Belegung originale schwenkbare Anhängerkupplung

VW Tiguan 2 (AD)

Kann mir ein Profi bzw. Insider die Belegung der Steckdose von der originalen schwenkbaren Anhängerkupplung mitteilen oder einen Stromlaufplan schicken. Habe bei meiner Anhängerkupplung mal nachgeschaut und auch versucht den Dauerplus-Anschluss zu finden. Eigentlich sollte es ja der Kontakt 9 sein und die dazugehörige Masse Kontakt 13 aber leider fehlt bei mir, so wie ich das auf meinem Foto sehe, der Kontakt 13 und der vermeintlich von mir vermutete Kontakt 9 hat auch kein richtiges Dauerplus wenn ich dazu die die Massekontakte 3 oder 11 mit einer Prüflampe nehme (mal geht's, mal nicht). Ich wollte den Dauerplus für einen Victron Ladeboster Orion smart nehmen um damit die Aufbaubatterie während der Fahrt laden zu können. Bin für jede zielbringende Hilfe dankbar.

Steckdose
19 Antworten

Weiß auch nicht was an meiner Antwort: Die Pins können per Codierung aktiviert und deaktiviert werden so schwer ist 😁😁😁.

Ganz einfach, weil mich der fehlende Kontakt 12 irritiert hat und es teilweise seitenverkehrte Darstellungen der Steckdose im Netz gibt. Außerdem habe ich wie schon im ersten Post geschrieben mit der Prüflampe kein eindeutiges Ergebnis bekommen. Übrigens gibt es meines Wissens nach mit einem Multimeter gerade im KFZ-Bereich mit Steuergeräten ebenfalls oft falsche Ergebnisse im Bezug auf 12V-Dauerplus.
Ich bedanke mich nochmal vorallem bei @kasemattenede und auch @lisahau92 für die zielbringende Unterstützung.
Schade finde ich die hier immer wieder auftretenden Oberlehrer mit dem Hinweis auf die Google Suche, dafür ist ein Forum ganz sicher nicht da. Zumal da auch sehr viel falsche Aussagen kursieren.
PS: @lisahau92 in Bezug auf das codieren hatte ich geschrieben dass ich mir das bei Gelegenheit anschauen werde aber auch gehofft das jemand genauere Angaben dazu machen kann😉

Zitat:

@dianaundfrank schrieb am 7. August 2024 um 18:57:17 Uhr:


Ganz einfach, weil mich der fehlende Kontakt 12 irritiert hat und es teilweise seitenverkehrte Darstellungen der Steckdose im Netz gibt.

Das ist halt so, wenn mal von der Kabel- und mal von der Steckerseite das Teil abgebildet ist. Als ausreichend versierter "Elektrofummmler", also jemand der genug darüber weiß, um nicht die Karre abzufackeln, sollte man das aber hinbekommen. Alleine schon, weil die Stecker incl Rastnase asymmetrisch ist und daher die gespiegelte Darstellung hoffentlich kein Problemdarstellen sollte 😉

Wer das nicht beherrscht, sollte Fachleute an die teure Karre lassen. Die kosten weniger, als eine neue Karre bzw ein durchgebranntes Steuergerät 😁

Zitat:

Außerdem habe ich wie schon im ersten Post geschrieben mit der Prüflampe kein eindeutiges Ergebnis bekommen. Übrigens gibt es meines Wissens nach mit einem Multimeter gerade im KFZ-Bereich mit Steuergeräten ebenfalls oft falsche Ergebnisse im Bezug auf 12V-Dauerplus.

Dafür sollte man wissen, wie man mit einem Messgerät umgeht.

Alter Elektrikerspruch: Wer misst, misst Mist, wer viel misst, misst viel Mist. 😎

Bei solchen teils über Halbleiter geführten Spannungen gehört eine entsprechend Messung incl angepasster Strombelastung halt dazu, um ein plausibles Ergebnis zu erzielen.

Zitat:

Schade finde ich die hier immer wieder auftretenden Oberlehrer mit dem Hinweis auf die Google Suche, dafür ist ein Forum ganz sicher nicht da. Zumal da auch sehr viel falsche Aussagen kursieren.

Dazu habe ich vielfach schon folgendes gelesen:
Ein Forum ist eine Hilfe zur Selbsthilfe, keine Premium-Deluxe-Support-Hotline.
Btw: Wer garantiert Dir, dass in Foren (deren Ergebnisse in der Googlesuche auch auftauchen) kein Falschinfos kursieren? 😉

Nur mal so, ganz einfach erklärt:
Mit den AHK's fing es mal so an:
Man hatte einige Lichtelemente am Hänger, mit Birnchen, die einzeln mit Strom versorgt werden mussten.
Doch der Strom aus den vielen Leitungen muss auch wieder zurückfließen können.
Dazu dient die Masse.
Doch das Problem war: Man schiebt Strom mit vielen Kabeln in die AHK, aber zurück kann der insgesamt nur über ein einziges Kabel, nämlich die Masse (eine Leitung mit vielleicht mal 2,5 mm²).
Weiteres Problem: Die Anschlüsse an so einer AHK erlauben schon mechanisch keine beliebigen Kabelquerschnitte.
Die Lösung: Es gibt mehrere solche Masse-Anschlüsse.
Der Strom für die Beleuchtungseinrichtungen fließt über die Masse an Pin 3 zurück.
Bis dahin war noch alles gut.

Doch dann kamen neue Anforderungen, wie z.B. die Stromversorgung von Geräten im Hänger, hinzu.
Irgendwann hat der PIN 3, alleine vom Leitungsquerschnitt, nicht mehr ausgereicht.
Das Kabel dafür war einfach zu dünn, und ein dickeres konnte man da nicht sicher anschließen.

Also hat man im Lauf der Zeit noch die Masse-PINs 11 und 13 hinzugefügt, alleine um den Leitungsquerschnitt der Masseleitung an die Anforderungen anzupassen.

Doch man sollte sich das mal aus Sicht der sogenannten "Klemmenbezeichnungen" eines Autos ansehen:
Hier gibt es den Begriff "Klemmenbezeichnung", zu dem man bei WIKI fündig wird.
Alle Masse-PINs der AHK (3, 11 und 13) sind mit der "Klemme" 31 verbunden, also mit dem Blech der Fahrzeug-Karosserie.
Das sind also nur drei Leitungen, die gleichwertig sind, und sich durch nichts unterscheiden, außer dass sie in Summe den Leitungsquerschnitt erhöhen, um den Strom auch wieder sicher zurückführen zu können...

Um es auf den Punkt zu bringen:
So eine AHK soll heute Ströme bewältigen können, für die die niemals vorgesehen war.
Also hat man zusätzliche Masse-Leitungen eingeplant.
Nur hat sich irgendwer mal Regeln ausgedacht, wofür man die benutzen darf, und daraus Vorschriften erstellt, die keiner mehr begreifen will...

Und zu Beichtvaters Spruch: "Wer misst, misst Mist!" (Was eigentlich meiner ist, seit meiner Ausbildung):
Moderne Digital-Multimeter kosten heute nur noch ein paar Euro.
Und die messen inzwischen sogar supergenau! Doch das gemessene Ergebnis muss man auch richtig interpretieren können.
Das muss man jedoch erstmal erlernen.
Und das erfordert leider eine jahrelange Lernphase!
Denn richtig "Messen" ist eine echte Aufgabe!

Ähnliche Themen

Zitat:

@ambient-noise schrieb am 9. August 2024 um 03:25:46 Uhr:


Also hat man im Lauf der Zeit noch die Masse-PINs 11 und 13 hinzugefügt, alleine um den Leitungsquerschnitt der Masseleitung an die Anforderungen anzupassen.

Nicht ganz. Das ist nicht alleine, weil der Querschnitt nicht ausreicht, sondern um bestimmten Lampen / Verbrauchergruppen je einen eigenen Masseanschluss zu geben.
So lässt sich nämlich auch bei einer ausgeschalteter Leuchte in einer Gruppe messen, wie hoch der Spannungsabfall auf der Masseleitung ist, ob da was nicht in Ordnung ist und darüber werden auch Leuchtenausfälle detektiert.
=> Ich gebe einen minimalen Strom in diese Leuchte und ermittel die dabei anliegende Spannung. Ist die höher als vorgegeben, dann wird daraus ein Leuchtenausfall gemeldet. Blöd nur, wenn wegen zu höher Ströme anderer Verbraucher auf diese Masseleitung schon am Stecker sich eine etwas zu hohe Spannung einstellt und damit das Messergebnis der getesteten Leuchte verfälscht wird.

Fazit: Die Verbraucher im/am Anhänger dem richtigen Masseanschluss zuweisen, ist relevant für die gesamte Diagnostik. Daher dort bitte nur basteln, wenn man genau weiß, was man dort tut!

Deine Antwort
Ähnliche Themen