Beim Start Kupplung drücken

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo MT

Mich stört die Funktion „vor Start Kupplung betätigen“ .
Kann man diese Irgendwie ausschalten? Ich versteh den Grund dieser Funktion aber mich stört es einfach also bitte keine Kommentare wie leb damit etc.

Dankeschön 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@1781 ccm schrieb am 31. Mai 2020 um 17:19:43 Uhr:


Wieso macht ihr euch eigentlich nur sorgen um die Kupplung die schneller verschleißen könnte? Und das bei einem Verschleißteil!
Oder Sorgen um den zu stark belasteten Anlasser der es nicht schaffen könnte die Getriebeeingangswelle zu drehen?

Beides günstige Ersatzteile.

Günstg ist relativ und der einbau einer neuen Kupplung ist es dann schon sicher nicht mehr.

Zitat:

Warum macht sich keiner Sorgen um den Motor? Was ist mit den Anlaufscheiben der Kurbelwelle bei getretener Kupplung?

Um eine Fahrstufe einzulegen wirst du Sekunden später eh die Kupplungspedalerie betatschen. Von daher überhaupt kein Mehrverschleiß.

Was soll denn mit den Anlaufscheiben sein? Bei meinem Vorgänger (Audi 80, 1,8 ltr.) habe ich sogar doppelt gekuppelt und bin mit der Werksbestückung über 450 tkm weit gekommen. Das Betätigen der Kupplung ohne Antriebsmoment ist marginal Verschleiß fördernd.

Ob die vollständig getrennte Kupplung an der Ampel einem nennenswerten Verschleiß unterliegt, bezweifele ich auch. Mute dem Ausrücklager aber auch nicht unbedingt mehr zu als nötig.

Dagegen, kann bei besonders niedrigen Temperaturen, das getretene Kupplungspedal darüber entscheiden, ob die Mühle startet o. halt nicht.

Ich bin jetzt raus hier. Das Thema ist überflüssig wie ein Kropf.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Der Leerlauf ist glaube ich das wirklich kleinste Problem. Wenn der Anlasser diesen nicht mehr mitnehmen kann, sollte er ehe regeneriert werden, weil er nicht mehr lange machen würde ;-)
An sich ist es sogar besser, weil so die Kupplung entspannt bleibt und dadurch auch die Lamellen geschont werden.
Und das Öl bekommt schonmal die Bewegung mit. Wobei das nur wirkliche Kleinigkeiten sind, die eigentlich keine Rolle spielen sollten.
Dein letzter Absatz ist aber genau der Punkt, der das alles gut beschreibt.

Ich halte deinen Post für großen Unsinn.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 30. Mai 2020 um 21:29:35 Uhr:


Der Leerlauf ist glaube ich das wirklich kleinste Problem. Wenn der Anlasser diesen nicht mehr mitnehmen kann, sollte er ehe regeneriert werden, weil er nicht mehr lange machen würde ;-)

Warum möchtest dem Anlasser bspw. bei Minusgraden, den ganzen Rädertrieb, im zähen Getriebeöl, mit antreiben lassen? Das ist doch völlig unnötig. Der arbeitende Motor hat doch schließlich, dass vielfache an Drehmoment gegenüber den 2 KW des popeligen Anlassers zur Verfügung.

Zitat:

An sich ist es sogar besser, weil so die Kupplung entspannt bleibt und dadurch auch die Lamellen geschont werden.

Was für Lamellen? Der Kupplung macht das gar nichts aus. Wesentlich verschleißtreibender ist das Anfahren und schnelle Schalten unter Last.

Zitat:

Und das Öl bekommt schonmal die Bewegung mit. Wobei das nur wirkliche Kleinigkeiten sind, die eigentlich keine Rolle spielen sollten.

Du verkennst die Situation ganz gewaltig.

Du bringst jetzt Randerscheinungen mit? Und ja, ein 2kw Anlasser, der eine entsprechende übersetzung hat, schafft auch ein schweres öl zu drehen und das ohne Probleme. Es soll auch schon Leute gegeben haben, die haben sich noch zur Werkstatt mit einer kaputten Kupplung per Anlasser gefahren. Der kann, wenn er will, das Auto springen lassen, nach vorne bewegen etc.
Das konnten die damals schon und die waren deutlich schwächer ausgelegt.
Das ist definitiv nicht das Problem.
Wie ich aber schon schrieb, es sind Kleinigkeiten und spielen keine Rolle, Aber in der Theorie halt vorhanden.

Die Kupplung mag zwar trennen. und hat keinen Kraftschluss, dennoch wird die Feder belastet und leichtes schleifen gehört halt dazu. Es führt zwangsweise zu einem höheren Verschleiß.
Warum sollte man denn bei einer roten Ampel von der Kupplung gehen? Sollte ja kein Problem sein drauf zu bleiben, wenn es doch zu keinem Verschleiß führt.
Wie geschrieben, ist das aber sehr wenig und somit eigentlich zu vernachlässigen...

Warum du einen anderen Beitrag als erstes für Unsinn erklärst, weißt du auch nicht oder? Ist übrigens ein sehr schlechter Stil. Denn nur, weil du es nicht verstehst, ist es nicht gleich Unsinn.
Nun habe ich mich damit mal auf dein Niveau runtergezogen und hoffe, wir können nun in einem freundlicheren Ton weiter diskutieren und solche Floskeln sein lassen.

Und inwieweit ist das mit dem Kupplungsverschleiß hier relevant?
Wenn du im Leerlauf eingekuppelt startest, musst du danach genauso auskuppeln, um den Gang einzulegen und loszufahren.
Hat also keinen Verschleißvorteil, belastet nur den Anlasser unnötig und beinhaltet nicht notwendige Zwischenschritte.

Ähnliche Themen

Ganz einfach, um zu verstehen, warum der TE es womöglich will.
Dem Anlasser ist es egal. Der hat dadurch keinen höheren Verschleiß.
Ich bin ja, was das treten der Kupplung betrifft, auf eurer Seite, nur nicht aus dem Grund, dass dem Anlasser es zu schwer wäre. Sondern alleine des springens, beim doch vergessen des kupplungstreten bei eingelegten Gang.

Der Anlasser zieht eigentlich weniger Strom , weil er den Motor beim anlassen nicht mit ziehen muss.

Im Winter ganz besonders vorteilhaft .

Zitat:

@Lippeelfe schrieb am 31. Mai 2020 um 12:33:49 Uhr:


Der Anlasser zieht eigentlich weniger Strom , weil er den Motor beim anlassen nicht mit ziehen muss.

Im Winter ganz besonders vorteilhaft .

Aha, das Getriebe treibt dann wohl den Motor an? Ersetze "Motor" mit "Getriebe", dann wird ein Schuh draus 😉

Er zieht ja nicht das komplette Getriebe mit. Und wie geschrieben, nen Normaler Anlasser ist das egal.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 31. Mai 2020 um 15:26:35 Uhr:


Er zieht ja nicht das komplette Getriebe mit.

Was denn dann?

Zitat:

@Forster007 schrieb am 31. Mai 2020 um 15:26:35 Uhr:


Und wie geschrieben, nen Normaler Anlasser ist das egal.

Das ist halt deine unbelegte Behauptung.
Letztenendes ist sowieso alles egal.
Ob der Ölstand nen Tick unter Minimum ist, die Reifen etwas zu wenig Luftdruck haben, man mit angezogener Handbremse fährt etc.
Davon geht das Auto nicht gleich kaputt, falsch und unnötig ist es trotzdem.

Also warum diese Diskussion? Einfach gleich richtig lernen und richtig machen.
Im Idealfall versteht man noch die Technik dahinter und kennt das "Warum".

Wieso macht ihr euch eigentlich nur sorgen um die Kupplung die schneller verschleißen könnte? Und das bei einem Verschleißteil!
Oder Sorgen um den zu stark belasteten Anlasser der es nicht schaffen könnte die Getriebeeingangswelle zu drehen?

Beides günstige Ersatzteile.

Warum macht sich keiner Sorgen um den Motor? Was ist mit den Anlaufscheiben der Kurbelwelle bei getretener Kupplung?

Zitat:

@1781 ccm schrieb am 31. Mai 2020 um 17:19:43 Uhr:


Wieso macht ihr euch eigentlich nur sorgen um die Kupplung die schneller verschleißen könnte? Und das bei einem Verschleißteil!
Oder Sorgen um den zu stark belasteten Anlasser der es nicht schaffen könnte die Getriebeeingangswelle zu drehen?

Beides günstige Ersatzteile.

Günstg ist relativ und der einbau einer neuen Kupplung ist es dann schon sicher nicht mehr.

Zitat:

Warum macht sich keiner Sorgen um den Motor? Was ist mit den Anlaufscheiben der Kurbelwelle bei getretener Kupplung?

Um eine Fahrstufe einzulegen wirst du Sekunden später eh die Kupplungspedalerie betatschen. Von daher überhaupt kein Mehrverschleiß.

Was soll denn mit den Anlaufscheiben sein? Bei meinem Vorgänger (Audi 80, 1,8 ltr.) habe ich sogar doppelt gekuppelt und bin mit der Werksbestückung über 450 tkm weit gekommen. Das Betätigen der Kupplung ohne Antriebsmoment ist marginal Verschleiß fördernd.

Ob die vollständig getrennte Kupplung an der Ampel einem nennenswerten Verschleiß unterliegt, bezweifele ich auch. Mute dem Ausrücklager aber auch nicht unbedingt mehr zu als nötig.

Dagegen, kann bei besonders niedrigen Temperaturen, das getretene Kupplungspedal darüber entscheiden, ob die Mühle startet o. halt nicht.

Ich bin jetzt raus hier. Das Thema ist überflüssig wie ein Kropf.

Zitat:

@Boppero schrieb am 31. Mai 2020 um 16:44:20 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 31. Mai 2020 um 15:26:35 Uhr:


Und wie geschrieben, nen Normaler Anlasser ist das egal.

Das ist halt deine unbelegte Behauptung.
Letztenendes ist sowieso alles egal.
Ob der Ölstand nen Tick unter Minimum ist, die Reifen etwas zu wenig Luftdruck haben, man mit angezogener Handbremse fährt etc.
Davon geht das Auto nicht gleich kaputt, falsch und unnötig ist es trotzdem.

Also warum diese Diskussion? Einfach gleich richtig lernen und richtig machen.
Im Idealfall versteht man noch die Technik dahinter und kennt das "Warum".

Dann lese meinen Beitrag bitte nochmals durch.
Ich bin deiner Meinung, warum man das mit der Kupplung macht. Ändert aber nichts an der Aussage, warum es möglicherweise der TE gerne anders haben will. Und das kann man genauso verstehen.
Falsch ist es zumindest nicht.
Der Anlasser geht von einem bisschen mehr Last nicht kaputt und verschleißt auch nicht mehr. Dafür ist er ausgelegt. Kann er es doch nicht mehr, ist er schon so verschlissen, dass man ihn regenerieren sollte oder ersetzen. Dann bekommt man die Mühle zumindest noch mehr Kupplung treten an, weil diese Leistung hat er dann meist noch, weil es ein Schleichender Prozess ist.

@ Golfschlosser: Lies oben.
Wenn das Getriebe im Leerlauf ist, zieht er dann wirklich das Komplette Getriebe mit? Wie soll das gehen, wenn ja kein Gang eingelegt ist und die Ausgangswelle definitiv sich nicht mitdrehen kann, weil kein Kraftschluss?
Er dreht die Eingangswelle mit. Und die ist im Leerlauf nicht wirklich schwer. Auch das kalte Öl macht da keinen wirklichen Unterschied.

Übrigens ist dein Letzter Satz auch wieder einwenig daneben. So benimmt sich jemand, der keine Argumente mehr hat.
Überflüssig scheint es ja nicht zu sein, denn sonst hätte hier keiner gefragt. Und wenn es für dich überflüssig ist, solche Fragen, dann wäre dein Beitrag schon überflüssig. Denke mal darüber nach.

@golfschlosser
Günstig im Vergleich zu einem Motorschaden schon.
Und wenn man davon ausgeht (ob ich das tue oder nicht lasse ich mal offen, die Idee kam nicht von mir) das die Kupplung mehr verschleißt wenn man sie beim Anlassen tritt, von wie viel Verschleiß geht man da aus, wie vielen Km entspricht das? 100Km, 1000Km, 4500Km?
Wenn wir jetzt von dem Audi 80 mit 450.000Km ausgehen ist das maximal 1%. Das heißt man dürfte auch nur 1% der Kosten für die Kupplung annehmen, also sehr günstig im Vergleich zum Motorschaden.

Ich will nicht sagen das das Kupplungstreten die Anlaufscheiben in kürzester Zeit verschleißen lässt, wie viel Schäden der Art sind hier bekannt......... aber es ist Fakt das sie beim Kupplungstreten stärker belastet werden.
Ich wollte nur aufzeigen das sich um unwichtige Sachen Gedanken gemacht wird, man aber m.M.n. an andere wichtige Dinge nicht denkt.

Wenn die Kupplung betätigt wird, wenn der Motor schon läuft und die Kurbelwelle geschmiert ist, ist der Verschleiß der Anlaufscheiben aber geringer als wenn sich die Welle dreht wenn noch keine Schmierung vorhanden ist.

Ich behaupte auch mal die Anlaufscheiben werden bei Vollgas auf der Autobahn deutlich weniger belastet als bei getretener Kupplung im Leerlauf.

Da hab ich ja ein ganz grosses Thema aufgemacht.
Wollte eigentlich nur wissen ob es möglich ist nicht mehr darauf Aufmerksam gemacht zu werden, was ja nicht ohne weiteres machbar ist, also hat sich das für mich so erledigt. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen