosse Ahnung zu haben, jedoch werden dadurch sehr viele halb Wahrheiten verbreitet.Habe letztens mal jemanden Tips gegeben wie man einen Fensterheber ausbaut und wieder einbaut. Die Fh sind original mit Stahlnieten vernietet. Als ich dem geschrieben habe, daß er für das vernieten eine spezielle sehr grosse Nietzange benötigt, schrieb ein anderer: Eine Handesübliche Nietzange ginge auch! Dabei hat derjenige aber vergessen, daß dort keine Alunieten reinkommen, sondern hochfeste Stahlnieten. Da wollte ich erst schreiben, daß ich das sehen möchte, habe dann aber abstand davon genommen. Ist übrigens der gleiche Benutzer, der sein Handschuhfach ausbaut, um die Lämpchen für die Heizungsregler zu wechseln ...... !
Mein Vorteil ist, daß ich ein paar Jungs von Opel zu meinen engeren Freunden zähle, daher bin ich von Aussagen hier aus dem Forum nicht ganz so abhängig. Daher werden unsere Autos auch überwiegend mit original Teilen repariert, Die kosten mich das gleiche wie irgend ein Zubehör Schrott!
Freue mich, dem einen oder anderen geholfen zu haben.
In diesem Sinne einen schönen Tag und natürlich ein schönes langes WE.Grüsse
Robert
Hallo, Robert
Ich danke Dir für die Mitteilung und muß Dir voll beipflichten.
Als ich mich wegen der Nachstellung der Handbremse erkundigen wollte, hatte ich zur Auswahl. In der Nähe der Hinterachse , unter dem Tunnel , unter dem Auto( was ja richtig ist ), dann eine Achter, eine Zehner , eine Dreizehner Mutter???.
Am Besten, man denkt nicht weiter drüber nach!
Ich wünsch Dir was
L G Reiner
Hallo Reiner,
werde mal nachhaken wie die Handbremse genau nachgestellt wird.
Lasse ich dich wissen.
Grüsse
Robert
Zitat:
Original geschrieben von ekaat
Hallo Reiner,
werde mal nachhaken wie die Handbremse genau nachgestellt wird.
Lasse ich dich wissen.
Grüsse
Robert
Ich danke Dir für die Mühe, aber was ich gestern schrieb, bezog sich auf Antworten von vor einigen Tagen.Mittlerweile habe ich den Hebelweg eingestellt, da ich ja das Astra - Buch " So wird?s gemacht " bekommen habe. Nun läßt sich das Auto schon in der vierten Raste nicht mehr anfahren und der Hebel zammelt nicht mehr.
Besten dank
mfg Reiner