bein fremdstarten falsch gepolt...
hallo leute...
ich war gestern mal bei meinen kumpel der auch nen 5er zu haus stehen hat. dieser steht aber bei dem schon etwas länger und er hat natürlich vergessen die batterie abzuklemmen..
also ich meinem hinten dran, kabel in kofferraum geschmissen und eben batterie laden..
ich klemm also bei mir an und mein kumpel bei seinem. plötzlich fangen die zangen (nach 2-3 sek.) an zu qualmen!!
ich die dinger bei mir sofort wider los und merke das sich die isolierung schon ablöst vor hitze...
dann seh ich das der sack die kabel falsch rum dran hatte!!
danach haben wirs nochmal versucht aber seine batt lies sich nicht mehr laden..
meine frage:
kann bei ihm noch was kaputt gegangen sein oder ist nur die batterie hin??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von yalee
Nunja... das wäre auch zu einfach 😉 Wo musste noch gleich das rote Kabel hin?
mann, du weißt ja gar nichts. an den kerzenstecker vom 1. zylinder damit der strom von vorne nach hinten durch den motor läuft😁
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tom041963
Hallo zusammen,
da ist nur ein fetter Kurzschluß hergestellt worden und sonst gar nichts. Was redet Ihr hier von 24 Volt?
12 Volt bleiben 12 Volt, was aber auch uninteressant ist. Die Stromstärke war ja spürbar und nur darauf kommt es an. Die Batterie ist ein Puffer für die LiMa und umgekehrt funktioniert das ganz genauso. Da sollte nichts weiter passiert sein! Die Batterien wurden nicht in Reihe geschaltet, deshalb immer nur 12 Volt und nichts passiert den Steuergeräten!MfG Thomas
Eijeijei, was man hier so liest...Hammer..😰
1. Wenn ich plus und minus vertausche, schalte ich die beiden Batterien definitiv in Reihe und schließe sie dabei auch noch kurz. D.h. die Spannungen der Batterien addieren sich, es fließt ein höherer Gesamtstrom, als ihn eine Batterie liefern könnte und es wird mehr Leistung verbraten (eben aus beiden Batterien). Die Gesamtspannung liegt aber nicht am Bordnetz eines jeweiligen Wagens an, sondern nur zwischen den Batterien. Daraus kann man ableiten, dass kein Bordnetz Überspannung bekommen hat und demnach auch nichts weiter geschädigt wurde, außer den Batterien und dem Überbrückungskabel.
2. Wenn eine Batterie so platt ist, dass der Wagen mit ihr nicht mehr startet, hat sie keine 12V mehr, schon garnicht bei nahe Kurzschluss (also beim Starten oder Kurzschließen), liegt dann eher im Bereich 0 bis 5V.
3. Es entstehen beim Anklemmen oder Kurzschließen einer Batterie keine Spannungsspitzen. Mit Stromspitzen ist allerdings zu rechnen 😉 Spannungsspitzen können nur auftreten, wenn ich eine Batterie abklemme an der gerade induktive Lasten laufen (Gebläsemotor, Anlasser, Zündspule z.B.).
4. Die platte Batterie wurde duch den hohen Gesamtstromfluss in dieser und der daraus entstehenden Verlusthitze am Batterieinnenwiderstand wahrscheinlich zerstört, daher ging danach nichts mehr. Das die intakte Batterie hinterher noch funktionierte ist auch nicht selbstverständlich, die hätte auch hops gehen können, hatte aber wohl noch mehr Reserven.😁
Gruß
Hogend
Zitat:
Original geschrieben von Hogend
Eijeijei, was man hier so liest...Hammer..😰1. Wenn ich plus und minus vertausche, schalte ich die beiden Batterien definitiv in Reihe und schließe sie dabei auch noch kurz. D.h. die Spannungen der Batterien addieren sich, es fließt ein höherer Gesamtstrom, als ihn eine Batterie liefern könnte und es wird mehr Leistung verbraten (eben aus beiden Batterien). Die Gesamtspannung liegt aber nicht am Bordnetz eines jeweiligen Wagens an, sondern nur zwischen den Batterien. Daraus kann man ableiten, dass kein Bordnetz Überspannung bekommen hat und demnach auch nichts weiter geschädigt wurde, außer den Batterien und dem Überbrückungskabel.
2. Wenn eine Batterie so platt ist, dass der Wagen mit ihr nicht mehr startet, hat sie keine 12V mehr, schon garnicht bei nahe Kurzschluss (also beim Starten oder Kurzschließen), liegt dann eher im Bereich 0 bis 5V.
3. Es entstehen beim Anklemmen oder Kurzschließen einer Batterie keine Spannungsspitzen. Mit Stromspitzen ist allerdings zu rechnen 😉 Spannungsspitzen können nur auftreten, wenn ich eine Batterie abklemme an der gerade induktive Lasten laufen (Gebläsemotor, Anlasser, Zündspule z.B.).
4. Die platte Batterie wurde duch den hohen Gesamtstromfluss in dieser und der daraus entstehenden Verlusthitze am Batterieinnenwiderstand wahrscheinlich zerstört, daher ging danach nichts mehr. Das die intakte Batterie hinterher noch funktionierte ist auch nicht selbstverständlich, die hätte auch hops gehen können, hatte aber wohl noch mehr Reserven.😁
Gruß
Hogend
zu 1.): Das hatte ich Eingangs schon gesagt, vielleicht hab ich mich blöde ausgedrückt.
zu 3.): Spannungsspitzen haste auch, wenn der Motor läuft, durch die Zündspule(n). Das sind induktive Lasten.
zu 4.): Ganz spurlos ging diese Aktion an der Spenderbatterie auch nicht vorbei. Vermutlich hat sich die Lebensdauer deutlich verkürzt und die Kapazität dürfte auch gelitten haben.
Gruß, Erik.
@Hogend und Erik,
ihr habt natürlich recht, die Batterien waren in Reihe geschaltet. Das hat man von diesen Schnellschüssen😠. Aber wie Hogend schon geschrieben hat, hat keines der Fahrzeuge Überspannung erhalten und der Strom hat sich an den Kabeln "ausgetobt"
Das schöne an einer Autobatterie ist deren Puffereigenschaft😛, auch wenn sie dabei das Zeitliche segnet.
Ich glaube nicht, daß Steuergeräte Schaden genommen haben.
MfG Thomas
Die Spenderbatterie sollte es eigentlich überstehen wenn der Kurzschluß nicht zu lange bestanden hat. Der hohe Innenwiderstand der Empfängerbatterie begrenzt ja den Stromfluß...
Ich hatte einmal ein ähnliches Malheur mit meinem E24 (in der dunklen Tiefgarage hielt mein Helfer das eine Kabel zur Batterie für rot und schloß das Pluskabel beim Überbrücken an - war aber in Wirklichkeit nicht rot sondern braun 🙁 )
Beim Empfängerfahrzeug war daraufhin der LiMa-Regler hinüber. Dem Spenderfahrzeug (E39) ist gar nichts passiert.
ghm