Belastbarkeit DSG
Hi,wollte mal fragen ob von euch einer weiss inwwiefern das DSG belastbar ist ( NM).
schöne grüsse ausm bergischen...
29 Antworten
Aber falls du was Größeres damit geplant hast, gibts auch nen Upgrade Satz von HGP damit es um die 650 NM aushält! 😁
400Nm sind dauerhaft auch kein Problem fürs DSG.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
400Nm sind dauerhaft auch kein Problem fürs DSG.
Würde mich interressieren woher du die Info hast?!
Das DSG scheint sehr standfest zu sein. Die Kupplungen sind ja auch flüssig gelagert und daher verschleißarm, außerdem lässt das DSG ja nicht unnötig schleifen, daher auch wenig Verschleiß. Die Fälle, in denen das DSG nicht funktioniert, kann man an einer Hand abzählen, diejenigen, wo die Kupplung beim Handschalter verraucht ist, scheinen sich aber zu häufen (speziell beim TDI).
Info zu DSG von Borg-Warner/VW:
Die Doppelkupplung des DSG ist in gemeinsamer Arbeit zwischen VW und dem Entwicklungspartner BORG-WARNER entstanden. Dem Momentfluss folgend wird das von einem Zwei-Massen-Feder-Dämpfer übertragene Drehmoment des Motors über eine Steckverzahnung in die Eingangsnabe der Kupplung geleitet. Von dort aus gelangt es über die Mitnehmerscheibe in das Kupplungsgehäuse bzw den Außenlamellenträger der Kupplung K1 und weiter in die Hauptnabe sowie den Außenlamellenträger der Kupplung K2. Die Hauptnabe der Kuppllungwird über 2 Nadellager auf der EW2 reibungsarm gelagert. Das Drehmoment fließt von den Motorseitig angeordneten Stahllamellen auf die den Innenlamellenträgern zugeordneten Reiblamellen und weiter auf EW1 bzw. EW2. Die Betätigungskolben beider Kupplungen sind fliehölkompensiert und arbeiten gegen reibungsoptimierte Rückstellfedern. Das Drucköl zur Kupplungsbetätigung wird aus Ringkanälen über eine Drehdurchführungshülse mit axial verlaufenden Kanälen den Kolbenräumen zugeführt. Durch axial in der Hauptnabe verlaufende Kanäle wird die Doppelkupplung intensiv mit einem stufenlos einstellbaren Kühlölstrom versorgt. Ein im Kupplungsraum angeordneter Sensor überwacht die Temperatur des aus der Kupplung austretenden Schleuderöls und dient zur Steuerung der für die Kupplungsfunktion optimalen Kühlölmenge. Durch den im Bedarfsfall zur Verfügung stehenden Kühlölstrom von bis zu 20l/min in Kombination mit einem hohen Wärmespeichervermögen der Doppelkupplung sind kurzzeitig Reibleistungen bis zu 70kW induzierbar. Das Nennmoment der Kupplung von 350Nm wird bei einem Ansteuerdruck von 10Bar übertragen. Insbesondere durch die gute Regelbarkeit steht ein Anfahrelement zur Verfügung, das optimal auf die jeweilige Motorisierung, Fahrsituation und Umgebungsbedingungen angepasst werden kann -mit einem hydrodynamischen Wandler ist dies nicht möglich. Durch den Einsatz dieser Doppelkupplung in Verbindung mit schnellen Gangwechseln erlebt der Fahrer ein für Automatikgetriebe völlig neues Triebstranggefühl -diese Tatsache soll im übrigen auch durch die Bezeichnung des Getriebes als Direktschaltgetriebe zum Ausdruck kommen.
Zitat:
Original geschrieben von LinzerCorsa1.0
Würde mich interressieren woher du die Info hast?!
Postete mal ein Mitarbeiter der Firma,die das DSG mitentwickelt,baut hier im Forum.
Aber glaubt wirklich jemand, wenn 350NM die Grenze wären, das die Tuningfirmen Garantie für das Getriebe geben würden,obwohl die 380er NM Werte erreichen?
Die würden ja nach kurzer Zeit alle Pleite gehen.
Zudem hat der 170 PS TDI 340 NM. Somit haben bei der Streuung vieler Motoren eh mehr als 350 NM.
Glaubt ihr das würde VW machen wenn bei 350Nm die Grenze wäre??
Zudem schaut euch mal die Probs der geschippten DSG Fahrzeuge an, bisher NULL Ausfälle.
Dagegen deutlich mehr Probleme mit dem Handschalter
Irgendwann wird es aber mal ein DSG Getriebe zerreissen.Völlig egal ob geschippt oder nicht.
Nur wenn geschippt haben die die Angst haben endlich ne Begründung warum sie das nicht wollen,ungechippt freuen sich die Handschalterfaher,weil DSG ja so unzuverlässig ist 😁
350Nm sind nunmal ein vom Hersteller festgelegter Wert und sicherlich ist das DSG mit einer gewissen Toleranzverträglichkeit ausgelegt um ein Autoleben lang zu halten. Deswegen wird auch bei 351Nm das Getriebe nicht gleich auseinanderfliegen. Aber übertreiben würde ich nicht, bei der Konstruktion werden nicht immer hohe Sicherheitsfaktoren benutzt.
Meiner ist von B&B gechipt habe knappe 400NM fand das auch etwas viel, aber mir wurde versichert das das alles noch ok sei...Habe ja auch Garantie drauf die würden sicher nicht so viel NM zulassen wenn sie sich nicht sicher wären ob das DSG das auch aushält...sollte eigendlich nur 360nm haben aber da er wohl gut lauft hat er nun 400nm..
Zitat:
Original geschrieben von HOEGER
350Nm sind nunmal ein vom Hersteller festgelegter Wert und sicherlich ist das DSG mit einer gewissen Toleranzverträglichkeit ausgelegt um ein Autoleben lang zu halten. Deswegen wird auch bei 351Nm das Getriebe nicht gleich auseinanderfliegen. Aber übertreiben würde ich nicht, bei der Konstruktion werden nicht immer hohe Sicherheitsfaktoren benutzt.
Tja, wetten das viele Serien 170 PS TDIs ab Werk mehr als die 351 NM haben^^.Wäre dann ziehmlich bescheuert von VW, wenn da das DSG schon an der Toleranzgrenze wäre^^.
Zumal wohl kaum ein DSG Fahrzeug damals mehr als 320 NM ab Werk hatte,als die 350Nm festgelegt wurden.
Wahrscheinlich wurden die 350 NM eh nur gesagt, um den Leuten Angst einzujagen bezüglich Chiptunen.
Wie gesagt, wo sind denn die ganzen kaputten DSG Getriebe von den 380+ Nm getunten Autos hier?
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Wahrscheinlich wurden die 350 NM eh nur gesagt, um den Leuten Angst einzujagen bezüglich Chiptunen.
Warum sollte VW Angst einjagen? Der Hersteller ist doch froh über jedes durch Chiptuning defekte DSG. Wenn die Tuner-Garantie nicht greift, muss der Fahrer selber löhnen. 😉. Egal wie auch immer, VW verdient damit auch Geld.
Zitat:
Original geschrieben von HOEGER
Warum sollte VW Angst einjagen? Der Hersteller ist doch froh über jedes durch Chiptuning defekte DSG. Wenn die Tuner-Garantie nicht greift, muss der Fahrer selber löhnen. 😉 und wenn doch, ist VW immer der Gewinner.
Ganz einfach,weil defektes DSG den Ruf von DSG schlechter machen würde, weil unzuverlässig.
Ob chipgetunt oder nicht ist da egal.DSG kaputt bleibt im Kopf, nicht DSG kaputt,weil Chipgetunt.
Wobei es gar nicht gesagt ist, das es am chiptuning gelegen haben muss.
Aber man sieht doch gut an dem Thread, das die Angst mach Strategie Erfolg hat 😁
Ich kann mir auch nicht Vorstellen dass 350NM die Grenze ist!
Denn der GT TDI hat ja schon Serie 350NM und wenn die Serienstreuung ein wenig nach oben geht, dann würds schon schlecht aussehen für das Getriebe! 😉