Beim Starten kein Ladedruck... Was tun ???
Hallo Gemeinde!
Leider habe ich bei meinem Caddy 4motion 1,9l Tdi EZ: 2009 folgendes Problem:
Wenn ich ihn starte und er noch kalt ist, hat er keinen Ladedruck und natürlich auch keine Beschleunigung. Da ich ein Kufatec-Modul verbaut habe, zeigt er mir nur einen Ladedruck von 0,08 Bar an.
Je wärmer er wird, baut sich immer mehr Ladedruck auf. Nur blinkt bald die Kontrolleuchte mit dem Glühwendel. Anschl. nach ein paar Minuten dann noch die andere Kontrolleuchte "Motor". Dann geht er in den Notlauf.
Ich fuhr sofort zum "Freundlichen" und er meinte, ich solle mal öfters lange Strecken fahren, das der Motor mal Temperatur bekommt...
Ab auf die Autobahn und mal den Motor auf Temperatur gebracht... Leider heute morgen wieder das Problem, mit dem Ladedruck. Nach ein paar Minuten fahrt dann das leuchtende Glühwendel und nach einigen Minuten wieder der volle Ladedruck und die Störung war wieder weg.
Was kann das sein, das immer beim Kaltstart kein Ladedruck vorhanden ist ???
Nach einigen Km und steigender Temperatur ist der Ladedruck wieder voll da, wenn nicht vorher der Motor in den Notlauf geht...
Der "Freundliche" meinte noch, evtl. ein festgekokeltes Regelventil, das ggf. ausgetauscht werden soll !?
Wer hat auch solche Erfahrungen gemacht ???
Achja, das Problem mit dem mangelndem Ladedruck beim Kaltstart hatte ich letzten Winter einmal, dann nochmal im Frühjahr, nun aber fast jeden Tag.
Danke euch! Beste Grüße aus der Eifel, Patrick.
50 Antworten
Danke für die Info...
Lässt Du jetzt instandsetzen oder neu?
Was soll das denn eigendlich für ein Dreck sein... 😕 , nicht das er irgendwo ölt (außer am Turbo) oder immer Kühlwasser irgendwo mitschleppt was dann natürlich auch klebrig werden kann beim Diesel.
Oder er ist öfter mal nicht richtig warm geworden? (denke da an Deine Fahrten im Winterwald)
Würde ich mal abklären, sonnst sieht der nächste genauso aus was den Dreck betrifft.
Wieder ein kleines Update: Die bauen ihn gerade wieder zusammen; Mehrarbeiten dank eines abgerissenen Stehbolzens / Schraube und einer Undichtigkeit am Wärmetauscher. Liegen jetzt bei 1.800€.
Mit etwas Glück, läuft er heute Abend wieder.
Achja, es kam ein kompletter neuer Turbo rein. Was aber die Verschnutzung oder den Dreck verursacht haben soll, werde ich nachher mal genau nachfragen.
Laut der letzten Aussagen, soll der Turbo total verschlissen und ausgenudelt gewesen sein. Die Schaufelverstellung soll extrem schwergängig gewesen sein.
Das Kühlwasser und das Motoröl soll jedoch keinerlei Verschnutzungen aufweisen; alles soll sauber und dicht gewesen sein.
Grüße, Patrick.
P.S.: Hoffe, das ich am Abend genaueres weiß.
Hallo Gemeinde!
Habe nun seit gestern Abend meinen Caddy zurück. Habe ihn nun einige Km gefahren und er läuft wieder tadellos. Egal ob im kalten oder warmen Zustand, permanent wieder den vollen Ladedruck. Also war es definitiv der Turbolader, bzw. die verstellbaren Schaufeln.
Kostenpunkt, neuer Turbo und inkl. der Nebenarbeiten (abgerissene Stehbolzen usw.): 1.700€ (Freundschaftspreis)
Schönes Wochenende! Grüße aus der Eifel, Patrick.
Trauriges Update, trotz neuem Lader, das gleiche Problem nach nur wenigen Km:
KEINEN LADEDRUCK MEHR!!!
Es ist zum kotz... 😠
Mittwoch morgen geht er wieder zurück in die Werkstatt... 🙁
Ähnliche Themen
Ja Schei.. - das tut weh....🙁
Ich möchte an diese Stelle vielleicht nochmal auf diese hier hinweisen:
Zitat:
@Oldironsides220 schrieb am 4. Oktober 2016 um 19:22:22 Uhr:
Nochmal die Frage:Was hat/kann die Öltemperatur mit dem Turbolader bzw. Ladedruck zu tun/zu tun haben?
Will mir nicht einleuchten.😕
Bei den neueren TDI ist es ja so, das wenn er ganz kalt ist eh nicht 'Feuer frei' gibt, aber gar kein Ladedruck, und wenn er warm ist gaaanz normal...?!?!?
Klingt für mich persönlich eher wie ein Steuerungs- bzw. Sensorproblem - oder nich...
Bevor ICH jetzt für viel Geld einen Turbo machen lasse würde ich genau diesen Punkt doch erstmal geklärt haben wollen.
Für mich gibt es nur noch ungeklärte Fragen...
Angeblich haben die VW´ler alles überprüft, daher blieb nur noch der Lader übrig.
Warum der neue Lader nun nach wenigen Km die selben Macken macht, ist mir unerklärlich.
Fragt sich, oder der alte Lader WIRKLICH so platt war, wie mir erzählt ???
Fakt ist, die sollen sich ab Mittwoch drum kümmern und ich bezahle nix mehr, bevor die mir 100% sagen können, was es nun war oder ist.
Zusammen fast 2.000 Taler und noch immer das Problem ??? ...das darf nicht sein.
Ich würde vielleicht noch den unterdruckbehälter in Ventildeckel verdächtigen.
Wenn der undicht ist kommt auch kein ladedruck.
Wenn der durchs Öl warm wird könnte dort auch der Zusammenhang zur Öltemperatur liegen.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 28. Oktober 2016 um 21:40:48 Uhr:
Ich würde vielleicht noch den unterdruckbehälter in Ventildeckel verdächtigen.Wenn der undicht ist kommt auch kein ladedruck.
Wenn der durchs Öl warm wird könnte dort auch der Zusammenhang zur Öltemperatur liegen.
Dieser wurde bereits vor ein paar Wochen bei meinem 1. Besuch in der Werkstatt gereinigt und überprüft. Angeblich funktioniert er...
Heute Abend geht der Caddy in die Werkstatt, damit sie morgen früh sofort mit der erneuten Fehlersuche anfangen können. Hoffe, das ich morgen mittag mehr weiß,...wobei ich aber so meine Zweifel habe, das die den Fehler finden...
Für mich ergeben sich immer mehr Fragen; war der Turbo doch nicht defekt ???
Warum läuft der Caddy mit neuem Turbo ein paar Tage, dann aber wieder das gleiche Problem, wie vorher ???
Usw. usw. ...
Sooo, eben einen Anruf vom "Freundlichen"; angeblich haben die nun den Fehler gefunden:
Der Unterdruckbehälter unter dem Ventildeckel soll nun angeblich doch zeitweise undicht sein und keinen Unterdruck mehr produzieren. (Obwohl der vor ein paar Wochen schonmal überprüft und gereinigt wurde, sowie für funktionsfähig erklärt).
Wg. dem soll auch (angeblich) der Turbo in Mitleidenschaft gezogen worden sein und daher dessen Austausch vor 2 Wochen.
Langsam bekomme ich eine riesen Krawatte, dieser Austausch soll nochmal knapp 300€ kosten... 😠
Morgen soll der Caddy fertig sein, aber dann wird nochmal diskutiert, warum nun 4x am Caddy gearbeitet wurde und ich jedesmal eine fette Rechnung bekam, aber der Fehler beim 1. Mal hätte gefunden werden können 🙁
Ändert doch aber nix dran, dass der Turbo trotzdem kaputt war. Vllt. hätte er noch ein paar km gemacht, aber dran wäre er nach deiner Schilderung eh gewesen.
Dass sie den Fehler nicht gleich gefunden haben, ist schon ärgerlich. Aber anscheinend waren sie schon auf dem richtigen Weg und wurden aber getäuscht oder konnten es nicht erkennen. Sowas passiert und kommt auch mal vor. Das ist inzwischen alles hochkomplex und kleinste Abweichungen oder Undichtigkeiten können fatale Auswirkungen haben.
Zumal sie ja den Turbo wohl auch nicht gewechselt haben, den Auftrag hast du ja wohl anderweitig vergeben wenn ich das richtig verstanden habe.
Nun habe ich seit gestern Abend meinen Caddy zurück. Ich habe mir alle Teile zeigen lassen, die defekt sein sollten und ich durfte sogar einen Test-Aufbau aufbauen, um zu simulieren, wie sich der Fehler bemerkbar macht.
Der Ventildeckel wurde ausgetauscht, in dem die Unterdruck-Dose eingepresst ist. Diese U-Dose hat mal Funktion, mal nicht; nach der Reinigung damals funktionierte sie erst eine Weile, dann aber nicht mehr. Diese U-Dose, das konnte ich auch feststellen, ist nun also 100% defekt. Da sie im Ventildeckel eingepreßt ist, gab´s einen komplett neuen Deckel.
Kosten: ca. 270Tacken; es gab etwas Rabatt. 🙄
Die Sache mit dem neuen Turbo war eine andere Geschichte; da bekam ich mitlerweile eine Antwort von anderen Spezis, das der Turbo tatsächlich total im Eimer war. Warum auch immer, ob "Montags-Turbo", oder schlicht-weg nur "dumm-gelaufen", das konnten mir auch nicht die Turbo-Spezis sagen.
Wenn nun endlich der Caddy wieder richtig läuft, mache ich einen großen Haken unter die ca. 2.300€-Geschichte und gut ist´s. Habe nun mitlerweile mit einigen anderen Fachleuten gesprochen und da kam unterm Strich raus, das meine VW-Werkstatt alles richtig gemacht hat. (Ich bekam sogar zu hören, das ich mit zus. ca. 2.300€ sehr preiswert davongekommen sei...).
Es gab also von Anfang an 2 Defekte: Der defekte Turbo sowie eine defekte Unterdruckdose. Dumm gelaufen... 🙁
Soweit die "heiligen Worte". Hoffe, das er nun endlich wieder richtig läuft und dann ist die "Sache" für mich erledigt; wenn nicht, reiße ich denen die Bude ab 😠
Bon weekend, Patrick 😉
Da hat AudiJunge mal wieder voll in's Schwarze getroffen!
Das mit dem Turbo kann man jetzt glauben oder auch nicht - eine Krähe hackt der anderen nicht die Augen aus...
Naja gut, wenn's für dich ok is, dann is ja gut! Trotzdem bleibt sicher ein fader Beigeschmack.
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 4. November 2016 um 12:21:22 Uhr:
Da hat AudiJunge mal wieder voll in's Schwarze getroffen!Das mit dem Turbo kann man jetzt glauben oder auch nicht - eine Krähe hackt der anderen nicht die Augen aus...
Naja gut, wenn's für dich ok is, dann is ja gut! Trotzdem bleibt sicher ein fader Beigeschmack.
So ist es. Turbo-Schäden, vergleichbar mit meinem, habe ich nun mitlerweile von einigen anderen auch erzählt bekommen; trotz Inspektionen, gutem Öl usw. usw., trotzdem einen Turbo-Schaden.
Und ja, ein fader Beigeschmack bleibt, so oder so.