bekomme den wasserkreislauf nicht entlüftet

Opel Astra F

hallo hab bei nem astra kombi die zylinderkopfdichtung und den zahnriemen erneuer und bekomme den kühlwasserkreislauf nicht mehr entlüftet woran kann das liegen???
thermostat hab ich neu gemacht
danke schonmal für eure antworten

22 Antworten

ich hab schon mindestens 15 Autos in den Fingern gehabt wo ein Flügel von der Wasserpumpe flötengegangen war, von Fiat über Ford bis BMW war alles dabei was schlecht und gutgeredet wird von der Qualität her

Kenn ich eigentlich nicht so,
muss mich da dann wirklich eines besseren belehren lassen.

Ich schraub jetzt auch schon 10 Jahre an meinen Kisten, aber das mit den gebrochenen Flügeln hab ich noch nie erlebt. Kann ich mir auch garnicht vorstellen. Was für ein mieses Material muss man denn da einbauen, das sowas passiert?

Gruß,
MArtin!

das hat kaum was mit der qualität des materials zu tun... es werden zwar bei den herstellern quali-sicherungen durchgefürht, aber jedes teil kann man nunmal nicht testen.
liegt dann irgendwo ein kleiner fehler vor, den man nichtmal von außen sieht, kann es mit der zeitz schon passieren, dass einige teile flöten gehen. und es ist egal wie teuer das auto mal war.
sowas is dann wohl pech

Zitat:

Original geschrieben von martinusk


@BerndTight
Was soll denn das Gelaber, warum soll denn an der WaPu ein Flügel abbbrechen?
Unser Opel war zwar ein Geschenk meines Schwiegervaters (Opel-Fan), aber so schlecht ist die Opel-Qualität auch wieder nicht, dass da bei der Wasserpumpe ein Flügel bricht. Das hab ich ja noch nie gehört.
Is doch klar, defekter Sensor liefert falsche Werte, nichts anderes.
 
 
Gruß,
Martin!

Was hat der Fahrzeughersteller mit einem Nebenaggregaten zu tun was von einem Zulieferer stammt? Und Flügel von Wasserpumpen können durchaus brechen, wenn diese aus Kunststoff bestehen! Ob das auch hier der Fall ist muss kontrolliert werden, indem die Pumpe wieder ausgebaut wird.

@der_stresser

Erstmal wäre interessant zu wissen ob die Anzugsdrehmomente und Reihenfolge der Kopfschrauben eingehalten wurden. Die Flächen vorher penibel gesäubert? Eventuell mal Kompression prüfen um sicher zu stellen das zwischen Block und Kopf zumindest alles dicht ist und keine Abgase ins Kühlsystem gedrückt werden.

Gruß
Ercan

Ähnliche Themen

Hey Ercan,

das mit den Zulieferern ist schon korrekt, aber das mit den Kunstoffflügeln scheint mir grad suspekt zu sein. Bei meinen "Schraubobjekten" gibt es keine Plastikflügel. Hör das zum ersten Mal.
Wenn das wirklich so sein sollte, dass da Wasserpumpen mit Kunsstoffflügeln verbaut werden, dann ist das ja wohl wieder mal eine zum Himmel stinkende Unverschämtheit.

Gibt es das wirklich?

Bitte um Aufklärung, in welchen "Gurken" sowas verbaut wird!

Gruß,
MArtin!

Zitat:

Original geschrieben von martinusk


 
Gibt es das wirklich?

Ja!

Da ich eher bei VW/Audi tätig bin, kann ich Dir sagen das alle 1,9er Pumpe-Düse Diesel eine Wasserpumpe aus Kunststoff haben. Habe bei vielen Motoren auch oft schon Metall gegen Kunststoff oder umgekehrt tauschen müssen, weil laut Teilekatalog wieder irgendwas geändert wurde.

Gruß

Ercan

fahr doch einfach mal in eine werkstatt und lass, wenn deine anzeige auf 100°c is die wassertemp messen!
oder lass den deckel oben auf und lass den motor 10-15min warm laufen!
dann kannst du kontrollieren ob die anzeige stimmt!

110° celsius ist ja mechanischer anschlag bei dem Instrument. klemm mal den Temperatursensor ab und isolier ihn (so das er nicht auf masse kommen kann) und dann mach noch mal Zündung an. wenn er da schon was anzeigt hast du einen sogenannten schleichenden Kurzen.
überprüf mal das kabel das da hingeht auf scheuerstellen etc.
der sensor misst ja widerstand gegen masse durch ein ptc element.

probiers mal und berichte

mfg björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen