1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Bekannte Probleme beim Passat B7

Bekannte Probleme beim Passat B7

VW Passat B7/3C

hallo liebe leute , welche probleme weisst so der neue B7 auf?
danke schon mal im vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


ein Produkt muss sich auch an seinen Mitbewerbern messen lassen können !

auch ich fahre selbst vw, was aber nicht heisst - dass ich nicht objektiv und sachlich bewerten kann wo eben meines erachtens die stärken und schwächen des eigenen fahrzeuges im Gegensatz zu Produkten der Konkurrenz liegen.

dann miss doch endlich mal den passat 2.0 TDI mit dem BMW 2-liter-diesel.

Du faselst da immer irgnedwas von einem 6-zylinder-Diesel, der in einem Querbaukasten-Modell bauartbedingt sowieso nicht möglich ist. Wozu also ständig drüber diskutieren? Geh doch ins Audi A6-Forum und beschwer dich dort über die 6-zylinder-TDI des VAG-Konzerns

889 weitere Antworten
Ähnliche Themen
889 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von martinp85



Zitat:

Original geschrieben von rikki007


nen Problem ist für mich das es keinen Sechszylinder diesel in so einem Auto gibt - im tochter Konzern gibt es sehr wohl im Audi a4 a5 oder a6 nen Sechszylinder diesel . . .

auch an solchen dingen muss sich ein Produkt - im vergleich zur konkurrenz messen lassen . . . auch wenn dir dies nicht gefällt . . .

dafür sind die motoren platzsparend quer verbaut. Bei 4,77m außenlänge gibts kaum einen wagen, der innen mehr platz hat. Ein 6-zylinder-diesel schon gar nicht, der wäre nämlich fast zwingend längs verbaut.

Und darauf kommts bei einer familienkutsche schließlich an

naaaaaaja . . . im a4 ist er auch längs drinnen, und der kam mir von innen wirklich nicht kleiner vor . . .

aber ob quer oder längs eingebaute motoren - dies ist ohnehin schon eine Glaubensfrage - mir gefällt das Konzept mit den längs eingebautem Motor besser - platz hin oder her . . .

Der A4 nicht kleiner???
Hast du gesoffen?? 😁

neee ;-)

viel kleiner war er wirklich nicht, also der aktuelle a4 . . .

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


neee ;-)

viel kleiner war er wirklich nicht, also der aktuelle a4 . . .

Darf man fragen, was für ein Auto du fährst?

Also mal im Ernst. Wir waren letztens in einem B6 unterwegs (baugleich B7). Wir waren 5 Männer.
Fahrer: 1,95, dahinter ein anderer Mitfahrer mit ebenfalls 1,95m. Beide haben super gemütlich gesessen. Das schaffst du im A4 definitiv nicht.
Ich interessierte mich mal für einen und setzte mich so in den A4. Dieser ist ein Golf.
Ich (1,90m) stellte den Sitz so sein, wie ich ihn brauchte und versuchte, mich hinten hineinzuseten. Mit den Knien entlanggescheuert am Sitz, hatte ich mich reingezwengt. Knie drückten in den Sitz.

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


neee ;-)

viel kleiner war er wirklich nicht, also der aktuelle a4 . . .

nun tut dem rikki007 mal nicht so unrecht. Der A4 ist tatsächlich nicht so viel kleiner, er ist AUSSEN nur um 7cm kürzer und sogar rd. 3cm breiter als der Passat.

INNEN ist er jedoch massiv kleiner, und zwar auf allen Plätzen. Am meisten fällt der Größenunterschied auf der Rückbank und im Laderaum auf. Mach gerne mal einen Koffer-Beladungstest oder setze zwei Personen in beiden Autos hintereinander. Ich hab beides gemacht und damit war die Entscheidung für den Passat gefallen, Audi-S-line-Sitze hin oder her.

Zitat:

Original geschrieben von martinp85



Zitat:

Original geschrieben von rikki007


neee ;-)

viel kleiner war er wirklich nicht, also der aktuelle a4 . . .

nun tut dem rikki007 mal nicht so unrecht. Der A4 ist tatsächlich nicht so viel kleiner, er ist AUSSEN nur um 7cm kürzer und sogar rd. 3cm breiter als der Passat.

INNEN ist er jedoch massiv kleiner, und zwar auf allen Plätzen. Am meisten fällt der Größenunterschied auf der Rückbank und im Laderaum auf. Mach gerne mal einen Koffer-Beladungstest oder setze zwei Personen in beiden Autos hintereinander. Ich hab beides gemacht und damit war die Entscheidung für den Passat gefallen, Audi-S-line-Sitze hin oder her.

Okay, wenn er wirklich das Außenmaß meint, dann nehme ich alles zurück! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

Original geschrieben von Kikkoman


Bmw kann man was Motoren anbelangt nicht mit Vw/Audi vergleichen, bis dato hat kein Vw einen Diesel der aus 2 Litern mehr als 200 Ps zaubert oder einen 3 Liter mit mehr als 313 Ps.
Sorry, aber aus einem Unterschied von 8 Prozent ein "kann man nicht vergleichen" konstruieren zu wollen, zeugt nicht wirklich vom Willen, sachlich zu diskutieren.

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

Wenn ich sehr schnell schalte dann kracht es im 6 Gang Getriebe, das kenne ich von Bmw nicht.

Und das kann natürlich ganz sicher nur um Getriebe liegen, und keinesfalls an dem, der es bedient. Sicher doch.

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

Fakt ist einfach das Vw nicht die Eier in der Hose hat Audi vor den Kopf zu hauen,

Das hat mit Eiern nicht das geringste zu tun. Es zeugt nicht von Eiern in der Hose, sich im Versuch, zu demonstrieren, wie hart man zuschlagen kann, selbst die Zähne auszuschlagen.

Audi ist nun mal ein Tochterunternehmen des VW-Konzerns. Unter Konzern-Geschwistern darf es zwar durchaus Konkurrenz geben, aber vor-den-Kopf-schlagen wäre ausgesprochen kontraproduktiv.

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

der Golf könnte wenn sie wollten auch 500 Ps haben

400 kriegt er schon. Nur wozu? Es gibt eine Grenze, jenseits derer es schlicht keinen Sinn mehr ergibt, solche PS-Monster in ein Golf-Chassis statt in einen wirklichen Sportwagen zu bauen. Der normale Golf R kratzt schon ordentlich an dieser Grenze ... spätestens beim R400 wurde sie meines Erachtens überschritten. Ein Golf ist schlicht zu hoch, zu schmal und zu kurz, um solche Leistungen sinnvoll auf die Straße zu bringen.

Maximale Leistung Vw/Audi 2 Liter Diesel 190 Ps, Bmw 218 Ps sind bei mir 14%.

Max Leistung Audi 3 Liter 313 Ps, Bmw 385 Ps sind bei mir 23%.

Also schon nicht ohne was den prozentualen Abstand und somit den Fortschritt anbelangt, davon mal abgesehen das der Verbrauch eines 125d auf Spritmonitor im Durchschnitt mit 6,7 Litern und beim A3 170Ps mit 6,5 Litern angegeben ist, 48 Ps mehr und einen Mehrverbrauch von ungefähr 0,2-0,3 Litern wo bleibt da Vorsprung durch Technik?

500 Ps im Golf nicht beherrschbar, warum baut dann Hgp 800-900 Ps Varianten mit Zulassung die sogar sehr gut zu fahren sind? Dieses Beispiel wäre übertrieben, es sollt nur das machbare darstellen und ein Rs3 mit Bremsen und Reifen Problemen wird auch gekauft.

so sieht es aus ! und es ist nicht nur die Mehrleistung - sondern auch der seidenweiche lauf . . . und eben auch der angesprochene geringere verbrauch.

nen 530 d kann man auch mit 6,5 bewegen - mit dem unterschied das man eben die Vorteile der sechzylinder hat - und eben auch eine bärenstarke Leistung/ Drehmoment wenn man es will . . .

das was mir an den vw dieseln gefallen hatte war die pumpe düse Technik. aber damit ist es ja leider vorbei . . .

@rikki007 und Co.

Laaaaangweilig!

Zitat:

Original geschrieben von Polmaster


@rikki007 und Co.

Laaaaangweilig!

jaaa und sowas von "off-topic" - ein sparsamer BMW 125d ist kein bekanntes Passat B7-Problem!

Eher ein Fehlentscheidungsproblem einiger Autoren in der Vergangenheit, die sich vielleicht besser einen Bayerischen Propeller zugelegt hätten.

ein Produkt muss sich auch an seinen Mitbewerbern messen lassen können !

auch ich fahre selbst vw, was aber nicht heisst - dass ich nicht objektiv und sachlich bewerten kann wo eben meines erachtens die stärken und schwächen des eigenen fahrzeuges im Gegensatz zu Produkten der Konkurrenz liegen.

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


ein Produkt muss sich auch an seinen Mitbewerbern messen lassen können !

auch ich fahre selbst vw, was aber nicht heisst - dass ich nicht objektiv und sachlich bewerten kann wo eben meines erachtens die stärken und schwächen des eigenen fahrzeuges im Gegensatz zu Produkten der Konkurrenz liegen.

dann miss doch endlich mal den passat 2.0 TDI mit dem BMW 2-liter-diesel.

Du faselst da immer irgnedwas von einem 6-zylinder-Diesel, der in einem Querbaukasten-Modell bauartbedingt sowieso nicht möglich ist. Wozu also ständig drüber diskutieren? Geh doch ins Audi A6-Forum und beschwer dich dort über die 6-zylinder-TDI des VAG-Konzerns

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


ein Produkt muss sich auch an seinen Mitbewerbern messen lassen können !

auch ich fahre selbst vw, was aber nicht heisst - dass ich nicht objektiv und sachlich bewerten kann wo eben meines erachtens die stärken und schwächen des eigenen fahrzeuges im Gegensatz zu Produkten der Konkurrenz liegen.

Ich kann mich da martinp85 nur vollinhaltlich anschließen und zudem nochmals darauf hinweisen, dass dieser thread "Bekannte Probleme beim Passat B7" und nicht "Wie steht der Passat im Vergleich zu anderen da", oder "Der Vergleich von Äpfeln und Birnen", oder "Die Autoren verstehen das Thema nicht", oder was sonst noch immer. Ist das jetzt klar?

Viele Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von Pilot69


Wer lesen kann, und den Inhalt auch versteht, ist sehr oft im Vorteil.

Greetz

Ist immer noch aktuell, noch fast mehr als zuvor!

Greetz

Um mal wieder zum eigentlichen Thema zurückzukommen, hier ein weiteres inzwischen bekanntes Problem(chen):

Zitat:

Original geschrieben von rikki007



Zitat:

Original geschrieben von Schlaubi68


Fahrertür musste nachgefettet werden, da diese schwergängig war. Nun beginnt das gleichen bei der hinteren Tür auf der Fahrerseite.
...
an die Türen gehe ich regelmäßig bei - zuerst mit wd 40 und dann am besten die Scharniere und oder türbänder mit silikonöl nachbehandeln.
...
ich hatte dies auch schon bei der Inspektion gesagt - aber ausser weisses fettiges zeugs auf die Scharniere und auf die Plastik verkleidung zu schmieren wurde daran nichst geändert . . .

dann kam man und meinte es läge daran das es ein viertürer sei und ich solle doch mal eine andere türe aufmachen - dann würde diese tür auch besser ins schloss fallen . . . wegen der luftverdrängung etc . . . was ich natürlich gern getan habe . . .
dennoch ist die tür beim meister selbst nicht leichter ins schloss gefallen . . . der meister hat sich somit plamiert ich konnte mir kaum das lachen verkneifen als er die tür zugemacht hat und diese dann bei ihm selbst zweimal nur halb im schloss hing . . .
...

Mit dem gleichen Problem war meiner gestern beim 🙂 Es ist inzwischen VW-intern bekannt und einem rostigen Bolzen im Inneren des Türscharniers geschuldet. Die "weiße fettige Zeugs" hatte ich nach meinem ersten Hinweis auf die schwergängige Fahrertür auch drauf bekommen und selbst noch mal mit Graphit und anderem Zeug herumprobiert - alles ohne Erfolg. Klar das Problem lag ja auch wo anders. Ursprünglich wollte der 🙂 gleich das ganze Scharnier wechseln. Aber VW-Vorgabe ist reparieren statt tauschen, weil sonst noch lackiert werden muss. Jetzt flutscht die Tür wieder wie am ersten Tag.

Grüße, vw_pilot

Deine Antwort
Ähnliche Themen