Bekommt ihr beim Aussteigen auch immer eine gewischt?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo!!!

Ich bekomme regelmäßig beim austeigen einen schlag. ich das bei euch auch so? ich konnte bis jetzt noch keine kleidungsstücke ausmachen, an denen es liegen könnte.
meine vermutung liegt aber bei den selbsgestroickten wollsocken von meiner oma

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier


Heut ist doch "Rosenmontag", da klappt das mit dem "LLLLLLLLLLL" nicht mehr so.

Helau!
Vadder

Okay, sei dir verziehen. Im Mercedes-Forum geht's auch drunter und drüber zu. 😁

Hi Interpolis

Ich hab das gleiche problem, man gewöhnt sich mit der zeit aber dran 😉.
Ich habe mit angewöhnt beim aussteigen dir tür nicht ganz auf zu machen und dann elegant mit der schulter den türrahmen wegdrücken da springt der funke meistens da schon über das tut dann nicht so dolle weh.

Ich habe auch schon mal (als alleine auf dem hof stand und mich keiner gesehen hat) meine hände zuerst aus dem auto gemacht und damit den boden berüht (potentialausgleich) da hat es dann nicht gefunkt.
Das sieht aber bestimmt doof aus wenn man am kaufhausparkplatz die tür aufgehen sieht und erst zwei hände den boden berühren.

Es könnte aber auch an den schuhen, da schon mal einen versuch gemacht?

Gruss
Maik

@Maik380
So kompliziert mußt du das gar nicht machen.
Wie schon jemand geschrieben hat reicht es wenn du beim Aussteigen irgend etwas metallisches (z.B. die Tür) berührst.

Erstmal hallo miteinander.
Sicher nicht etwas metallisches anfassen. Dann kriegt der Strom ja geradezu eine Enladung durch deinen Hände zu fliessen. Wenn es geht etwas nicht metallisches anfassen. Am besten wären Türgriffe aus Kunststoff....

Gruss
Fabian

Ähnliche Themen

@OpelCH
Doch, du mußt gerade etwas metallisches anfassen.
Nur mußt du dieses Teil auch berühren wenn du den Fuß auf den Boden setzt. Dann merkst du nichts von einem Schlag...

Ne wenn du Schuhe anhast, die gut isolieren (Gummi o.ä.) was viel der Fall ist, dann geht der Strom den Weg des geringsten Widerstandes, über die Hand ins Auto.
Am besten müsste man barfuss ein Auto anfassen.

Gruss
Fabian

Also eine elegante Lösung dürfte die des Papstes sein: Einfach beim Aussteigen den Boden küssen, dann haste auch deinen Potentialausgleich.

So, nun zur Entladung: Es kommt in der Tat auf die Schuhe an, die man trägt, aber nur deshalb, weil die
heutigen Kunststoff und Gummisohlen den Menschen recht gut gegen solche stromschwachen Hochspannungen isoliert (wenige Milliampere aber mit bis zu 10000Volt). Sobald man sich aus den Wagen dreht, reibt der Hosenboden am Sitz, wodurch sich eine statische Ladung ergibt (es wandern Elektronen vom Sitzbezug in den Menschen, der so eine gewisse Ladung besitzt). Da der Strom eigentlich nur ein Ladungsausgleich zwischen zwei verschiedenen Potentialen ist, muss man dieses Potential ausgleichen, was man dadurch erreicht, dass man einen metallischen Gegenstand an der Karosserie berührt, ehe man den Wagen verlässt, denn so kann der Strom langsam über den Körper abfließen (Körperwiderstand der Karosserie und isolierende Reifen). Der Wagen selbst ist zu keinem Augenblick geladen (man bekommt ja auch nur selbst einen Schlag und nicht umstehende Passanten, die den Wagen berühren).

Zitat:

Original geschrieben von Maik380


Es könnte aber auch an den schuhen, da schon mal einen versuch gemacht?

Gruss
Maik

ich glaub ich habs jetzt raus: also wie gesagt trag ich ja die ganze zeit die selbsgestrickten wollsocken von meiner oma. wenn ich jetzt dazu so ne art joggingschuhe aus künstlichem nylon-oderwasweißich-stoff anhabe, dann fliegen die fetzen.

wenn ich nun zu den socken andere schuhe aus Zb leder oder so anhab, passiert nix. also es liegt an meinen Nike´s mit denen ich jett wohl kein auto mehr fahren werde

Habs mal probiert.

Klappt wunderbar

Am besten ist das kleine "Anti-Shoc" für's Schlüsselbund, das ich bei AT Unger gekauft habe. Die Helligkeit des Leuchtdrahts bei der Entladung hängt von der Kleidung (bes. Kunstfaser), den Schuhen, den Sitzbezügen (bes. Velours), den Fußmatten und dem Wetter (bes. trocken) ab.
Gute Erfahrungen machte ich auch mit Antistatikspray auf Sitze und Fußmatten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen