Beifahrersitz klappert / knistert wenn niemand drauf sitzt, 4 Reparaturversuche

Audi A3 8V

Hallo Leute,
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, denn das Geräusch macht mich wahnsinnig.

https://www.youtube.com/watch?...

https://www.youtube.com/watch?v=XzwpmDDZFp4&feature=youtu.be

Nach knapp 5.000 KM begann es von der Beifahrerseite aus fürchterlich zu knistern, und zwar im schnellen Rhythmus bei normalen Straßen, also keine Unebenheiten oder Schlaglöcher/Kopfsteinpflaster. Das Geräusch wurde mit der Zeit immer lauter und schneller und trat nur auf, wenn niemand auf dem Beifahrersitz saß.
Das Klappern konnte ich reproduzieren, wenn ich mit bloßer Hand die Rückenlehne gewackelt habe.
Beim 1. Reparaturversuch von Audi wurde der Sitz auseinander genommen, ich habe den Dreitürer EasyEntry, das Zugseil zum nach vorne Klappend es Sitzes hätte sich wohl bei der Fahrt immer aufgeschwungen und die Geräusche erzeugt. Es sollte fixiert worden sein und gut ist. War es aber leider nicht, beim zweiten Versuch wurde das Zugband wohl abgefilzt....Brachte auch wieder nichts, das Geräusch wurde zwar leiser, war aber dennoch penetrant bemerkbar. Beim dritten Versuch bat ich doch bitte ein neues Zugband zu bestellen, eventuell wurde etwas verändert in den zwei Jahren nach Veröffentlichung des Modells. Ein neues Zugband wurde bestellt, jedoch wurde es nicht verbaut, weil sich wohl grundlegend nichts geändert hat... Es wurde wohl wieder alles verfilzt, die selbe Geschichte halt. Das Geräusch tauchte nun zwar seltener auf, jedoch war es immer noch nicht behoben. Selbst beim Musikhören war der hohe Klackerton zu hören.

Beim 4. und letzten Versuch von Audi wurde nun komplett das Innenleben des Sitzes abgefilzt und das Zugband wieder Xfach mit Filz ummantelt... Und tatsächlich, es war Ruhe...

Nun nach 4 Wochen geht es leider wieder los, jedoch ertönt immer bei Aufschwingungen des Wagens ein Klick Geräusch und es ist Ruhe. Bei der nächsten leichten Welle und oder Aufschwingung wieder ein lautes Klick Geräusch. Wenn jemand auf dem Beifahrersitz mitfährt, ist Ruhe...

Bevor ich mich nun zum Volldeppen beim Freundlichen mache, habt ihr noch eine Idee oder das selbe Problem? Ich habe gelesen, dass bei älteren Audi Modellen die Kopfstütze gerne klackert. Wenn ich die Kopfstütze beim fahren festhalte, komm das Klick Geräusch dennoch, ganz rausgezogen bekomme ich die Kopfstütze ebenso nicht.

Was könnte nun aktuell die "einmaligen" Klick Geräusche die wiederholt auftreten beheben? Hört es sich für euch wie ein metallisches Klicken an? Eventuell ist an einer Stelle Metall auf Metall gerieben und erzeugt die Geräusche?

Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

habe hier mal gelesen, das der Griff/Hebel (echte Seite am Sitz) gerne wackelt und klappert.

Meiner klappert zwar nicht, aber er ist in der Tat sehr wackelig....

schau doch da mal nach

64 weitere Antworten
64 Antworten

Klingt interessant, schau ich mir gleich Morgen früh an :-)

Also hinten die Seitenverkleidungen sind alle fest, durch gegenklopfen konnte ich das Geräusch nicht reproduzieren...Ärgerlich

Tut mir leid zu hören, hast du mal unter die Sitze geguckt ob da alles fest ist ? Bzw die Lüftungskanäle unterm Teppich ? Den Wagen mal zu 100% Leer geräumt Türablagen leer ?. Mehr fällt mir echt nicht ein. Wünsche dir noch viel Erfolg bei der Suche

Hat sich schon was ergeben bei euch? Bei mir klapperts seit ein paar Wochen auch wieder :/

Ähnliche Themen

Hallo,
bei meinem A3 klappert es seit einiger Zeit im Fahrersitz. Das ganze hört sich an, als würde eine Schraube oder ähnliches rollen. Das Geräusch tritt auch nur beim Beschleunigen oder Bremsen auf.
Ich habe schon probiert von den Seiten in den Sitz zu schauen, wirklich viel Platz ist da ja aber nicht. Wo gibt es denn im Sitz eine Schiene o.ä. in Fahrtrichtung (sonst würde es ja nicht rollen), wo eine Schraube/Münze oder so drin hin und her rollen könnte?
Hatte das Problem schon mal jemand?

PS: Wenn ich bei stehendem Fahrzeug den Sitz schnell vor und zurück bewege tritt das Geräusch auch auf. Ich vermute also das es in der Tat aus dem Sitz kommt und nicht etwa aus der Schiene auf welcher der Sitzt sitzt.

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Bei mir klappert es genau so wie beim Themenstarter.... *nerv*
Gibt es etwas Neues hierzu??

Hab gestern festgestellt dass es bei mir definitiv das Plastik von der Türablage unten beim Mitteltöner ist. Drück man während der fahrt dagegen ist es weg. Hab aber bis jetzt noch keine Lösung dafür gefunden.

Habe bei meinem S3 SB auch dieses Probelm... Das klacken macht mein Fahrersitz und wenn ich in die Verkleidung seitlich an der Sitzverstellung meinen kleinen Finger stecke und somit ein Druck auf das Plastik wirkt ist es weg...

Das knistern oder knirschen kommt von der Beifahrerseite ist so nervig... Selbst beim Musik hören auf 15-18 hört man das quietschen entweder Handschuhfach/dahinter, Beifahrersitz oder eben unter dem Sitz... Will ungern zum 🙂 weil der Kaich erst ein paar Wochen alt ist

Habe die S-Schalensitze

Hallo zusammen,

Vielleicht kann ich auch etwas beitragen: Ich kenn ein knarzen (Geräusche treffend zu beschreiben ist nicht einfach) im Bereich der Sitze von meinem alten S5. Jetzt im S3 hatte ich es wieder und die Ursache war die gleiche: Bei mir war es immer das Gurtschloss. Hier ist nur auf einer Seite Filz, was meine Meinung nach ein Fehler ist. Das "Knarzen" ist dabei rein abhängig vom Neigungswinkel des Sitzes. Ist dieser zu schräg, knarzt das Gurtschloss am Leder des Sitzes.
Da das Gewicht des Beifahrers dabei natürlich auch Einfluss hat, kann es mit Beifahrer weg sein. Versuch jedenfalls mal, den Beifahrersitz zu verstellen. Im Zweifel kannst du es auch ausprobieren indem du die Hand oder etwas Stoff dazwischen klemmst. Vielleicht habe ich damit ja irgendwem geholfen 🙂

Das gurtschloss berührt doch garnicht den Sitz, außer es sitzt jemand drauf

Zitat:

@Lars389 schrieb am 22. Juni 2015 um 05:04:38 Uhr:


Das gurtschloss berührt doch garnicht den Sitz, außer es sitzt jemand drauf

Na genau darum geht es doch - je nach Neigungswinkel berührt es das Schloß eben schon. Bei mir war das Knarzen dann weg.

Das war bei meinem Gurtschloss und dem Fahrersitz der Fall. Schwarzes Filz aufs Schloss gemacht, schon knirscht nix mehr im Innenraum 🙂
Mein Po ist wohl zu breit 😁

Hallo zusammen! Ich darf mich bzw. mein Problem in diesen Thread einbringen...
...fahre einen SB BJ 2014 und seit einiger Zeit "rasselt" es in regelmäßigen Abständen am Beifahrersitz. Es ist so ein leicht metallisches Geräusch (ähnlich einer lockeren Manschette...) und macht mich wirklich wahnsinnig! Ich kann es ziemlich gut lokalisieren - es liegt im Bereich der Kopfstütze! Sobald ich diese nämlich festhalte (egal von welcher Seite) ist das Geräusch weg - ebenso, wenn der Beifahrer dort sitzt. Ich bin in ca. 3.000 km beim ersten Service - bin mir aber ziemlich sicher, dass es genau dann wieder weg sein wird. Bitte um Antworten bzw. Tipps - danke euch!

Einfach KEINEN Audi mehr kaufen, ich habe nun drei Audis gehabt (A4 B8 - 2010er - A1 2012er - A3 2014er) -
ALLE hatten nach kurzer Zeit bereits nervige, metallische oder plastische Geräuschquellen im Innenraum.

Zitat:

@a4b8-2011 schrieb am 6. August 2015 um 13:47:16 Uhr:


Einfach KEINEN Audi mehr kaufen, ich habe nun drei Audis gehabt (A4 B8 - 2010er - A1 2012er - A3 2014er) -
ALLE hatten nach kurzer Zeit bereits nervige, metallische oder plastische Geräuschquellen im Innenraum.

Dieses Sitzgeknister macht mich auch noch wahnsinnig!! Habe exakt das gleiche Knistern/Rappeln Beifahrersitz wie du im Video festgehalten hast.

Mal war es weg als ich den Sitz ganz nach hinten verschoben habe, dann am nächsten Tag auf einmal wieder da.... Ich habe schon alles Mögliche probiert.

Letzte Woche hatte ich für 250 km einen RS3. Der hatte zwar nicht dieses Sitzgeknister, aber -neben einem GENIALEN MOTOR!!!- div. Knister-, Knarz- und Klappergeräusche.

Auch wenn Sie schön aussehen und ich pers. Audi extrem "g..." finde, die Marke. Qualitativ hatte ich mir für meinen LP knapp 50.000 EURO A3 Dieselchen mehr gewünscht, sozusagen. Bin davor nur Opel gefahren (also als eigene Wagen zumindest), die waren qualitativ mit Sicherheit nicht schlechter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen