Beim drücken des Startknopfes, bricht alles zusammen
Ein Hallo an ALLE,
ich benötige Eure Hilfe.
Ich bin kein Autoschrauber, das mal direkt gesagt!
Mein E61 525d mit 177Ps, Automatik spinnt immer mal wieder in den Abständen von gut 3 Monaten für ein paar wenige Tage rum.
Schlüssel eingeschoben, "Zündung" an, Startknopf drücken und bäääähm bricht alles zusammen. Schlüssel raus, wieder rein, Startknopf und wieder ...., bis nach ein paar mal der Wagen anspringt als wenn nichts wäre.
Das macht er ein paar Tage, immer wenn er am Tag das erste mal gestartet wird,
danach habe ich so ca 3 Monate Ruhe und es gehts wieder vom neuem los.
Batterie ist neu, angemeldet ist diese auch!
Ist schwer zu erklären, daher versuche ich 2 Videos hochzuladen!
Ich verzweifle langsam an den Wagen, in den ersten Monaten habe ich gut 2000,-- reingesteckt (neue Glühkerzen, Steuergerät Glühkerzen und einige andere Dinge. Fehler waren zB Raildruckfehler usw.
Alles habe ich nach und nach reparieren lassen aber dieser verdammte Fehler .....macht mich Wahnsinnig!
Vielleicht habt Ihr ne Idee. Fehlerspeicher habe ich im Moment keine Auslesung, waren aber so viele Fehler das der Meister meiner Werkstatt des Vertrauens sagte, das liest sich wie ein Gebetbuch und ist leider "Normal" bei das Modell!!
Sagen muss ich noch dazu, das es eine Rückrufaktion von BMW (z.Zt) gibt wegen einer fehlerhaften Übergabestelle ("Grund für den Rückruf ist eine mögliche Korrosion an einer Verschraubung an einer Elektroleitung, durch die es zu Störungen im Bordnetz und im schlimmsten Fall zu Schmorschäden kommen kann."😉 Dieses habe ich bei BMW auch prüfen lassen. Dem Bearbeiter habe ich das Video gezeigt und er meinte " Nein das ist was anderes, das kann nicht der Fehler des Rückrufes sein!...können wir aber untersuchen , dafür müsse der Wagen da bleiben!"
Sagen kann ich, das nach dem erneuten fetten, der Fehler noch Krasser und häufiger auftrtt!
Hatte ich sonst nach dem ersten Starten an dem Tag keine weiteren Probleme, kann ich heute das Auto abstellen und zack der Fehler tritt wieder auf. Das macht er nun gut eine Woche und das permanent!
Ich bin am Ende meiner Geduld und weiss einfach nicht weiter. Hoffe da auf Eure Hilfe!
Gruß Markus
Beste Antwort im Thema
Der IBS steht im Fehlerspeicher, wenn er einen Fehler meldet.
Das heißt nicht, dass er kaputt ist.
Wenn ein Nachrichtensprecher im Fernsehen etwas schlechtes meldet und Du tauschst ihn aus, dann werden die Nachrichten auch nicht besser.
52 Antworten
Ein Hallo an Alle,
gestern habe ich meinen Wagen in die Werkstatt meines Vertrauens gebracht. Hoffe sie finden den Fehler. Werde Euch berichten.
Ich vermute auch das der Anlasser nicht richtig funktioniert, am anfang beim anlassen dreht er sich sehr schwer und somit zieht er soviel Strom das der Rest zusammenbricht....
Nein, die Ursache ist anders.
Das Kabel an der Batterie ist kaputt, entweder ist die Battrieklemme nicht richtig fest oder das Kabel sitzt nicht richtig in der Klemme und hat einen Wackelkontakt oder der Masseanschluss des Minuskabels an der Karosserie ist locker.
Wenn nur der Anlasser kaputt wäre, würde nicht im gesamten Auto die Spannung ausfallen.
Das das Problem mit den Anschlüssen an der batterie zusammen hängt, kann ich elektrotechnisch erklären.
Die Frage ist, ob es jemanden interessiert und ob es jemand versteht.
Völlig korrekt
Ähnliche Themen
Ich kann mir auch elektronisch erklären wenn der Anlasser am anfang schwer läuft was dadurch passieren kann..... hoffe das er uns am Laufen hält.....
... der Anlasser läuft nicht schwer. Er zieht so wie man es sich wünscht, gut durch. Ohne Nebengeräusche oder ähnlichen. Im Fehlerspeicher standen 116 Startversuche die nicht geglückt sind. Fehler IBS steht auch mit drin.
Problem war, daß die Jungs DIESEN Fehler selber heute nicht auslösen konnten. Übergabepunkt sah gut aus, Flachbandkabel sah nicht neu aus aber war noch gut, so daß sie diese nicht wechseln. Angesprochen habe ich das blaue Relais beim DDE, das wollten sie sich auch mal ansehen. Wir warten mal ab..Sollten sie den Fehler gefunden haben, werde ich berichten, wenn nicht..., natürlich auch.
Bevor ich das Auto in die Werkstatt gebracht hätte, hatte ich die beiden Anschlüsse am Anlasser gemessen. Wenn ein Problem mit der Batterie oder im Batteriekreis besteht, würde die Spannung am dicken Anschluss zusammenbrechen. Wenn das Problem im Steuerkreis ist, bricht die Spannung am anderen Anschluss zusammen. Dann ist entweder das Hauptrelais, oder das Relais an der DDE defekt, in beiden Fällen bricht auch die Elektronik zusammen, ohne dass ein Problem im Batteriekreis besteht.
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 12. September 2019 um 13:13:05 Uhr:
Nein, die Ursache ist anders.
Das Kabel an der Batterie ist kaputt, entweder ist die Battrieklemme nicht richtig fest oder das Kabel sitzt nicht richtig in der Klemme und hat einen Wackelkontakt oder der Masseanschluss des Minuskabels an der Karosserie ist locker.
Wenn nur der Anlasser kaputt wäre, würde nicht im gesamten Auto die Spannung ausfallen.
Das das Problem mit den Anschlüssen an der batterie zusammen hängt, kann ich elektrotechnisch erklären.
Die Frage ist, ob es jemanden interessiert und ob es jemand versteht.
Ich habe nichts dagegen, wenn du das erklärst. :-)
Mein Beitrag hat sich gerade überschnitten, sodass die Vermutung hier groß ist, dass ein Relais im Ansteuerkreis des Anlassers defekt ist, und manchmal Kontakt macht und manchmal nicht. Das Relais im Anlasser zieht relativ viel Strom, daher werden die Relais im Steuerkreis ziemlich gestresst.
Also, Grundlagen der Elektrotechnik:
Über einen Widerstand gibt es einen Spannungsabfall.
Die Höhe des Spannungsabfalls hängt ab von der Höhe des Widerstandes und der Stärke des Stroms.
Wenn jetzt direkt an der Batterie ein lockeres Kabel im Kabelschuh ist, oxydiert es und bildet einen Widerstand.
Die Innenbeleuchtung, Kombi, usw. ziehen relativ wenig Strom, die Spannung bleibt bei 11V z.B.
Wird der Anlasser betätigt, gibt es über dem Widerstand an der Batterie einen Spannungsabfall auf 3V z. B und das Licht geht aus.
Wäre der Kurzschluss am Anlasser, würde die Spannung über dem Anlasser auf 3V abfallen, die Beleuchtung hätte aber weiter 11V.
Soweit erstmal die Wissenschaft, oder wollen wir noch ausrechnen, wie hoch der Widerstand an der Batterie ist?
Wird ein verbraucher in diesem Fall der Anlasser betrieben, wird er automatisch zum wiederstand je schwerer er läuft desto größer der wiederstand...., also den rest brauche ich dir nicht zu erklären oder?;-)
Falsch, je schwerer er läuft desto geringer der Widerstand.je geringer der Widerstand, desto höher der Strom.
Und Widerstand wird nicht mit "ie" geschrieben.
Und da die Innenbeleuchtung aus geht, hat das ganze nichts mit dem Anlasser zu tun.
Somit kann das Thema „Anlasser“ beendet werden.
Und Beiträge von Hauptschülern, die das Wort „Widerstand“ nicht schreiben können, werden hier nicht gebraucht.
Sorry für die Schreibfehler bin kein Deutscher..., aber die Schreibfehler schenke ich dir..., zurück zum Thema, du hast oben von Spannungsabfall geschrieben und nicht wie der strom sich verhält... Und nochmal, je schwerer ein Motor läuft in diesem fall der Anlasser zieht er mehr strom und da die spannungabfällt bricht alles zusammen. Und die Wikipedia Beiträge die du rausholst machen dich auch nicht schlau....;-)
Hallo, ich bin dankbar für Eure Hilfe aber bitte ohne hier jetzt nen Streit anzufangen. Danke Euch ;-)
Lasst mal eure gegenseitigen Belehrungen über die Grundlagen der Elektrotechnik. Ein modernes Auto ist viel zu komplex, da kommt man mit dem Ohmschen Gesetz allein nicht viel weiter. Hier hilft im Allgemeinen ein Blick in die TIS, wo zumindest die Stromlaufpläne (wenn man sie denn lesen kann) gezeichnet sind. In manchen Fällen hilft auch das nicht viel weiter, weil echte Schaltpläne, von den Steuergeräten natürlich fehlen. Manche Fehler lassen sich aber wenigstens mit Hilfe der Stromlaufpläne und der Fehlermeldungen einkreisen, so dass man weiß, welches Steuergerät, Sensor oder Aktor den Fehler verursacht. Es gibt viele Fehler beim E60/61 die häufig auftreten, und dafür ist dieses Forum gut. Das erspart dem einen oder anderen den Weg in die Werkstatt, oder hilft beim Gang in die Werkstatt zu einer besseren Fehlerbeschreibung.
Wie DocNovsek schreibt, tritt sein Fehler nur sporadisch auf, es ist daher ziemlich unwahrscheinlich, dass der Fehler im Batteriekreis liegt, denn ein Übergangswiderstand würde bei 200A Anlasserstrom relativ schnell zum Erhitzen oder Abfackeln an den Übergangswiderständen führen, deshalb ja auch die Rückrufe.
Im Steuerkreis des Anlassers wo immerhin auch ca 20A fließen liegen mehrere Relais, die ersrt mal die üblichen Verdächtigen sind, da über mindestens eines auch die Motorelektonik geschaltet wird. Von Relais weiß man, dass die durch Kontaktabbrand (besonders bei Gleichstrom) zu Übergangswiderständen oder Fehlfunkion (mal Kontakt, mal nicht) neigen. Das ist manchmal fatal, weil dann alle möglichen Fehler in die Fehlerspeicher geschrieben werden, die eigentlich nicht vorhanden sind. Das ist der Grund, warum Fehlersuche manchmal kompliziert sein kann. in solchen Fällen immer erst Fehlerspeicher löschen und schauen ob z.B. andere Fehler im Fehlerfall auftreten. Dann könnte ein Relais Fehler vorliegen, muss aber nicht, kann auch ein Steuergerät sein, das ausflippt. Ich habe Hochachtung vor Technikern, die solche Fehler ohne RG finden. RG kann machmal auch ein Fluch sein, weil man Dinge tun soll, die eigentlich nicht nötig sind.