Beim KD mit 35 Tkm werden die 60 Tkm Zusatzarbeiten ausgeführt

VW Caddy 3 (2K/2C)

Liebes Forum, meine Werkstatt hats mal wieder zu gut gemeint.

Unser Polo (4,5 Jahre alt, Benziner) musste zum Service. Da er überwiegend Kurzstrecke fährt ist er bei KM Stand 35 000 bereits zum dritten mal beim KD.

Beim zweiten KD bei 24 000 km wurden bereits die 30 Tkm Zusaztarbeiten (Pollenfilter) ausgeführt. Damals hab ich mir nichts besonderes dabei gedacht da der Filter samt Wechsel nicht viel kostet....

Jetzt wirds aber spannend. Nun bei 35 000 km wurden die 60 000 km Zusatzarbeiten mit gemacht. Luftfilter und Zündkerzen gewechselt. Das finde ich gar nicht komisch, denn ohne den frühzeitigen Tausch hätte ich mir gut 100,- Euro gespart. Die Zusatzarbeiten sind ja extra Laufleistungsabhängig und nicht an feste Zeiten gekoppelt. Ich vermute einfach Umsatzsteigerung als Motiv.

Was meint ihr, habt ihr sowas auch schon erlebt? Und was sagen die Mechaniker unter euch? Wie wird das bei euch gehandhabt?

g.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Markus_79


IBei mir wollte der Kundendienst generell immer die Bremsflüssigkeit testen. Laut Handbuch beim Neuwagen erstmals nach 3 Jahren oder bei zuviel Wasser in der Flüssigkeit. Beides war nach 2 Jahren nicht der Fall und so half es nur immer wieder das Bordbuch vorzuzeigen, weil die Mitarbeiter immer wieder den falschen Service machen wollten. Mir unverständlich, weil doch sowieso nach VW Vorgabe der Service erfüllt werden sollte.

Die bösen Umsatzgeilen Mitarbeiter...

Wenn sie TESTEN wollten haben sie doch nix falsch gemacht. Schreibst ja selbst...Wechsel nach 3jahren oder vorher bei zuviel Wasser...was meinst wie sie das rausbekommen?vllt mit der vielbeachteten glaskugel...

Außerdem sind lange wechselintervalle nicht immer so toll, früher wurde grundsätzlich bremsflüssigkeit nach 2jahren gewechselt. Würden sie nicht testen und dein Auto bremst nach 2,5jahren nicht mehr gut, dann wären sie auch wieder die dummen die ihren Job falsch gemacht haben.

Also nicht immer alles gleich verteufeln...grad bei ein paar eu's für Sicherheitsrelevante Dinge...

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo

Soweit ich weiss sind der Wechsel vom Luftfilter und der Zündkerzen auch an Zeitintervalle gebunden ( bzw. 5 jahre glaube ich).

Aber dazu sollte dir dein 😁 mehr sagen können.

Auch wäre es sicher sinnvoll gewesen gleich bei der Abholung und dem erklären der Rechnung nachzutretenhaken was es damit auf sich hat.

MFG

Der PolenPollenfilter sollte lieber etwas eher, als später gewechselt werden, da dieser meist vor dem eigentlichen Wechseltintervall zu ist.
Und ich denke, dass viel Arbeiten entweder nach Laufleistung oder nach Laufzeit getauscht werden.
Bei meinem Fahrzeug kommt beispielsweise nach rund 3 Monaten neues Öl rein, statt nach 2 Jahren. 😛

IBei mir wollte der Kundendienst generell immer die Bremsflüssigkeit testen. Laut Handbuch beim Neuwagen erstmals nach 3 Jahren oder bei zuviel Wasser in der Flüssigkeit. Beides war nach 2 Jahren nicht der Fall und so half es nur immer wieder das Bordbuch vorzuzeigen, weil die Mitarbeiter immer wieder den falschen Service machen wollten. Mir unverständlich, weil doch sowieso nach VW Vorgabe der Service erfüllt werden sollte.

Zitat:

Original geschrieben von Caddy Life TDI



Liebes Forum, meine Werkstatt hats mal wieder zu gut gemeint.

Unser Polo (4,5 Jahre alt, Benziner) musste zum Service. Da er überwiegend Kurzstrecke fährt ist er bei KM Stand 35 000 bereits zum dritten mal beim KD.

Beim zweiten KD bei 24 000 km wurden bereits die 30 Tkm Zusaztarbeiten (Pollenfilter) ausgeführt. Damals hab ich mir nichts besonderes dabei gedacht da der Filter samt Wechsel nicht viel kostet....

Jetzt wirds aber spannend. Nun bei 35 000 km wurden die 60 000 km Zusatzarbeiten mit gemacht. Luftfilter und Zündkerzen gewechselt. Das finde ich gar nicht komisch, denn ohne den frühzeitigen Tausch hätte ich mir gut 100,- Euro gespart. Die Zusatzarbeiten sind ja extra Laufleistungsabhängig und nicht an feste Zeiten gekoppelt. Ich vermute einfach Umsatzsteigerung als Motiv.

Was meint ihr, habt ihr sowas auch schon erlebt? Und was sagen die Mechaniker unter euch? Wie wird das bei euch gehandhabt?

g.

Moin,

laut ELSA-Wartungsliste wird beides spätestens nach 4 Jahren ersetzt.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Markus_79


IBei mir wollte der Kundendienst generell immer die Bremsflüssigkeit testen. Laut Handbuch beim Neuwagen erstmals nach 3 Jahren oder bei zuviel Wasser in der Flüssigkeit. Beides war nach 2 Jahren nicht der Fall und so half es nur immer wieder das Bordbuch vorzuzeigen, weil die Mitarbeiter immer wieder den falschen Service machen wollten. Mir unverständlich, weil doch sowieso nach VW Vorgabe der Service erfüllt werden sollte.

Die bösen Umsatzgeilen Mitarbeiter...

Wenn sie TESTEN wollten haben sie doch nix falsch gemacht. Schreibst ja selbst...Wechsel nach 3jahren oder vorher bei zuviel Wasser...was meinst wie sie das rausbekommen?vllt mit der vielbeachteten glaskugel...

Außerdem sind lange wechselintervalle nicht immer so toll, früher wurde grundsätzlich bremsflüssigkeit nach 2jahren gewechselt. Würden sie nicht testen und dein Auto bremst nach 2,5jahren nicht mehr gut, dann wären sie auch wieder die dummen die ihren Job falsch gemacht haben.

Also nicht immer alles gleich verteufeln...grad bei ein paar eu's für Sicherheitsrelevante Dinge...

Bluecaddy Du hast recht 😉 Habe mich verschrieben.Ersetze das Wort testen durch wechseln. War auf der Arbeit und ein wenig abgelenkt. So macht der Post keinen Sinn.
Die Werkstatt wollte ohne Test wechseln und das zum falschen Zeitpunkt. Erst nachdem ich dreimal darauf hingewiesen habe, dass der Wechsel laut Bordbuch erst nach drei Jahren zu erfolgen hat, wurde die Flüssigkeit getestet und für gut befunden. Danach gab es noch 1-2 andere Geschichten, bei denen die Werkstatt übereifrig war.
Im Gegenzug würde mir einmal gesagt, dass ich meinen Longlife-Ölwechsel einfach beim nächsten festen Service machen könne, der in knapp 5000 km fällig sei. Kam mir alles spanisch vor und ich habe bei VW angerufen. Ergebnis: hätte ich nach dem Ratschlag der Werkstatt gehandelt, hätte im Schadensfall die Garantie nicht gegriffen.
Seitdem bin ich vorsichtig geworden und schaue halt ins Boardbuch, was zu machen ist.

@ Refox:

Da hast du wohl recht. Ich habe auch nochmal nachgeschaut. Bei "Instandhaltung genau genommen" steht das die Zündkerzen bei 60 000 km oder nach 4 Jahren gewechselt werden. Zum Luftfilter konnte ich aber nichts finden.

Mal noch ne andere Frage: Wie wird denn der Wartungsplan erstellt? Online unter Berücksichtigung von Alter und km Stand? Wenn Ja, dann kann eigentlich nichts schiefgehen und der Monteur führt alle Arbeiten nach "Herstellervorschrift" aus.

g.

Die Vorschläge für die Wartung kommen online nach der Rep. Historie und dem Kilometerstand/ dem Alter.

Der KD-Berater muss nur das richtige anwählen und es dir dann noch verkaufen.

Werden dem Kundenberater auch Positionen vorgeschlagen die gegenwärtig noch nicht und bei gleichbleibenden Fahrprofil erst zum nächsten regulären Servicetermin fällig werden?

Ja es werden auch Wartungsereignisse angezeigt die in der Zukunft fällig werden.

Dann kann eigentlich nichts schiefgehen und ich bin beruhigt und hab wieder Vertrauen zu meiner Werkstatt. Find ich gut wie VW das macht.

g.

Ich weiß, warum VW mich vorerst nicht wieder sieht.
Garantie abgelaufen, Service wird von freier Werkstatt übernommen zu einem Bruchteil der Kosten.

Bernhard

Soviel günstiger sind die aber auch nicht und wenn man Pech hat bekommt man sogar noch weniger Leistung für sein Geld.

Ich sehe des öfteren das dort Sachen beim Service gewechselt werden die eigentlich noch garnicht fällig gewesen wären.

Was dann da unterm Strich noch günstiger sein soll weiss ich allerdings nicht.

Zitat:

Original geschrieben von unpaved


Ich weiß, warum VW mich vorerst nicht wieder sieht.
Garantie abgelaufen, Service wird von freier Werkstatt übernommen zu einem Bruchteil der Kosten.

Bernhard

Nach Ablauf der Gewährleistung hast du in der Regel im dritten Jahr 70% Basiskulanz und im vierten Jahr gibt es oft auch noch was, allerdings nur wenn du dein Geld immer weiter schön in die Fachwerkstatt trägst. Und nur mal als Tip: Preise sind oft verhandelbar ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen