bekomme ich noch kulanz beim mechtronicwechsel?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Zusammen ,
ich habe mit einen Golf 5 Gt Sport mit dem 2.0Tdi motor mit 140Ps gekauft und die Erstzulassung ist 12.12.2007 und ich habe keine Garantieverlängerung, ich habe jetz 69000km auf der Uhr und er ruckelt wie schon von vielen anderen hier beschrieben beim Anfahren und es schwankt die Drehzahl bei konstanter Geschwindigkeit, liegt dies an der Mechatronic?? Der Dsg Service wurde bei 60500km gemacht, aber bei keiner direkten VW Werkstatt, jetz ist meine Frage, bekomme ich überhaupt noch etwas von VW bezahlt und was kann da kaputt sein ?? MFG

12 Antworten

Bis zur ersten Hälfte deines Beitrags hätte ich gedacht, dass es mit möglicher Kulanz gar mal so schlecht aussehen könnte (jünger als 4 Jahre, wenig km). Dann kam aber der Satz "Der Dsg Service wurde bei 60500km gemacht, aber bei keiner direkten VW Werkstatt".

Damit hast du deine Chance auf Kulanz wohl verspielt. VW gibt generell nur Kulanz, wenn jeglicher Service auch bei VW gemacht wurde, was ich auch durchaus verstehen kann.

Hallo,

... und die magische Kulanzgrenze liegt in der Regel bei 100.000 oder 3 Jahre.

Mike

Der Service wurde aber doch mit einem Protokoll und fachgerecht durchgeführt, kann ja wohl ned sein dass es dann gar nicht gibts, ich erwarte nicht dass VW alles übernimmt aber für was gibt es freie Werkstätten?

der service wurde aber doch mit protokoll und fachgerecht durchgeführt das kann ja wohl nicht sein, für was gibt es denn dann noch freie werkstätten?? und in dieser wo der service gemacht wurde ist sogar vw speziallisiert...??? was kann das eig noch sein ausser die mechatronic?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von csr766


der service wurde aber doch mit protokoll und fachgerecht durchgeführt das kann ja wohl nicht sein, für was gibt es denn dann noch freie werkstätten?? und in dieser wo der service gemacht wurde ist sogar vw speziallisiert...??? was kann das eig noch sein ausser die mechatronic?

Ist doch vollkommen egal, was wie wo bei wem ... Kulanz ist ne FREIWILLIGE Angelegenheit und wenn VW dies an Bedingungen knüpft, befolgst du diese entweder oder eben nicht, einfaches Spiel. 😉

Für alles andere gibts die gesetzliche Gewährleistung und die beträgt 2 Jahre, danach ist ende. 😉

Zitat:

Original geschrieben von csr766


... aber für was gibt es freie Werkstätten?

freie werkstätten gibt es, weil sich die Leute eine Meisterausbildung geleistet haben und dachten: "da mach ich ne werkstatt auf" und dann aber keine lust hatten sich an bedingungen und qualitätsstandards zu knüpfen und einem großen unternehmen "beizutreten", weil es einfach geld gekostet hätte... bei den anderen hat entweder das geld nicht gereicht, oder der wille war nicht mehr gegeben die standards einzuhalten...

die mitarbeiter bei einer vw-werkstatt sind spezialisiert auf VW... nur auf VW... und... der Knackpunkt: sie haben zugriff auf datenbanken von vw, die sie dann im werkstattbetrieb anwenden können...

EDIT: achja... ich geben "Jetta MK5" völlig recht!

Wenn alle Kulanz bekommen, warum bezahle ich dann für eine Garantieverlängerung und Pfuscher aus fremden Werkstätten kämen bei mir nie dran oder glaubt ihr Volkswagen würde alle Betriebsgeheimnisse an fremde Werkstätten verraten, ich würde es nicht tun 🙄

Generll stimme ich auch all zu (hab ich ja oben auch geschrieben).

Dass die Qualität der Arbeit bei einer VW-Werkstatt automatisch besser ist, als in einer guten freien Werkstatt halte ich aber für ein Gerücht. Dazu liest man hier im Forum viel zu oft Beiträge, das eine VW Werkstatt schlechte Arbeit geleistet hat oder selbst kleine Probleme einfach gar nicht lösen konnte oder erst extrem lang nach einem möglichen Fehler suchen muss. Frei Werkstädten haben das Problem dann oft im Handumdrehen gelöst (kürzlich erst ein paar Beiträge weiter unten den defekten Heckwischer).

Ich glaube auch nicht, dass die VW Mitarbeiter irgend eine Art von "Geheimwissen" oder "Geheimdokumenten" haben, auf die andere Werkstätten keinen Zugriff hätten. Hingegen habe ich viel zu oft den Eindruck, dass Die Meister in den VW Werkstätten gar keine Lust oder gar Fähigkeit haben wirklich nach einer Fehlerursache zu schauen. Viel zu oft wird einfach das Diagnosegerät abgeklemmt und dann die Reparatur vorgeschlagen die laut Handbuch zum angezeigten Fehler passt.

Hallo,

hatte das gleiche Problem und nun die dritte Mechatronik drin, am Anfang ist das ruckeln weg und nach paar tausend KM kommt das ruckeln wieder.

Fahr zum Händler und frag den einfach ob sie das auf Kulanz reparieren (Hinweis auf bekannten Fehler machen) versuchen solltest du es auf jeden fall

Gruß

P.S. fahre immer zum Bosch DIenst wegen Inspektion und die haben von Bosch direkt den Hinweis bekommen das der Hersteller z.B. VW eine Garantie anspruch nicht ablehnen dürfen, da der Bosch Dienst nach Hersteller angaben die Wartung durchführt, falls der Händler sich weigert würde sich Bosch direkt einschalten und eine Klärung herbeiführen. (soviel zur Theorie, in der Praxis hatte ich aber diesen Weg nicht gehen müßen )

Zitat:

Original geschrieben von meili


P.S. fahre immer zum Bosch DIenst wegen Inspektion und die haben von Bosch direkt den Hinweis bekommen das der Hersteller z.B. VW eine Garantie anspruch nicht ablehnen dürfen, da der Bosch Dienst nach Hersteller angaben die Wartung durchführt [...]

Du verwechselst Garantie und Kulanz. Die Garantie ist in der Tat nicht berührt, wenn man Wartungsarbeiten Fachgerecht wo anders ausführen lässt. Das alles hat mit der Kulanz aber nichts zu tun!

Lest euch doch bitte mal in einem Lexikon durch, was das Wort "Kulanz" bedeutet. Das ist ein Reine Großzügigkeitsleistung des Hersstellers, für die es keine Gesetzliche Grundlage gibt. Du gehst praktisch zum Hersteller und sagst, "Hey, an meinem schicken VW ist das Getriebe kaputt. Das hätte nach 3 Jahren einfach nicht nicht passieren dürfen. Wie sehen Sie das." Darauf hin kann der Hersteller dann sagen "Ja sorry, tut uns leid. Kann aber passieren. Daher geben wir ja nur zwei Jahre Garantie. Sorry." Oder er sagt "Ja. Sie haben recht. Das hätte nicht passieren dürfen. Unser Qualiätsanspruch ist da höher und weil wir das so sehen übernehmen wir die Kosten für Ihrer Reparatur, auch wenn Ihre Garantie schon abgelaufen ist."

Wie sich der Hersteller am Ende entscheidet, bleibt vollkommen ihm überlassen. Selbst wenn er dabei nach dem Gesicht geht, kannst du nix machen, denn es ist seine freie Entscheidung, ob er Großzügigerweise die Reparaturkosten übernimmt oder nicht.

Wem das alles nicht gefällt, der sollte ein Auto kaufen, bei dem Hersteller eine längere Garantie gibt, denn auf diese kann man pochen!

Zitat:

Original geschrieben von Jared



Zitat:

Original geschrieben von meili


P.S. fahre immer zum Bosch DIenst wegen Inspektion und die haben von Bosch direkt den Hinweis bekommen das der Hersteller z.B. VW eine Garantie anspruch nicht ablehnen dürfen, da der Bosch Dienst nach Hersteller angaben die Wartung durchführt [...]
Du verwechselst Garantie und Kulanz. Die Garantie ist in der Tat nicht berührt, wenn man Wartungsarbeiten Fachgerecht wo anders ausführen lässt. Das alles hat mit der Kulanz aber nichts zu tun!

Lest euch doch bitte mal in einem Lexikon durch, was das Wort "Kulanz" bedeutet. Das ist ein Reine Großzügigkeitsleistung des Hersstellers, für die es keine Gesetzliche Grundlage gibt. Du gehst praktisch zum Hersteller und sagst, "Hey, an meinem schicken VW ist das Getriebe kaputt. Das hätte nach 3 Jahren einfach nicht nicht passieren dürfen. Wie sehen Sie das." Darauf hin kann der Hersteller dann sagen "Ja sorry, tut uns leid. Kann aber passieren. Daher geben wir ja nur zwei Jahre Garantie. Sorry." Oder er sagt "Ja. Sie haben recht. Das hätte nicht passieren dürfen. Unser Qualiätsanspruch ist da höher und weil wir das so sehen übernehmen wir die Kosten für Ihrer Reparatur, auch wenn Ihre Garantie schon abgelaufen ist."

Wie sich der Hersteller am Ende entscheidet, bleibt vollkommen ihm überlassen. Selbst wenn er dabei nach dem Gesicht geht, kannst du nix machen, denn es ist seine freie Entscheidung, ob er Großzügigerweise die Reparaturkosten übernimmt oder nicht.
Wem das alles nicht gefällt, der sollte ein Auto kaufen, bei dem Hersteller eine längere Garantie gibt, denn auf diese kann man pochen!

Richtig, es "könnte" ja auch sein, das eine andere, u.U. freie Werkstatt was "kaputtfriemelt" weil man Geld sparen wollte und wenns dann hin ist soll der Hersteller auf Kulanz ran. Die Kulanzgrundlagen werden schon ihren Sinn haben.

Das Thema Werkstattqualität ist glaube ich nicht diskutabel, ne Freie kann bei geringeren Kosten um Klassen besser sein als ne Vertragswerkstatt, kommt ja immer auf die Fähigkeiten des Mechanikers und dessen Motivation an. Negative Beispiele fallen ja immer mehr auf als Negative. 😉 🙂

War mit meinem 3er TDI auch immer in ner Freien, weil es bei einem Alter von 6jahren und einer Laufleistung jenseits der 300.000km einfach keinen sinn macht zu ner Vertragswerkstatt zu gehen, Kulanz ist da eh nicht zu erwarten und die Freie wo ich war, war auch immer echt Top, gibt überall Gute und Schlechte. Aber jeder der Auto fährt ist alt genug, dies selbst zu entscheiden. 🙂

also reden wir nicht um den heißen brei , es gibt so viele hier in diesem forum die meiner meinung nach sehr penibel sind, das sieht man allein schon bei einer frage um die richtige größe bei felgen.
zum thema zurück ich bekommen die mechatronic auf kulanz getauscht und das auch mit einem lückenlosen scheckheft von freien werkstätten ich finde den beitrag von jared völlig korrekt ausgedrückt, es gibt oft bei einer vw werkstatt weniger beratung als in einer freien werkstatt....
Übrigens hab ich soeben meim Golf Gt Sport noch neue schlappen gegönnt :-) Keskin Kt13 in 20Zoll:-))) das kommt mal Fettttt!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen