Beim wem war die Hochdruckpumpe schon defekt?
Da mittlerweile innerhalb eines Jahres meine zweite Hochdruckpumpe ausgefallen ist und ich nicht bereit bin, die anfallenden Kosten zu tragen (auch nicht anteilig), habe ich mich an einen Anwalt gewandt.
Opel muß auf die geleistete Reparatur eine 2-jährige Gewährleistung geben. Leider ist die Reparatur fast genau 13 Monate her und nach dieser Zeit besteht die Gewährleistung zwar noch, der Kunde muß aber beweisen, daß das neue Teil schon beim Einbau defekt war.
Die zweite Möglichkeit besteht in einem Nachweis, daß die Pumpe generell schlecht konstruiert und somit unnormal anfällig ist. Laut Anwalt hätte ich gute Chancen, wenn ich 30 bis 40 Leute finde, bei denen die Pumpe auch schon verfrüht oder öfter kaputt war.
Gibt es hier so viele? Könnten die sich hier bitte mal melden?
Übrigens: Der Werkstattleiter hat mich darauf hingewiesen, daß Opel die neue Reparatur auf jeden Fall übernehmen würde, wenn ich damals nicht bis auf die Diagnosekosten alles auf Kulanz bekommen hätte. Ein Euro Eigenbeteiligung hätte schon gereicht.
Schlußfolgerung: Zahlt bei Kulanz 10 Euro mit Rechnungsbeleg dazu und OPEL trägt innerhalb von 2 Jahren die erneuten Kosten.
Beste Antwort im Thema
Da mittlerweile innerhalb eines Jahres meine zweite Hochdruckpumpe ausgefallen ist und ich nicht bereit bin, die anfallenden Kosten zu tragen (auch nicht anteilig), habe ich mich an einen Anwalt gewandt.
Opel muß auf die geleistete Reparatur eine 2-jährige Gewährleistung geben. Leider ist die Reparatur fast genau 13 Monate her und nach dieser Zeit besteht die Gewährleistung zwar noch, der Kunde muß aber beweisen, daß das neue Teil schon beim Einbau defekt war.
Die zweite Möglichkeit besteht in einem Nachweis, daß die Pumpe generell schlecht konstruiert und somit unnormal anfällig ist. Laut Anwalt hätte ich gute Chancen, wenn ich 30 bis 40 Leute finde, bei denen die Pumpe auch schon verfrüht oder öfter kaputt war.
Gibt es hier so viele? Könnten die sich hier bitte mal melden?
Übrigens: Der Werkstattleiter hat mich darauf hingewiesen, daß Opel die neue Reparatur auf jeden Fall übernehmen würde, wenn ich damals nicht bis auf die Diagnosekosten alles auf Kulanz bekommen hätte. Ein Euro Eigenbeteiligung hätte schon gereicht.
Schlußfolgerung: Zahlt bei Kulanz 10 Euro mit Rechnungsbeleg dazu und OPEL trägt innerhalb von 2 Jahren die erneuten Kosten.
204 Antworten
beim 3,0 CDTI frag ich mich eigentlich, warum davon im Renault-Forum nichts zu finden ist. Der Espace hat den gleichen Motor drin ... aber da kommt das nicht (ich hab davon noch nix gefunden).
Sicher ist der Espace seltener ... aber da hier bei Opel fast jeder ausfällt, sollte es doch beim Renault Espace zumindest in Einzelfällen aufzufinden sein ...
Ist auch bei Espace und beim Vel Satis ein Thema.
Ich hab schon einige gemacht.
Ich hab schon jedes Fahrzeug durch mit diesem Motor. Espace, Vel Satis, 9.5 Vectra Signum....
MFG
ECOTEC
So, es ist vollbracht, nun steht mein Auto wieder in der Werkstatt. Nachdem die Hochdruckpumpe erneuert wurde, stand heute wieder der Schraubenschlüssel im Display un der Motor ging aus. Natürlich nicht irgendwo, sondern in einem schönen alten, engem Parkhaus. Nach 10 min warten ging der Motor wieder an und ich konnte eine Etage tiefer fahren, dann ging er wieder aus.
Wurde dann abgeschleppt und nun will sich mein FOH sich meinen Siggi mal genauer anschauen. Fehlerdiagnose ist wieder Hochdruckpumpe. Cargarantie habe ich ja noch und mit 49997 km bin auch noch im 100% Rahmen.
Mal sehen was es nun genau ist.
Zitat:
Original geschrieben von mizmiz
Motornummer 62240 (28.10.2005) - Motornummer 69692 (01.09.2006)Ich habe inzwischen im CarPass nachgeschaut. Mein Wagen wurde Mitte September 2006 ausgeliefert und hat die Motornummer 66150. Daraus folgt für mich, dass sich das Datum 01.09.2006 auf Fertigung bei Denso bezieht und folglich erst einige Monate später (extrapoliert etwa 02/2007) in den ausgelieferten Fzg. angekommen ist.
Heißt die niedrige Motornummer denn, dass nur etwa 700-800 Aggregate pro Monat produziert werden? Etwas bei ganz GM Europe oder nur Opel Deutschland? Dann wundert mich, dass GM diese Maschinen überhaupt noch anbietet - bei diesen Stückzahlen lässt sich kein Geld verdienen.
Habe meinen Ende September 2006 bekommen und habe Nr 67741.
Allerdings nicht in Deutschland sondern in Luxembourg.
Hat leider auch nicht zur 69692 gereicht, habe jetzt 64000km und bis jetzt alles bestens. Hoffe mal das beste. Sonst bin ich sehr zufrieden mit meinem Vectra.
MFG
Stefan
Ähnliche Themen
Scheiß egal welche Motornummer ihr habt, die Pumpe geht auch bei 2007er Modellen noch kaputt nach Motornummer.
MFG
Ecotec
Zitat:
Original geschrieben von Tom-aus-McPomm
beim 3,0 CDTI frag ich mich eigentlich, warum davon im Renault-Forum nichts zu finden ist. Der Espace hat den gleichen Motor drin ... aber da kommt das nicht (ich hab davon noch nix gefunden).
Aussage der Anwältin die ich wegen der Probleme kontaktiert habe:
1) Ruhig bleiben, beim Leasing sollte man mit dem 🙂 noch ein einem guten Verhältnis bleiben.
2) Ihr Kollege in der Kanzlei hat im VelSatis schon den 2. Austauschmotor drin. KM-Stand damals 150.000, reine Langstrecke auf BAB.
Zitat:
Original geschrieben von thpo
Aussage der Anwältin die ich wegen der Probleme kontaktiert habe:
1) Ruhig bleiben, beim Leasing sollte man mit dem 🙂 noch ein einem guten Verhältnis bleiben.
2) Ihr Kollege in der Kanzlei hat im VelSatis schon den 2. Austauschmotor drin. KM-Stand damals 150.000, reine Langstrecke auf BAB.
Beim VelSatis hatten die auch noch gerne das Nummernschild vor den eh schon zu kleinen Kühllufteingang geschraubt....
Hallo Leute,
vor zwei Tagen bin auch ich Mitglied im Club der defekten Hochdruckpumpen geworden. Der Kostenvoranschlag war echt der Hammer.
Je nach dem für welche Ersatzpumpe ich mich entscheide-zwischen 600,- und 900,- €. Der Meister unserer Opel Vertretung meinte nur, dass
ein Kulanzantrag beim Fahrzeugalter keinen Sinn macht. Für mich war das einleuchtend. Bj. 2003.
Als ich dann im Internet recherchiert habe bin ich schon sauer geworden. Die Hochdruckpumpe vom 2.2 direct ist wohl ein absoluter Schwachpunkt.
Habe den Meister dann zur Rede gestellt. Dieser gab dann auch zu, dass er schon viele Fälle hatte. Ich hatte sogar Glück, wenn man die anderen Beiträge
liest, dass meine Pumpe 66.000 km gehalten hat. Wir haben jetzt einen Kulanzantrag gestellt. Mal sehen, ob Opel für diese schlechte Zuliefererqualität
gerade steht, oder lieber die Kohle in die Werbung für ihre zuverlässigen Autos steckt.
Dienstag wird der Wagen repariert. ( Und das im Januar)
MfG
Björn
Opel Signum 2.2 direct
5/2003
66.500 km
Wenn ich mir den Thread so hier durchlese scheinen ja nur die 3,0 CDTI (Diesel) und die 2.2 direkt (Benziner) betroffen zu sein oder muss ich mich mit meinem 2.2 DTI auch auf den HD-Abschuss gefasst machen? (Motor hat z.Zt. 47900 km)
Zitat:
Original geschrieben von DerTommy
Wenn ich mir den Thread so hier durchlese scheinen ja nur die 3,0 CDTI (Diesel) und die 2.2 direkt (Benziner) betroffen zu sein oder muss ich mich mit meinem 2.2 DTI auch auf den HD-Abschuss gefasst machen? (Motor hat z.Zt. 47900 km)
Über defekte Pumpen im 2,2DTI ist meines Wissens nichts bekannt, ist eigentlich ein recht unauffälliger Motor.
Habe ich selber 4 Jahre in meinem alten B-Caravan gefahren, waren nur einmal die Traversendichtungen defekt.
Da sollte ich mir über meinen jetzigen Motor mehr Sorgen machen.😉
Gruß....Andi
Naja, ganz unproblematisch sind die PSG16 Pumpen beim 2.2DTI auch nicht.
Das sind aber keine HD Pumpen sondern Verteilereinspritzpumpen, das heißt, viel mehr mechanische
Komponenten Plus ein integriertes Motorsteuergerät, das bedeutet, leider auch viel teurer.
MFG
Ecotec
Möchte mich gerne einreien in dem Club der Defekten Hochdruckpumpen.Mein Vectra 2,2 Direkt hat 83000 km auf der Scheibe und dann kam das Ende,hat mich 760€ gekostet.Der Opel Händler sagte das allein in diesem Jahr bei ihm schon 6 mal Vectra 2,2 Direkt eine neue Pumpe bekamen.Deshalb hatte er noch genug von diesen tollen Pumpen auf Lager.
Bei mir (Vectra C Caravan 2.2direkt) wurde die pumpe vor 20000 km (11/2006) auch gewechselt (Kulanz + Händlergarantie), und seit dienstag hat mein auto ab einer drehzahl von ca. 5000U/min kurzzeitig keine leistung mehr und die MKL leuchtet auf.
Am Mittwoch war ich bei meinem FOH, der hat den Fehlerspeicher ausgelesen und sein entschluss stand fest: Hochdruckpumpe defekt! Kosten ca.500€.
Ich glaubte mich trifft der Schlag, als mir mein FOH sagte, ich muß das alles selber bezahlen, da für mein BJ die Kulanz abgelaufen ist. Darauf hin entgegnete ich was ist mit Teilegarantie? Egal sagte dieser, Opel hat schon einmal dafür gezahlt, und da sieht es schlecht aus mit noch einer erstattung. Er sagte aber das im laufe dieser Woche noch der Techn Service-Betreuer von Opel einen Termin bei Ihm hat und er Ihm diesen Fall nochmal vorlegen wolle.
Heute kam der anruf von meinem FOH, Opel übernimmt die kompletten kosten dafür, einzig die Prüfung zum ausschluss anderer komponenten muß ich bezahlen.
Warum Opel nun die komplette Reperatur übernimmt, weis ich noch nicht.