Beim drücken des Startknopfes, bricht alles zusammen
Ein Hallo an ALLE,
ich benötige Eure Hilfe.
Ich bin kein Autoschrauber, das mal direkt gesagt!
Mein E61 525d mit 177Ps, Automatik spinnt immer mal wieder in den Abständen von gut 3 Monaten für ein paar wenige Tage rum.
Schlüssel eingeschoben, "Zündung" an, Startknopf drücken und bäääähm bricht alles zusammen. Schlüssel raus, wieder rein, Startknopf und wieder ...., bis nach ein paar mal der Wagen anspringt als wenn nichts wäre.
Das macht er ein paar Tage, immer wenn er am Tag das erste mal gestartet wird,
danach habe ich so ca 3 Monate Ruhe und es gehts wieder vom neuem los.
Batterie ist neu, angemeldet ist diese auch!
Ist schwer zu erklären, daher versuche ich 2 Videos hochzuladen!
Ich verzweifle langsam an den Wagen, in den ersten Monaten habe ich gut 2000,-- reingesteckt (neue Glühkerzen, Steuergerät Glühkerzen und einige andere Dinge. Fehler waren zB Raildruckfehler usw.
Alles habe ich nach und nach reparieren lassen aber dieser verdammte Fehler .....macht mich Wahnsinnig!
Vielleicht habt Ihr ne Idee. Fehlerspeicher habe ich im Moment keine Auslesung, waren aber so viele Fehler das der Meister meiner Werkstatt des Vertrauens sagte, das liest sich wie ein Gebetbuch und ist leider "Normal" bei das Modell!!
Sagen muss ich noch dazu, das es eine Rückrufaktion von BMW (z.Zt) gibt wegen einer fehlerhaften Übergabestelle ("Grund für den Rückruf ist eine mögliche Korrosion an einer Verschraubung an einer Elektroleitung, durch die es zu Störungen im Bordnetz und im schlimmsten Fall zu Schmorschäden kommen kann."😉 Dieses habe ich bei BMW auch prüfen lassen. Dem Bearbeiter habe ich das Video gezeigt und er meinte " Nein das ist was anderes, das kann nicht der Fehler des Rückrufes sein!...können wir aber untersuchen , dafür müsse der Wagen da bleiben!"
Sagen kann ich, das nach dem erneuten fetten, der Fehler noch Krasser und häufiger auftrtt!
Hatte ich sonst nach dem ersten Starten an dem Tag keine weiteren Probleme, kann ich heute das Auto abstellen und zack der Fehler tritt wieder auf. Das macht er nun gut eine Woche und das permanent!
Ich bin am Ende meiner Geduld und weiss einfach nicht weiter. Hoffe da auf Eure Hilfe!
Gruß Markus
Beste Antwort im Thema
Der IBS steht im Fehlerspeicher, wenn er einen Fehler meldet.
Das heißt nicht, dass er kaputt ist.
Wenn ein Nachrichtensprecher im Fernsehen etwas schlechtes meldet und Du tauschst ihn aus, dann werden die Nachrichten auch nicht besser.
52 Antworten
Hier mal ein kleines Update:
Massekabel wurde gewechselt.
IBS wurde gewechselt.
Ergebnis: Der Wagen spinnt immer noch :-(
Lese das was Idefix22 zum Schluss geschrieben hat, höchstwahrscheinlich könnte mit einem Relais zusammen hängen, oder der Anlasser hat tatsächlich ein Problem das er sporadisch am anfang beim anlassen schwer läuft....
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 18. September 2019 um 11:12:16 Uhr:
Welches Massekabel wurde gewechselt?
Das an der Batterie oder zwischen Motor und Karosserie?
.... das zwischen Motor und Karosserie!
Ähnliche Themen
Was sich geändert hat bzw was ich meine das sich was geändert hat ist:
Ich hatte diesmal das Gefühl er will anspringen und dann brach alles ab bzw zusammen. Also Motor dreht und im kurzem Moment drauf bähmmmm, wie im Video.
Es ist ziemlich unwahrscheinlich, dass das Anlasserrelais selbst defekt ist, dann würde die Motorelektronik nicht zusammenbrechen. Da die Batterie direkt am Anlasser angeschlossen ist, kämen nur die beiden Massekabel und der Übergabepunkt (Anlass der letzten Rückrufaktion) in Frage. Da beides gewechselt bzw. überprüft ist, kommt nur noch die Ansteuerung des Anlasserrelais in Frage. Ich würde jetzt probeweise das blaue Relais tauschen, das übernimmt auch die Stromversorgung der DDE, und die DDE gibt das Signal zum Starten und erzeugt den Steuerstom für das Anlasserrelais. Im CAS ist noch ein weiteres Relais, dort wird aber nur der Steuerstrom für den Anlasser freigegeben. Ein Versagen hätte zwar ein Unterbrechen des Anlassvorgangs zu Folge, aber kein Versagen der Elektronik. Wenn das blaue Relais in Ordnung ist, kommt nur noch das sogenannte Bistabile oder Hauptreais in Frage. Das Relais schaltet nahezu alle Verbraucher von der Batterie ab, und wird unter anderem von der Ruhestromüberwachung geschaltet, ist aber ungewöhnlich als Fehler. Im schlimmsten Fall liegt ein Fehler in der DDE selbst vor.
Wie wahr, wie wahr. Hatte ich schon am Anfang vorgeschlagen. Manchmal versteht man auch das Vorgehen in den Werkstätten nicht.
Zitat:
.... das zwischen Motor und Karosserie!
Ich weiß nicht, wozu ich dann hier Beiträge schreibe.
Es geht beim Start das Licht im Innenraum aus und das Massekabel am Motor wird gewechselt.
Denken ist scheinbar nicht die Stärke der Leute.
Warum wurde nichts an den Batteriekabeln gemacht?
Wozu der IBS gewechselt? Um Geld zu verdienen?
X6fahrer,
das oder der ibs stand mit im Fehlerspeicher. Kabelverbindungen haben die Jungs gecheckt, die sollen lt Aussage des Meisters ok sein.
Ich habe nun das blaue Relais gewechselt. Sollte es daran nicht liegen bzw der Fehler weiter auftreten, bringe ich den Wagen am Montag wieder in die Werkstatt.
Ich halte Euch weiter auf dem lfd.
Ich möchte mal ei Dank für Eure Hilfe da lassen.
Danke
Der IBS steht im Fehlerspeicher, wenn er einen Fehler meldet.
Das heißt nicht, dass er kaputt ist.
Wenn ein Nachrichtensprecher im Fernsehen etwas schlechtes meldet und Du tauschst ihn aus, dann werden die Nachrichten auch nicht besser.
... und noch ein Update:
Das Relais war auch nicht der Übeltäter.
Sonntag bring ich den Wagen wieder weg. So langsam bekomme ich die Krise. :-(
@X6fahrer, ich werde da explizit darauf hinweisen, daß sie sich bitte noch mal die Kabel ansehen.
Während des Startvorgangs mal an den Batteriekabeln wackeln, dann startet der Motor.
An der Stelle, wo das Kabel warm wird, ist der Fehler.
Nun kann ich auch nur noch einmal auf meinen ersten Beitrag verweisen, direkt am Anlasser zu messen, ob die Spannung am Batterieanschluss (dicke Schraube) oder am Steueranschluss (kleinere Schraube) deutlich zusammenbricht. Wenn der Batteriekreis (der ja mehrfach optisch überprüft wurde) das Problem ist, dann sieht man das am dicken Anschluss. Auch ein Wackeln an den Battriekabeln beim Starten würde hier deutlich zu sehen sein.
Wenn der Fehler im Ansteuerkreis liegt, wird es komplizierter, weil ja das blaue Relais der DDE schon getauscht wurde.
Allerdings zeigt mir der Schaltplan
https://www.newtis.info/.../uvrIABl
dass die Steuerung des Anlassers doch über das Relais im CAS erfolgt. Es geht nur aus dem Schaltplan nicht hervor, ob über die 30A Sicherung auch die Versorgung des CAS erfolgt. Im Schaltplan der CAS ist noch eine weitere 5A Sicherung eingezeichnet, theoretisch kann auch darüber die Versorgung laufen. Man könnte mal die 30A Sicherung F7 ziehen, um zu sehen, ob dann auch nichts geht, oder ob beim Drücken des Startknopfes nichts außer einer Fehlermeldung passiert. Dann könnte ein Kontaktproblem an der Sicherung vorliegen.
Und Kontaktprobleme könnten auch noch an den Hauptsicherungen F90 (200A) und F91 (100A) im Kofferraum oberhalb der Batterie sein. Auch diese Stellen kann man leicht durch Messung mit einem DVM ausschließen.