Beim wem war die Hochdruckpumpe schon defekt?
Da mittlerweile innerhalb eines Jahres meine zweite Hochdruckpumpe ausgefallen ist und ich nicht bereit bin, die anfallenden Kosten zu tragen (auch nicht anteilig), habe ich mich an einen Anwalt gewandt.
Opel muß auf die geleistete Reparatur eine 2-jährige Gewährleistung geben. Leider ist die Reparatur fast genau 13 Monate her und nach dieser Zeit besteht die Gewährleistung zwar noch, der Kunde muß aber beweisen, daß das neue Teil schon beim Einbau defekt war.
Die zweite Möglichkeit besteht in einem Nachweis, daß die Pumpe generell schlecht konstruiert und somit unnormal anfällig ist. Laut Anwalt hätte ich gute Chancen, wenn ich 30 bis 40 Leute finde, bei denen die Pumpe auch schon verfrüht oder öfter kaputt war.
Gibt es hier so viele? Könnten die sich hier bitte mal melden?
Übrigens: Der Werkstattleiter hat mich darauf hingewiesen, daß Opel die neue Reparatur auf jeden Fall übernehmen würde, wenn ich damals nicht bis auf die Diagnosekosten alles auf Kulanz bekommen hätte. Ein Euro Eigenbeteiligung hätte schon gereicht.
Schlußfolgerung: Zahlt bei Kulanz 10 Euro mit Rechnungsbeleg dazu und OPEL trägt innerhalb von 2 Jahren die erneuten Kosten.
Beste Antwort im Thema
Da mittlerweile innerhalb eines Jahres meine zweite Hochdruckpumpe ausgefallen ist und ich nicht bereit bin, die anfallenden Kosten zu tragen (auch nicht anteilig), habe ich mich an einen Anwalt gewandt.
Opel muß auf die geleistete Reparatur eine 2-jährige Gewährleistung geben. Leider ist die Reparatur fast genau 13 Monate her und nach dieser Zeit besteht die Gewährleistung zwar noch, der Kunde muß aber beweisen, daß das neue Teil schon beim Einbau defekt war.
Die zweite Möglichkeit besteht in einem Nachweis, daß die Pumpe generell schlecht konstruiert und somit unnormal anfällig ist. Laut Anwalt hätte ich gute Chancen, wenn ich 30 bis 40 Leute finde, bei denen die Pumpe auch schon verfrüht oder öfter kaputt war.
Gibt es hier so viele? Könnten die sich hier bitte mal melden?
Übrigens: Der Werkstattleiter hat mich darauf hingewiesen, daß Opel die neue Reparatur auf jeden Fall übernehmen würde, wenn ich damals nicht bis auf die Diagnosekosten alles auf Kulanz bekommen hätte. Ein Euro Eigenbeteiligung hätte schon gereicht.
Schlußfolgerung: Zahlt bei Kulanz 10 Euro mit Rechnungsbeleg dazu und OPEL trägt innerhalb von 2 Jahren die erneuten Kosten.
204 Antworten
...danke, dass es diesen thread gibt 🙂 und einen GROSSEN DANK an die HDbastler
habe einen caravan 2.2 inj. Laufleistg. 61000 km, BJ 05.
wie auf den 13 seiten beschrieben, habe ich die gleichen erfahrungen gemacht.
erst kam immer die Abgaskontrollleuchte. das AGR wurde gegen eine platte ausgetauscht. fehler gelöscht und der steuersoftware eingetrichtert, dass es dieses AGR nicht mehr gibt.
da ich sehr viel km im jahr fahre - davon 60% AB - kam bei mir natürlich auch die MKL. fehlercode an steuerteil und motor begibt sich in den norlauf. macht sich auf der AB mit einer 89 jährigen frau als beifahrer ziemlich gut 🙁 an den seitenstreifen fahren --> motorneustart --> MKL aus --> 2 km fahren --> MKL wieder an. bin natürlich in eine FOH gefahren MKL auslesen. natürlich die HDP. jetzt lasse ich den code nochmal von einer anderen werkstatt auslesen, um mir die diagnose bestätigen zu lassen.
ich fasse mich jetzt kurz, da die probleme alle schon in diesem thread beschrieben worden sind. ich danke den bastlern für ihre mühe und für die bereitstellung ihrer kennntnisse. leider kann ich diese dinge nicht so experimentell ausbauen, denn iwo bin ich doch frau. aber eins weiß ich, es gibt leute die haben ein boot, ein haus und ich habe mein auto und das liebe ich. deshalb werde ich den regler und die pumpe tauschen lassen. die alte pumpe lass ich mir aushändigen und werde sie auch auseinander bauen.
@opelvan könnte recht haben vom prinzip.
1. die membran reißt nach ner gewissen laufleistung
(materialverschleiß durch kraftstoff, höhere leistung, materialfehler)
2. erhöhte drehzahlen
(ich bin immer zügig auf der AB dabei. wozu brauch ich sonst nen 2.2er motor auf langen strecken. der caravan ist ja auch schwer. vorallem, wenn er noch voll beladen ist. selbst in der stadt, sowie ich mal über ne höhere DZ komme, kommt die MKL. manchmal dann auch die AKL)
vermutlich habe ich noch das HDPmodell von siemens drin. wenn ja, dann muss ja öl drin sein oder nicht. da kommt dann wahrscheinlich der regler zum tragen.
Hallo,
bei mir ist auch die Hochdruckpumpe defekt gegangen bei 127.000 km. Ich war bei Opel weil ich dachte nur die kommen in Ihr Computersystem rein. Leider flasch gedacht.
Es kann jeder freie Kfz Werkstatt auf das Opel System zugreifen........
So ich war bei Opel durfte 130 € lassen damit sie mir sagen die Hochdruckpumpe ist defekt. Was ich ja eigentlich schon wuste..... Naja ich habe mal auf Rückrufaktion gehoft da mein Opel ja Baujahr 2005 ist.
Der Scheiß Verkäufer sagte NEIN ich soll mich zu Opel direkt melden......
Das mache ich natürlich noch!!!!!!!!! Könnt ihr ein drauf lassen.
So nur zur Opel Rechnung: Die Pumpe mit einbau sollte mich 900 € kosten + 130 € Fehlerauslese
sind gesamt 1030 €.
Mit dem Scheiß Opel Typen konnte mann nicht reden oder verhandeln.
Ich habe mein Bock wieder mit genommen und bin ab zu meiner
Tiger Werkstatt nach Hoppegarten Berlin gefahren. Diese Werkstatt ist ein Traum mann kann da alles an seinem Auto reparieren...........
Die Jungs stehen einem auch immer zur Rat und Tat zur Seite........
So nun zur Tiger Werkstatt Rechnung: Pumpe leider nur über Connection direkt bei Opel bestellbar
Kostet: jetzt kommt es nur 225 €
Pumpen wechsel: Mann kann die Pumpen auch wechseln, ohne in diese Werkstatt zu fahren aber
da ich durch diese Jungs die Pumpe bekommen habe und so mal locker 700 € gespart habe fande ich es nur fair bei Ihnen die Repartur durch zu führen. Die Bühne mit Werkzeug Rat und Tat und danach Hände waschen oder Duschen ist der Preis von 15 € nicht zu viel finde ich.
Die Pumpe wechseln ist nicht schwer: 1. Motor aus
2. Zündung aus
3. den Druck von der Pumpe am Ventil ablassen
4. die Steckverbindung abziehen
5. die eine Verschraubung mit dem 17 Maulschlüßel
abschrauben
6. dann die 3 x Tox Schrauben von der Pumpe lösen
7. Pumpe ab
8. Neue Pumpe in der gleichen weiße wieder anbauen Fertig!!!!!
Aber Vorsicht beim Druck ablassen es kommt Benzin raus!!! Bis der Druck weg ist !!!!
Wenn man weiß wie der Hase läuft dauert es vielleicht 15 min. Ich habe vielleicht 30 min gebraucht.
Motor anlassen laufen lassen danach aus. Dann noch mal den Computer an das Auto hängen lassen Fehlercode löschen lassen. Fertig !!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich mache die Tage auch noch mal ein paar Bilder hoch..........................
Bei der Tiger Werkstatt habe ich jetzt bezahlt: mit Ersatzteil + Bühne + Computer 260 €
Wer da zu Opel geht ist selber Schuld!!!!!!!!!!!!!! Ersparniss: 770 € eine Menge Benzin !!!!!!!!!!
Hallo Leute
das muß ich mal loswerden!
Der letzte Eintrag hier war im Juni 2014...danach sind die Probleme aber nicht vorbei gewesen!
Mein Vectra c 2,2 direct...Gekauft mit 88000km. im Aug.2019
Die erste Pumpe(für mich die Originale) wurde bei 112000 gewechselt, gegen eine Reviedierte.
Die hielt ganze 230km, Kulanz erneuert, .Regler u.Sensor wurden bei dem Tausch gegen Orig.Opel Teile mit gewechselt.
Die hielt dann 4130km...später dann nach 3850km, wieder das gleiche.
Da ich meine Pumpe nun schon das vierte mal als Defekt habe u.immer die gleichen Symtome wie alle anderen hier habe(fängt mit kurzen Rucken/Aussetzern an u.die Werkstattleuchte) dann nach
öfteren vorkommen MKL u.dann in den Notlauf...beim Automatik kein Zuckerschlecken!!! :-(
Wenn ich dann hier die Abstände der Laufleistung betrachte, wäre ich ja noch froh.
Dann sehe ich hier die Preise(so wenig?) u.frage mich wo wir hingeraten sind?
Dafür bekommt man heute nicht mal eine Reviedierte Pumpe!
Da es hier im Umkreis keinen Opel Händler gibt der eine neue Pumpe hätte, u.die Aussage besteht das es auch wohl keine mehr gibt, habe ich im Opel Zenrallager angerufen, die noch eine neue hätten.
Der Preis hat mich umgehauen, u.für fast Herzinfarkt gesorgt...nur die Pumpe 1360€
Regler um die 500€ Drucksensor 150€
Ähnliche Preise findet man bei der Schlee-Gruppe (kennt ihr bestimmt)
Eines ist nun sicher, Er bekommt noch eine Reviedierte u.dann geht er weg...schnauze voll so schön der Vectra C auch ist....das ganze Netz ist voll von Problemen mit dem 2,2 direct Motor.
Das ist mein 3.Opel u.zugleich der letzte...Opel Gute Nacht...Qualität sieht anders aus!!!
Ps. Ich frage mich grade was zw. 2014 u.2022 passiert ist das die Preise durch die Decke schießen
Gruß Opel Jo
Besorg Dir ne Kolben Pumpe von F5R und Du hast Ruhe. Sind minimale Änderungen an der Hochdruckleitung nötig, das war es auch.
http://www.shop.f5r.co.uk/?...
Gruß
Andre
Ähnliche Themen
Hallo Andre
Ich danke dir vielmals!
Da werde ich mich mal schlau machen, sieht jedenfalls vielversprechend aus.
Frage macht es große Probleme die Pumpe aus UK zu Importieren???...wegen Brexit??
Gruß Opel Jo
Wenn so viele Pumpen in so kurzer Zeit kaputt gehen, dann solltest du die Leitungen mal auf Späne checken.
Hallo Draine
Es ist alles gemacht worden...Tankpumpe war raus keine Rückstände im Tank....leitungen gespült...Alu Kraftstoff Filter unter dem Wagen erneuert...in der Pumpe war laut Revidierer kein Abrieb/Späne
Bei der ersten Pumpe hatte ein Kolbenstössel von 3 ein enormes Spiel(ca.1,5mm)
Die nächste Pumpe hielt dann ja auch nur 230km...Ergo könnte ja auch der Regler jetzt sein...neue Orig. Teile rein (Sau Teuer)...keine veränderung, fehler war der selbe auf dem Gutmann Gerät...also Pumpe raus andere rein u.Zack lief er wieder
Bei den folgenden beiden sagte Er das kein Fehler feststellbar wäre...schickte mir aber jeweils eine andere auf Kulanz u.komischerweise lief die Karre dann sofort wieder Problemlos...irgendwann so bei 3500km kam dann wieder der erste Aussetzer dem dann weitere folgten...noch kann man Problemlos bis 3000 U/min fahren...darüber wird es Kritisch.
Ich wüßte nicht wo man sonst noch suchen sollte :-(
Hallo Draine
Grad gesehen bei Dir steht Mazda im Profil...was hast du für einen?
Einen MX-30 aber wenn du genau schaust wirst du feststellen das ich jahrelang selbst 2 2.2er gefahren bin, einmal im Signum als Handschalter und einmal im Vectra als Automatik. Bei beiden waren die Pumpen breit, bei beiden um 100.000 km +/-.
Ja hab ich gesehen, als ich dein Profil aufgerufen hatte...sorry bin ja neu hier!
Ja Opel sagt ja selbst, lebensdauer um die 100.000 km...meine erste war ja auch nach 112.000 platt
Nach der zweiten Pumpe war ja auch die Kette hinüber...da ich damit nicht Heize sondern sachte wegen 10,5L/100 fahre, hatte ich Glück das ich grad in der Werkstatt war u.mein Werksatt Mensch das gehört hatte...der untere Gleitarm war abgebrochen u.in richtung Wanne gerutscht, die Schraube dafür war schon zur hälfte weg geraspelt.
Mein Werkstatt Mensch kriegt immer schon Nackenhaarhochstand wenn er den Opel sieht.
Mazda viel mir auf..ich hab auch ein Spielzeug (MX5) in der Garage stehen...mitlerweile mehr ein Einzelstück.