beim DSG an der Ampel auf Parkstellung gehen ?
Hallo ! Habe bisher keine vernünftige Anleitung gefunden. Wie macht Ihr das bzw. wo steht sowas ? Wenn Ihr nun vorraussichtlich 1 Min. an der Ampel steht ... lasst Ihr dann den Hebel auf D oder schaltet Ihr auf P zurück ? Ggf., um das / die Ausrücklager zu schonen ? Oder hat der überhaupt noch sowas ? Wäre mal an einem "Meinungsquerschnitt" interessiert.
Schon mal Danke + Gruß ! - Volkie4
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
ich habe bei meinem 5er gti mit DSG immer auf N geschaltet.
habe den sinn nicht darin gesehen die kupplungen immer leicht schleifen zu lassen.
wenn man also aller voraussicht nach länger steht, auf N und gut.
bin damit immer gut gefahren.
Die Kupplungen schleifen nicht, wenn die Bremse voll durchgetreten ist (bei Trockenkupplungen ganz sicher, bei Nasskupplungen könnten sie theoretisch leicht anliegen, glaube ich aber auch fast nicht). In der Tat schädlich wäre es nur leicht auf der Bremse zu stehen, dann arbeitet der Motor gegen die Bremsen, leidtragend ist dann die Kupplung.
@TE: Ausrücklager werden damit übrigens auch nicht geschont, da beim DSG die Kupplungen anders funktionieren als beim Handschalter. Die Neutralstellung ist "offen", im betätigten Zustand schließen sie. Im Fahrbetrieb ist daher immer eine Kupplung betätigt, an der Ampel sind beide unbetätigt.
vg, Johannes
64 Antworten
Nur wenn ich das Bremspedal kräftig genug trete geht der Motor in den normalen Leerlauf (Drehzahl) und deshalb schalte ich meist auf N. Das Bremspedal trete ich dann meist trotzdem, aber eben viel leichter.
Gr.
Hab bei meinem früheren Automstik immer auf "N" oder "P" geschaltet, wenns länger dauerte. Das "gegen das Auto anbremsen" hat mich bei längerem Stillstand manchmal genervt.
Da ich in solchen Momenten den Motor abstelle, wirds sonst mit dem Starten estwas schwierig😁
Die kupplung beim 6 gang dsg trennt NICHT komplett wenn man die bremse tritt.
Schaut mal auf eure momentanverbrauchsanzeige. Da ist es ersichtlich, das der motor im stand auf D mehr Kraftstoff verbraucht als auf N.
Demnach schleift die kupplung immer leicht.
Das bemerkt man auch wenn die bremse leicht löst. Dann beginnt das Fahrzeug zu kriechen.
Komplett frei ist die kupplung im stand nur auf N oder P.
Sonst nicht.
Moin,
ich gehe immer auf N,damit spare ich sogar 0,2 Ltr. Kraftstoff in der Stunde 🙂 siehe MFA
Und meine "verschleißfreudigen" Kupplungslamellen halten dadurch auch etwas länger.
mfg
Ähnliche Themen
Jep Dito...
an einer Ampel o.ä schalte ich meistens auf N ... nur wenn es länger Dauert ( Bahnschranken oder so ) und ich den Motor abstelle schalte ich auf P... Mich nervt das auch den Wagen die ganze Zeit mit der Bremse zu halten.
Warum kauft man sich für viel Geld ein Automatikgetriebe, wenn man dann doch ständig selber hin und her schaltet?
Gerade im Stadtverkehr und im Stau, wo eine Automatik eigentlich ihren Vorteil (entspanntes und weniger stressiges Fahren ausspielen soll, ist man dann ständig am Schalten. Da hätte man auch gleich Handschaltung nehmen können, dann schläft wenigstens der linke Fuß nicht ein....
Das Ding heißt AUTOMATIKgetriebe, weil es nahezu automatisch arbeitet, das sagt doch schon der Name.
Oder dreht ihr auch ständig an der KlimaAUTOMATIK rum?
Wem es zu viel ist an einer ampelphase von D auf N zu schalten, sollte besser einfach im bett bleiben.
Natürlich kann man das dsg einfach auf D tuckern lassen wenn man an der ampel steht, aber unbedingt positiv ist das nicht.
Auch wenn vw nicht sagt das man es tun muss, so sagt das eigentlich der gesunde Menschenverstand.
Und du sagst es ja selbst, das dsg arbeitet NAHEZU automatisch.
Aber eben nicht komplett.
Zwischendurch sollte man eben mal eingreifen um die teile weniger zu belasten.
@fehlzündung
Jo, wir können den Schalthebel sogar nach rechts in eine extra Schaltgasse mit + - schieben und alle Gänge mit der Hand schalten.
Zusätzlich befinden sich an meinem Lenkrad noch Schaltpaddel und die benutze ich auch noch bei Bedarf.
🙂
Ich haben eben kein langweiliges Schaltgetriebe.😁😉
Gr.
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
Auch wenn vw nicht sagt das man es tun muss, so sagt das eigentlich der gesunde Menschenverstand.
Äh, nein 😉 Der gesunde Menschenverstand sagt eher, dass man an einer Automatik im Fahrbetrieb (und auch ein kurzer Stop an der Ampel zählt dazu) nichts herumschalten muss.
Wie gesagt, man kann, aber der "Normalzustand" ist, dass der Wählhebel auf P D bleibt.
vg, Johannes
Ich weiß, dass es noch die manuelle Schaltgasse und auch die Schaltwippen am Lenkrad gibt. Aber zumindest die Schaltwippen sind doch eher ein Marketinggag oder? Ein bisschen Formel 1 Feeling in den grauen Alltag bringen....bei Sportwagen mag das ja passend sein, aber beim Golf.....
Und die Schaltgasse: Nutzt man die wirklich im normalen Alltag? Wo nutzt man sie und warum? Vielleicht bei Bergabfahrt, um die Motorbremse zu nutzen? Ok, kann ich mir vorstellen... Beim Überholen, um runterzuschalten? Eher nicht, passiert doch automatisch beim starken Gasgeben.
Natürlich wird es niemanden überfordern, an der Ampel auf N oder P zu schalten. Die armen Schaltwagenfahrer müssen ja schließlich an nach dem Losfahren an jeder Ampel mehrere Schaltvorgänge hinter sich bringen und da ist ja nix mit Schaltwippen. Im Gegenteil, man muß auch noch die beiden Quadratlatschen halbwegs synchron bedienen.
Aber macht es auch Sinn? Das ist doch die Frage. Schont man damit vielleicht ein Bauteil und belastet ein anderes stärker? Es kann ja auch nicht sein, dass übermäßiger Verschleiss auftritt, nur weil das Auto mal 2 Minuten in Position D mit der Bremse gehalten wird.
Mag sich ja alles geändert haben, aber für mich ist eine Automatik eben in erster Linie ein Komfortextra und so würde ich es auch nutzen. Ich kenne mich mit DSG allerdings auch nicht aus, meine Erfahrungen beruhen noch auf herkömmlichen Wandlerautomatiken. Und damals hat es zumindest geheißen, dass zu häufige manuelle Eingriffe (das ging ja damals auch schon über die Wählhebelpositionen 1, 2, 3) der Lebenserwartung des Getriebes nicht zuträglich sind.
Wir fahren einen Golf III mit Automatik und da sind seltenst manuelle Eingriffe erforderlich. Und die Konstruktion ist über 20 Jahre alt. Da sollte ein modernes DSG doch mindestens genauso gut im Automatikmodus zu fahren sein oder?
@mrxy: Freudscher Versprecher: Nicht auf P, sondern auf D
Ich als Hintermann moechte doch sehr darum bitten, dass mein Vordermann nicht an der Ampel auf der Bremse stehen bleibt. Golf als Vordermann habe ich jetzt nicht als besonders unangenehm in Erinnerung, aber gerade wenn man im Dunkeln steht sind gewisse Rueckleuchten in LED-Technik (manche Passat, Phaeton, C-Klasse, insbesondere E-Klasse) kaum auszuhalten. Das ist fuer sensible Menschen wie mich ein Schlag ins Gesicht.
MfG,
Warndreieck
Uebrigens nehm ich gern die Handbremse an der Ampel (in der Regel alles, was >10 Sekunden dauern wird), dann kann ich meine Beine lockern und weiss sicher, dass der Wagen nicht wegrollt.
@MrXY
Da hast du sicherlich die D-Stellung gemeint !
Jeder sollte für sich den bequemsten Weg wählen.😉
Deshalb gibt es ja mehrere Möglichkeiten.
Gr.
Ist doch eigendlich alles gesagt.
Beim Ampelstopp D o. S. drinlassen,durch
den Tritt aufs B.-Pedal schleift keine Kupplung
und gut,oder?
Wer es nicht glaubt kann P einlegen,ist
aber ehr sinnfrei.
Wenn es dunkel ist und die Stop/Start-Automatik angesprochen hat und jemand hinter mir steht und ich dazu auch noch weiß, dass es länger dauert, schalte ich auf "P", aus reiner Rücksichtnahme. Ich weiß wie Bremslichter unmittelbar vor einem blenden können.
Dass Bremslichter enorm blenden können, ist leider so. Allerdings ist das erst so extrem, seitdem immer mehr Autos LED-Lichter verbaut haben. Oder ich werde älter und empfindlicher. Früher ist es mir jedenfalls nicht so aufgefallen.
Aber ein normales Bremslicht (also Glühbirne als Leuchtmittel) sollte doch auch für den Hintermann auszuhalten sein. Man muß ja nicht während der gesamten Wartezeit direkt reingucken.
Wer sich durch ein normales Bremslicht so enorm geblendet fühlt, sollte vielleicht mal den Gang zum Augendoktor in Erwägung ziehen.
Was mich viel mehr stört, ist die mißbräuchliche Benutzung der Nebelschlußleuchte, denn die blendet wirklich stark.