Beim wem war die Hochdruckpumpe schon defekt?

Opel Vectra C

Da mittlerweile innerhalb eines Jahres meine zweite Hochdruckpumpe ausgefallen ist und ich nicht bereit bin, die anfallenden Kosten zu tragen (auch nicht anteilig), habe ich mich an einen Anwalt gewandt.

 

Opel muß auf die geleistete Reparatur eine 2-jährige Gewährleistung geben. Leider ist die Reparatur fast genau 13 Monate her und nach dieser Zeit besteht die Gewährleistung zwar noch, der Kunde muß aber beweisen, daß das neue Teil schon beim Einbau defekt war.

 

Die zweite Möglichkeit besteht in einem Nachweis, daß die Pumpe generell schlecht konstruiert und somit unnormal anfällig ist. Laut Anwalt hätte ich gute Chancen, wenn ich 30 bis 40 Leute finde, bei denen die Pumpe auch schon verfrüht oder öfter kaputt war.

 

Gibt es hier so viele? Könnten die sich hier bitte mal melden?

 

Übrigens: Der Werkstattleiter hat mich darauf hingewiesen, daß Opel die neue Reparatur auf jeden Fall übernehmen würde, wenn ich damals nicht bis auf die Diagnosekosten alles auf Kulanz bekommen hätte. Ein Euro Eigenbeteiligung hätte schon gereicht.

 

Schlußfolgerung: Zahlt bei Kulanz 10 Euro mit Rechnungsbeleg dazu und OPEL trägt innerhalb von 2 Jahren die erneuten Kosten.

Beste Antwort im Thema

Da mittlerweile innerhalb eines Jahres meine zweite Hochdruckpumpe ausgefallen ist und ich nicht bereit bin, die anfallenden Kosten zu tragen (auch nicht anteilig), habe ich mich an einen Anwalt gewandt.

 

Opel muß auf die geleistete Reparatur eine 2-jährige Gewährleistung geben. Leider ist die Reparatur fast genau 13 Monate her und nach dieser Zeit besteht die Gewährleistung zwar noch, der Kunde muß aber beweisen, daß das neue Teil schon beim Einbau defekt war.

 

Die zweite Möglichkeit besteht in einem Nachweis, daß die Pumpe generell schlecht konstruiert und somit unnormal anfällig ist. Laut Anwalt hätte ich gute Chancen, wenn ich 30 bis 40 Leute finde, bei denen die Pumpe auch schon verfrüht oder öfter kaputt war.

 

Gibt es hier so viele? Könnten die sich hier bitte mal melden?

 

Übrigens: Der Werkstattleiter hat mich darauf hingewiesen, daß Opel die neue Reparatur auf jeden Fall übernehmen würde, wenn ich damals nicht bis auf die Diagnosekosten alles auf Kulanz bekommen hätte. Ein Euro Eigenbeteiligung hätte schon gereicht.

 

Schlußfolgerung: Zahlt bei Kulanz 10 Euro mit Rechnungsbeleg dazu und OPEL trägt innerhalb von 2 Jahren die erneuten Kosten.

204 weitere Antworten
204 Antworten

und wieder macht Ihr mir Mut...

2.2Direct - Z22YH - 35t km - Pumpe "noch" ok !!

Zitat:

Heißt die niedrige Motornummer denn, dass nur etwa 700-800 Aggregate pro Monat produziert werden?

Ja, so ist es.

Viele Grüße, vectoura

Hy

Bei mir war es bei KM : 39645

Vectra Caravan 2,2 direkt 155PS , Bj 02/2005 und AT5

kann man ja hier im Forum auch nachlesen.

Galgenfrist

Ähnliche Themen

Caravan 2.2 direct EZ 09/04, 42000Km MT5. Bisher keine Probleme.
Gruß Camper89

..auch bei mir war die HD-Pumpe schon defekt, bzw. treten seit 18 mon Störungen auf.
Während der Garantiezeit (Anschlussgarantie) wurde immer ein Problem mit dem AGR-Ventil diagnostiziert. Dieses verschwand aber auch nach dessen Reinigung nicht (Neues AGR: 600 € plus Einbau..) und sorgte immer wieder für Fahrten im Notprogramm.
Exakt 2 Wochen nach Garantieende war es dann doch die HD-Pumpe.
Der FOH wird sich lebenslänglich an mich erinnern..
Ende vom Lied: Mir wurde 50 % Kulanz angeboten, nach kurzer Überlegung (Was kostet ein Rechtstreit?) und drohender 150.000er Inspektion (kostet 2.200 €) habe ich darauf verzichtet, weitere 2700 € in dieses Auto zu stecken und habe ihn für kleines Geld verkauft.
Ich hatte auch schon mit anderen Dieselfahrzeugen Probleme (Alfa, Audi), diese wurden aber fair und kulant gelöst.
Die Politik von Opel - Verschweigen der Probleme - lässt nur ein Fazit zu: Niemals wieder kaufe ich einen Opel, ich bin lebenslänglich davon kuriert.

So, ich habe das Fahrzeug wieder. Hat mich bei 80 % Kulanz von Opel noch über 200 € gekostet.

Laut Werkstatt habe ich jetzt 2 Jahre Garantie von Opel auf die Reparatur, nur wo das genau geschrieben steht konnte mir keiner sagen. Somit ist man wohl doch wieder auf Entgegenkommen angewiesen, denn auf der Seite von Opel steht ganz klar, daß es auf verbaute Originalteile eine 2 jährige Gewährleistung gibt (natürlich mit der Beweislastumkehr nach 6 Monaten).

Vielen Dank für die vielen Antworten.

Ich denke es ist gut, eine Sammlung zu haben.

Ich werde nicht der letzte mit dem Problem sein.

Moin Moin,
auch mich hat es jetzt erwischt: 54.700 km. Nur noch 1/12 des Drucks vorhanden. Damit kommt man nicht wirklich weit

SOJ

Hallo..

also ich hab einen Vectra 2.2 direct Baujahr 7/2004 die Hochdruckpumpe war bei mir genau im 25 Monat nach 27000km defekt und ich blieb auf den Kosten von rund 1000€ sitzen. Kulanz von Opel Fehlanzeige..
Daher lautet mein Fazit aufgrund der schlechten Kulanzen verschiedener Opel-Vertragswerkstätten und des Rüsselsheimer Opel Schreibens (Rückschreiben), dass ich sie nicht zu belästigen habe, da ich es nicht beweisen kann das dies ein Bauteilfehler ist. Frechheit !!!
Andere Frage hätte ich noch was verbraucht ihr so im Schnitt mit nem 2.2 direct an Superbenzin?

Also kauft keinen Opel...

Gruß Pumuckel

Zitat:

Original geschrieben von Pumuckel2004


Hallo..

also ich hab einen Vectra 2.2 direct Baujahr 7/2004 die Hochdruckpumpe war bei mir genau im 25 Monat nach 27000km defekt und ich blieb auf den Kosten von rund 1000€ sitzen. Kulanz von Opel Fehlanzeige..
Daher lautet mein Fazit aufgrund der schlechten Kulanzen verschiedener Opel-Vertragswerkstätten und des Rüsselsheimer Opel Schreibens (Rückschreiben), dass ich sie nicht zu belästigen habe, da ich es nicht beweisen kann das dies ein Bauteilfehler ist. Frechheit !!!
Andere Frage hätte ich noch was verbraucht ihr so im Schnitt mit nem 2.2 direct an Superbenzin?

Also kauft keinen Opel...

Gruß Pumuckel

Moin Moin,

mein Durchschnittsverbrauch mit dem 2,2 direct liegt bei ca. 8,2 l/100 km. Der Wert ist für den Signum nicht schlecht.

Ob bei mir Kulanz seitens Opel gewährt wird, weiß ich nicht, ich lass' mich mal überraschen. Ich rechne mit dem Schlimmsten (also mit den vollen Kosten). Ein solches Schreiben würde bei mir ebenfalls für Unmut sorgen, aber bei meinem Lenkgetriebe hat es sich auch bewährt, das Kundencenter aufzumischen. Defekte Bauteile lasse ich mir immer mitgeben. Damit könnte ich noch einen Gutachter drüber schauen lassen. :-)

SOJ

Zitat:

Original geschrieben von wodaso


... also zurück zum Thema:

Ich hatte auch einen 3.0CDTI Y30DT 177PS EZ12/2003, und der ist auch gut und viel gelaufen, alle Inspektionen etc. - versteht sich von selbst.

1. Defekt HD Pumpe (09/2006 - bei 154.000km):
Pumpe komplett getauscht, Kosten rund 5.000 Euro, davon Großteil Kulanz, ein Teil wurde vom Servicevertrag abgedeckt, der Rest selbst gezahlt.

2. Defekt HD Pumpe (07/2007 - bei 201.000km):
Zumesseinheit getauscht, ging voll auf Reparaturgarantie (keine 12 Monate seit Tausch der Pumpe), u.a. auch wegen Selbstbehalt bei der ersten Reparatur.

Soviel an dieser Stelle mal von mir 😁

Das ist fast zu 100% wie bei mir, nur das meine HD Pumpe nicht so lange gehalten hat - ca. 70.000 und 110.000km und das bei mir beim zweiten Mal die HD Pumpe nochmals getauscht (auf Kulanz - bis auf 300 Euro Abzocke für`s Öl, das zahlt Opel nämlich nicht!) wurde und das obwohl ich auf das Mengenstellwerk hingewiesen habe.

Mein OH (Das F davor hat für mich komplett den Sinn verloren! ) wird sich auch lebenslang an mich erinnern, so einen Scheiß Service habe ich vorher noch NIE erlebt - mußte den Meister am Telefon ermahnen mich nicht anzubrüllen, dabei hatte ich nach gut 6 Werktagen Diagnose-/ Reparaturdauer mich nur erdreistet doch nochmal Mal anzufragen, wie lange es denn wohl noch mit der Reperatur dauern würde und das auch nur weil ein versprochener Rückruf ausblieb. Habe mich sogar bei Opel beschwert, aber die interessiert sowas auch nicht wirklich. Ach übrigens wenn einer meint das wäre eine Ausnahme der mag recht haben, aber es war bei mir schon die dritte Opel Werkstatt und mit Ruhm bekleckert hat sich keine. Hatte vorher als Dienstwagen einen Mercedes und da war zumindest beim dem Händler wo ich war der Service um Klassen besser! Wenn es sich für mich rechnen würde, würde ich mir auch sofort wieder einen Mercedes holen.

Wie auch immer für mich bleibt nur ein Schluß - nie wieder ein OPEL! Da kauft man sich das "Flagschiff" von dem Laden und hat dann mit Problemen und einer solchen Behandlung zu leben. Also mein Fazit - Opel war mal ein Versuch wert, aber es hat keinerlei Sinn, da ich meinen Wagen beruflich benötige werde ich mir so etwas nicht noch einmal antun.

Werde mir mein restliches Leben und die wohl min. 5 Wagen in dem Zeitraum bei einem anderen Hersteller kaufen. Wenn OPEL da irgendwann mal Probleme mit den Verkaufszahlen hat... dann sollten Sie sich nicht wundern, denke mal nach dem was ich hier lese, werde ich nicht der ein zigste Wechsler sein.

In diesem Sinne,
Jörg

2.2 Direct Benziner Z22YH, MJ 2004, AT5 Getriebe, 59.000km
Hochdruckpumpe defekt, Ausfall auf Landstrasse bei 80km/h, Notprogramm schaltete sich ein, mit 30-40km/h in den nächsten Ort gerollt. Kosten liefen auf Gebrauchtwagengarantie.

Und hier auch noch einer : Signum 2.2 direct, Bj. 04/2004, 59950 km - Ausfall der HD-Pumpe - Rep.Kosten Euro 790,- Kulanzantrag wurde zwar gestellt, aber heute abgelehnt aufgrund des Alters. Nachdem bei mir mittlerweile schon fast alles was ausfallen kann (CIM, übergesprungene Steuerkette) auch ausgefallen ist, muss ich leider feststellen, dass dies mein erster aber auch letzter Opel war. Sowohl der Werkstattmeister, als auch der anwesende Neuwagenverkäufer welcher bei der Abholung aus der Reparatur zufällig da war, wollten KEINE Wette eingehan, was wohl als nächstes anstehen wird. Ich hätte mal so aus dem Bauch raus auf das AT5 getippt.

Bei 72.000km Steuerkette übersprungen hatten wir vor 14 Tagen. Zum Glück beim Anlassversuch auf dem Parkplatz. Mal sehen, wie lang das AT5 hält.
Ist der 2. Vectra C. Der erste mit 1.8er Motor lief 70.000km bis auf eine getauschten Kupplung und getauschter Kühleraufhängung eigentlich unauffällig. Die Kupplung war von Beginn an nicht wikrlich ok. Wundert mich aber nicht, war ein 7 Monate alter Mietwagen.

Mir scheint, die 1.8er Saugrohreinspritzer sind eher ausgereift. Der 2.2 direct ist bisher ein Exot im Motorenprogramm mit seiner Direkteinspritzung. Prikelnd ist es nicht, weil er eigentlich gelobt wurde wg. Steuerkette und weil er vom Grundkonzept schon länger verbaut wird. Allerdings sind Steuerkette(?) und Pumpe(Siemens?) vom Zulieferer. Ist mir aber am Ende wurscht. Das Problem bzw. den Schaden habe zunächst ich zu tragen.

Bin auch unschlüssig, ob der nächste wieder ein Opel wird. Bisher haben wir Renault, VW, Audi, BMW durch.
Alle haben Sie so Ihre Eigenheiten. Aber antriebs- und motortechnisch hatten wir mit anderen Marken zum Glück keine so heftigen Probleme (waren ebenfalls alles Benziner). Daraus was Generelles abzuleiten, fällt trotzdem schwer. Werde den Insignia am Markt beobachten und dann mal sehen, was bis in 24 Monaten an Problemchen so auftaucht.

also bei mir war es heute soweit.
MKL ist angegangen, und auch wieder aus. Ich zum FOH und der ist nicht mal mehr auf die Hebebühne gekommen. Da ging der Motor aus und nicht wieder an.
Ich kann von Glück reden, das ich noch keine 50000 km (49853) runter habe und auch die Anschlussgarantie eingesprungen ist.
Somit konnte ich nach einer halben Stunde das Gelände des FOH´s verlassen mit ner neuen HD Pumpe und hoffe dass jetzt ruhe ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen