Belastbarkeit unterer Teil Heckklappe F 15
Hallo Miteinander,
da ich nichts über die Suchfunktion gefunden habe, stelle ich die Frage mal neu.
Bis wieviel kg ist die Heckklappe des F 15 im ausgeklappten Zustand belastbar?
Netter Gruß Clive
Beste Antwort im Thema
Ich habe in der Anleitung geguckt. Es sind sogar 250 KG.
48 Antworten
Das sind doch Beispiele, die im Normalgebrauch dieses Kfz. aus der Reihe fallen. Fakt und unstrittig ist, dass die Heckklappe die Zuladung in den hinteren Bereich des Kofferraumes erschwert. Für Frauen nahezu unmöglich.
Natürlich lässt sich Klappe gebrauchen, als Sprungbrett am Baggersee, als Fleischablage beim Grillen, als Kinderrutsche mit Rampe, zum Handtuchtrocknen oder wenn es regnet kann man sich darunter setzen, man kann sie auch aushängen und als Bücherregal verwenden und und und.....ja die Heckklappe bietet einiges.😁
Aber sie ist nunmal da........
Zitat:
@KlausGT schrieb am 13. Juli 2017 um 11:21:51 Uhr:
@Frontera-X5Für solche Transporte ist mir der X5 zu schade > für sowas ich habe den hier >
Einen RR kann ich mir nicht leisten, das vorgestellte Modell geht weit über meine Transportaufgaben hinaus und braucht auch eine Bushaltestelle als Parkplatz.
Ich bin bescheiden und begnüge mich mit dem X5.
@kody05 mein X5 ist für mich auch ein "Nutzfahrzeug" und grössere Transportaufgaben sind bei mir nicht so außergewöhnlich 😉 In diesem Sinne macht die Klappe für mich Sinn.
Eine große Klappe ist nicht immer nützlich... Aktuell überlege ich lieber 2mal ob ich sie ganz aufreiße ... (ich meine, die vom F16 kann ich in der Garage nicht so weit öffnen wie die vom F15 ...)
Ähnliche Themen
Zitat:
@kody05 schrieb am 13. Juli 2017 um 09:40:29 Uhr:
Zitat:
@veneta50 schrieb am 13. Juli 2017 um 09:27:33 Uhr:
Ich habe die letzten beiden X5 nur wegen dieser Heckklappe gekauft und vermisse sie beim X6 sehr ...Dann erhelle mich bitte, wozu man(n) diese Klappe benötigt, eben jene Klappe die Menschen die nicht gerade über 1.80m sind, nahezu unmöglich macht, den hinteren Teil des Kofferraumes mit Gütern zu bestücken oder kurz vor einem Bandscheibenschaden stehen, wenn sie Getränkekisten in den hinteren Teil wuchten.?!
1. Beim Hundetransport ist es extrem praktisch, dass der Hund nicht aussteigen will, wenn man das untere Teil hochgeklappt hat, sondern ruhig sitzen bleibt, waehrend das Oberteil schliesst.
2. Wenn das untere Teil offen ist, kann man mit dem Einkaufwagen nicht gegen dem Stossfanger fahren.
3. Wenn das untere Teil geschlossen ist, kann man kleine Gepacke, leicht rollende Gegenstaende einpacken, und sie wollen nicht rausfallen.
4. Wenn der Kofferraum wirklich voll gepackt ist, und nach einiger zuegigen Beschleunigung man offnet die Heckklappe, faellt nichts raus.
Wenn jemand wegen des Unterteils das Kofferraum nicht richtig beladen kann, hat man dann fuer seine Koerpergroesse nicht die optimale Wagenklasse gewaehlt. Empfehlenswert sind dann Renault Twingo, VW Polo, usw. 🙂
Ich bin 196cm, und habe kein Problem mit der Heckklappenkonstruktion.
Guten Abend Miteinander,
ich bin schon erstaunt was eine so kleine Frage für große Kreise ziehen kann. Und es gibt da klare Grenzen zwischen Befürwortern und Gegnern der Heckklappe.
Allerdings habe ich ein Verständnisproblem, vielleicht könnt Ihr einem Newbi auf die Sprünge helfen.
Ich habe zur Zeit noch eine C- Klasse T- Modell. Der Kofferraum ist ca. 100 / 90 cm (unten / oben Sitzbank) lang. Das heißt, ich weiß ungefähr wie lang der Kofferraum des X 5 ist.
Was ich an der Diskussion aber nicht verstehe ist, wenn ich irgendwo etwas aus dem Kofferraum angeln will, was in der Nähe der Rückbank liegt, dann würde ich die untere Klappe schließen und die Sache nach hinten ziehen. Und wenn mir die Sache zu schwer wäre um sie über die geschlossene untere Klappe zu hieven, würde ich die Klappe wieder aufmachen und dann die Sache raus ziehen. Klar aufwendig, aber sicher problemlos machbar.
Oder sehe ich das falsch.
Netter Gruß Clive
Wenn du wüsstest wie oft diese Frage auch bereits im Volvo XC90 Forum seit 2003 durchgekaut wurde...
Fazit: richtig/falsch gibt's nicht.
Ich habe die untere Klappe immer geöffnet, um mich an der Stoßstange nicht schmutzig zu machen, um auf der Klappe die einzuladenden Dinge vorzusortieren und sie dann reinzuschieben, um mich draufzusetzen und nach Dingen zu angeln und um den faulen Hund leichter in den Kofferraum katapultieren zu können ...
Zitat:
@A6HUN schrieb am 13. Juli 2017 um 20:09:50 Uhr:
Zitat:
@kody05 schrieb am 13. Juli 2017 um 09:40:29 Uhr:
Dann erhelle mich bitte, wozu man(n) diese Klappe benötigt, eben jene Klappe die Menschen die nicht gerade über 1.80m sind, nahezu unmöglich macht, den hinteren Teil des Kofferraumes mit Gütern zu bestücken oder kurz vor einem Bandscheibenschaden stehen, wenn sie Getränkekisten in den hinteren Teil wuchten.?!
1. Beim Hundetransport ist es extrem praktisch, dass der Hund nicht aussteigen will, wenn man das untere Teil hochgeklappt hat, sondern ruhig sitzen bleibt, waehrend das Oberteil schliesst.2. Wenn das untere Teil offen ist, kann man mit dem Einkaufwagen nicht gegen dem Stossfanger fahren.
3. Wenn das untere Teil geschlossen ist, kann man kleine Gepacke, leicht rollende Gegenstaende einpacken, und sie wollen nicht rausfallen.
4. Wenn der Kofferraum wirklich voll gepackt ist, und nach einiger zuegigen Beschleunigung man offnet die Heckklappe, faellt nichts raus.Wenn jemand wegen des Unterteils das Kofferraum nicht richtig beladen kann, hat man dann fuer seine Koerpergroesse nicht die optimale Wagenklasse gewaehlt. Empfehlenswert sind dann Renault Twingo, VW Polo, usw. 🙂
Ich bin 196cm, und habe kein Problem mit der Heckklappenkonstruktion.
Vermutlich ist es wirklich ein grössenabhängiges Problem. Bin 192cm und finde die zweigeteilte Heckklappe perfekt !
Wie bereits richtig bemerkt lässt sich der untere Teil schießen, wenn ein Gegenstand aus der hintersten sitznahen Ecke herausgefischt werden soll. Personen um die 1.6. dürften ja bereits schon beim Einsteigen auf den doch recht hohen Sitz Mühe haben, welche sich dann beim Kofferraum fortsetzt
Seit doch einmal ehrlich, 1.96m oder 1.60m, wenn Getränkekisten direkt hinter die Rücksitzbank gestellt werden sollen und die untere Heckklappe ist offen, müssen die Kisten geschoben werden und können nicht ohne Mühe und Beeinträchtigung der Bandscheiben über die Kante direkt hinten platziert werden, auch wenn man(n) 2 Meter ist. Auch diese Personen müssen "Bierkisten" nach hinten schieben bzw. wieder heranziehen. Für eine Frau völlig unmöglich eine volle Bierkiste mit offener U-Kante, geschlossen erst recht nicht, in den hinteren!!! Teil zu stellen.
Und wenn mir einer weismachen möchte, er ist in der Lage einen 50kg Zementsack luftig, locker, lässig über die offene Kante bis nach hinten direkt zu legen, Respekt!, aber das werden die wenigsten können.
😉
Also ich stelle schwere Gegenstände auf die umgeklappte untere Klappe (diese Höhe nimmt einem niemand ab), schiebe sie nach vorne in den Kofferraum, schliesse die untere Klappe und schiebe die Ware dann ganz vor. Beim Ausladen erfolgt der umgekehrte Vorgang. Da die Klappe des X5 fast Van Ausmasse hätte, wenn sie aus einem Stück wäre, bin ich um die kompakten Masse eigentlich froh. Warum der untere Teil nicht auch elektrisch abklappbar ist wissen wohl nur die Kostencontroller bei BMW.
Ist es nicht so , dass die untere Heckklappe da ist , um schwere Gegenstände mit dem Gabelstapler in den Kofferraum manövrieren zu können ?
Zitat:
@ksdrei schrieb am 14. Juli 2017 um 14:09:35 Uhr:
Ist es nicht so , dass die untere Heckklappe da ist , um schwere Gegenstände mit dem Gabelstapler in den Kofferraum manövrieren zu können ?
DAS ist es😛
Mutti bekommt für den X5 eine Anhängerkupplung samt Anhänger. Auf diesem steht der kleine Hausfrauengabelstapler Marke "Light weight baby". So kann Mutti problemlos ihre zentnerschweren Einkaufsgüter praktisch mit "Light weight baby" dem Gabelstapler über die untere Heckklappe des X5 völlig unbeschwert das Gut verladen.....
"Yeah, light weight baby"😁