Beim Starten kein Ladedruck... Was tun ???

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Gemeinde!

Leider habe ich bei meinem Caddy 4motion 1,9l Tdi EZ: 2009 folgendes Problem:

Wenn ich ihn starte und er noch kalt ist, hat er keinen Ladedruck und natürlich auch keine Beschleunigung. Da ich ein Kufatec-Modul verbaut habe, zeigt er mir nur einen Ladedruck von 0,08 Bar an.

Je wärmer er wird, baut sich immer mehr Ladedruck auf. Nur blinkt bald die Kontrolleuchte mit dem Glühwendel. Anschl. nach ein paar Minuten dann noch die andere Kontrolleuchte "Motor". Dann geht er in den Notlauf.

Ich fuhr sofort zum "Freundlichen" und er meinte, ich solle mal öfters lange Strecken fahren, das der Motor mal Temperatur bekommt...

Ab auf die Autobahn und mal den Motor auf Temperatur gebracht... Leider heute morgen wieder das Problem, mit dem Ladedruck. Nach ein paar Minuten fahrt dann das leuchtende Glühwendel und nach einigen Minuten wieder der volle Ladedruck und die Störung war wieder weg.

Was kann das sein, das immer beim Kaltstart kein Ladedruck vorhanden ist ???
Nach einigen Km und steigender Temperatur ist der Ladedruck wieder voll da, wenn nicht vorher der Motor in den Notlauf geht...

Der "Freundliche" meinte noch, evtl. ein festgekokeltes Regelventil, das ggf. ausgetauscht werden soll !?

Wer hat auch solche Erfahrungen gemacht ???

Achja, das Problem mit dem mangelndem Ladedruck beim Kaltstart hatte ich letzten Winter einmal, dann nochmal im Frühjahr, nun aber fast jeden Tag.

Danke euch! Beste Grüße aus der Eifel, Patrick.

50 Antworten

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 3. Oktober 2016 um 18:25:01 Uhr:


Beim 4motion wechselt man auch mal nicht eben so den Turbo,da ist man schon fast einen Arbeitstag mit beschäftigt.

Da sind die 1600€ für den vw lader schon fast ein Schnäppchen wenn man bedenkt das das Material wohl schon 1300€ kostet beim 🙂.

Das ist allerdings wahr. Ich wohne nahe Luxemburg, dort sind die Konditionen besser, als hier in -D-.

Kannst ja auch mal bei Turbozentrum Berlin anfragen.

Da habe ich den vom Yaris instandsetzen lassen... Lupenreine Arbeit haben die gemacht, innerhalb einer Woche (Versand inlc.) und der Preis war dafür auch I.O. (billiger als Tauschlader o.ggf. Neu). Der läuft so sauber... man hört ihn nicht mal mehr...

Wagen stand beim Schrauber solange auf dem Hof - billiger gehts nur noch mit selber werkeln.

Allerdings frage ich mich was die Öltemperatur mit dem Turbolader bzw. Ladedruck zu tun hat. 😕

Danke dir, aber Berlin ist für mich am anderen Ende der Welt, leider viel zu weit weg...

Dafür gibt es ja die Post.

Zurück kommt er übrigens bobensicher verpackt mit UPS (auf deren Kosten)

Ähnliche Themen

Dann muß ich dort mal anfragen.

Dabei muss dann aber auch die Werkstatt mitspielen, die hätten dann nämlich eine Woche einen zerlegten Caddy auf der Bühne stehen.

Das wäre nicht das größte Problem, meine Werkstatt ist da nicht das Problem, eher das, das ich über mehrere Tage nicht mobil bin... Muß mal sehen, was ich mache.

Kann man ja hinter das Gebäude schieben. 😉
Würde ich ab einem gewissen Alter warscheinlich eh nicht mehr beim 🙂 machen lassen.

Oder man hat einen guten Draht als 'Stammkunde' und bringt seinen Unmut über den Preis für das 'alte' Auto Bla bla bla zum Ausdruck...

So habe ich das gemacht und war incl. Turbolader-Überholung (selbst eingeschickt), diverse Anbauteilen wie z.B. Neue Ölleitung, Filter etc. bei insgesammt 900€ (Öl allerdings selbst geliefert) komplett durch beim Toyota-Mann 😛

Nochmal die Frage:

Was hat/kann die Öltemperatur mit dem Turbolader bzw. Ladedruck zu tun/zu tun haben?

Will mir nicht einleuchten.😕

Bei den neueren TDI ist es ja so, das wenn er ganz kalt ist eh nicht 'Feuer frei' gibt, aber gar kein Ladedruck, und wenn er warm ist gaaanz normal...?!?!?

Klingt für mich persönlich eher wie ein Steuerungs- bzw. Sensorproblem - oder nich...

Bevor ICH jetzt für viel Geld einen Turbo machen lasse würde ich genau diesen Punkt doch erstmal geklärt haben wollen.

Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 4. Oktober 2016 um 19:22:22 Uhr:


Nochmal die Frage:

Was hat/kann die Öltemperatur mit dem Turbolader bzw. Ladedruck zu tun/zu tun haben?

Will mir nicht einleuchten.😕

Bei den neueren TDI ist es ja so, das wenn er ganz kalt ist eh nicht 'Feuer frei' gibt, aber gar kein Ladedruck, und wenn er warm ist gaaanz normal...?!?!?

Klingt für mich persönlich eher wie ein Steuerungs- bzw. Sensorproblem - oder nich...

Bevor ICH jetzt für viel Geld einen Turbo machen lasse würde ich genau diesen Punkt doch erstmal geklärt haben wollen.

Genau DAS frage ich mich nämlich auch!

Am Montag geht mein Caddy nun in die Werkstatt und dort wird der Turbo zerlegt. Die wollen prüfen, warum sich die Schaufeln im Turbo nicht beim Kaltstart verstellen.

Meine Überlegung war, könnte nicht das Öl des K&N-Filters die Schaufeln im kalten Zustand "verkleben" ???
Laut dem Filter-Hersteller sei das nicht möglich; aber wer weiß...

Nächste Woche weiß ich mehr, wenn der Turbo zerlegt wurde.

Die Verstellschaufeln sind in der Turbinen-Seite, also abgasseitig.
Dort sollte eigendlich kein Öl vom Luftfilter mehr ankommen denn das verbrennt mit.

Öl was dort landet kommt entweder von schlecht sitzenden Kolbenringen (frisches Öl! und einmal 1000km am Stück auf der BAB können hier Wunder bewirken), Ventilführungen am Auslass oder aber von den Lagerstellen am Turbo.

In den genannten Fällen wäre ganz gut die Stelle zu lokalisieren, denn das Öl ist ja auch nicht gerade förderlich für die AGR und den DPF.

Kalt fahren nach einer hohen Last (oder aber im Standgas runterkühlen lassen) ist auch nicht zu verachten, denn so kann sich das stehende Öl nicht an den heißen stehenden Teilen verschmoren und Ölkohle bilden.

Viel Glück
RON

Hi Ron!

Danke für die Info! Wieder etwas gelernt!

Das mit dem kalt- und warmfahren halte ich peinlich genau ein, auch an frisches Öl, daran sollte es nicht liegen.

Bin mal gespannt, nächste Woche...

Grüße, Patrick.

Update: Nachdem nun der Turbo zerlegt wurde, das bittere Ergebnis...ein neuer Turbo muß rein.

Laut dem Turbo-Spezialisten in der Werkstatt, sieht der Turbo aus, als ob er keine 122 TKm runter hätte, sondern 500 TKm. Er, bzw. die Schaufeln, sind total verschlissen und verdreckt.

Was soll man dazu sagen, trotz bestem Öl, allen Inspektionen und guter Pflege... Traurig. 🙁

Ich bin bedient. 😠

Steckt man nicht drin.
Mein Passat brauchte auch nach 60 tkm nen neuen Turbo. Der zweite hielt dann bis zum km-Stand von 220 tkm, da wurde das Auto verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen