Beifahrerairbag abschalten
Hallo zusammen,
nachdem nun meine Tochter auf die Welt gekommen ist, will ich ihren Babysafe ins Auto montieren. Mit schrecken stellte ich fest, dass ich denBeifahrerairbag gar nicht abschalten kann, zumindest nicht so einfach.
Weiß von euch jemand ob und wenn ja, wie ich das machen kann?
Auto:
323i Touring Bj.12/97
16 Antworten
der airbag muß nur abgeschaltet werden, wenn der kindersitz mit der lehne nach vorn eingebaut wird. selbst abklemmen, darf man das überhaupt?
meine Kleine ist jetzt 9 Tage alt. Da ist es nicht zu empfehlen den Babysafe vorwärts einzubauen, weil die kleinen noch nicht die Kraft haben ihren Kopf zu halten (Genickbruch möglich bei Vollbremsung).
Dann solltest Du Dich bei BMW informieren, da Arbeiten am Airbag verboten sind.
dann würde ich sie lieber auf dem rücksitz transportieren. der platz hinter dem beifahrer ist bei einem frontalcrash der sicherste (habe ich mal bei AMS gesehen)
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tom76LPH
meine Kleine ist jetzt 9 Tage alt. Da ist es nicht zu empfehlen den Babysafe vorwärts einzubauen, weil die kleinen noch nicht die Kraft haben ihren Kopf zu halten (Genickbruch möglich bei Vollbremsung).
hab zwar kein tip für dich... Aber Herzlichen Glückwunsch zur geburt des Kindes!!!!
Gruss
Outlaw
die (korrekte) deaktivierung des airbags kann nur von einer bmw-fachwerkstatt durchgeführt werden. ausserdem muss anschliessend ein vermerk über die deaktivierung im fzg-brief und schein eingetragen werden. die kosten hierfür sind nicht zu vernachlässigen, aber das wird dir dein kind ja sicherlich wert sein 😉 ich schätze mal dass du rund nen hunderter für die dekativerung rechnen musst (trennen der verbindung zum airbag, trennen der verbindung zum pyrotechn. gurtstrammer, deaktivieren der beiden sicherheitsvorrichtungen in der fzg-elektronik) und dann nochmal 10-20 für den papierkram. das gleiche bei reaktivierung.
*edit* falls du keinen pyrotechn gurtstrammer verbaut hast, sondern einen mechanischen, so muss dieser imho nur ausgehängt werden. da bin ich mir aber nicht sicher
erstmal herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs.
Ich stand vor nicht zu langer Zeit vor der selben Frage.
Hab bei BMW nachgefragt und man sagte mir,daß die Deaktivierung und spätere Reaktivierung des Beifahrer-Airbags ca.300€ kostet.Der Beifahrergurt wird auch gegen einen anderen ohne Gurtstraffer ersetzt.
Dann bin ich nach VW (haben noch einen Polo6N) und die machen es aus versicherungstechnischen Gründen überhaupt nicht.
Naja,die 300€ habe ich dann lieber woanders investiert.Die Babyschale kamm dann nach hinten und fertig.Nach wenigen Monaten ist eh ein Kindersitz fällig.
Es war zwar etwas umständlich,da Coupe,aber es ging problemlos.Bei deinem Touring ist es doch überhaupt kein Akt die Schale hinten fest zu machen.
Danke erstmal für die Glückwünsche und die ausführlichen Antworten!
Da meine Frau zu 90% das Auto alleine mit der Kleinen benutzt wäre es schon recht praktisch gewesen den Babysafe nach vorne zu nehmen.
Finde es schon recht traurig, dass BMW damals noch nicht über solche Sachen nachgedacht hat. Unser Zweitwagen, ein Renault Clio Bj. 2000, hat da die schon viel bessere Lösung! Einfach am Schloss an der Beifahrertüre (vor dem FH) den BF Airbag abschalten.
Da der Clio ein Diesel ist, werde ich ihn Hauptsächlich nehmen weil ich ca. 20KM Strecke zur Arbeit habe.
Am Ende muss ich jetzt sagen: Traurig, dass ein Fahrzeughersteller wie BMW nicht an sowas denkt!!!
Zitat:
Original geschrieben von Tom76LPH
Am Ende muss ich jetzt sagen: Traurig, dass ein Fahrzeughersteller wie BMW nicht an sowas denkt!!!
das sehe ich ehrlich gesagt anders. der beifahrerairbag ist eine unter umständen lebenswichtige einrichtung, die man nicht einfach über einen schalter abschalten können sollte. insofern kann ich den weg, den BMW mit der elektronischen deaktivierung geht, durchaus nachvollziehen. allerdings hat natürlich jede variante vor- und nachteile... das stimmt schon 😉
Ganz klar, so ein schlüsselschalter verlangt einen gewissen Respekt und Verstand!! Aber wer den nicht hat, sollte auch nicht hinter einem Lenkrad sitzen!!
Ein Touring ist für mich ein Familienauto! Und ein Familenauto sollte einfach praktikabel und vorallem vielfältig und variabel sein! Und so ist das bei BMW in dem Punkt "Babysafe" schon mal nicht!!
Ehrlich gesagt verstehe ich den Wirbel bei einem Touring oder einer Limo nicht, da es nun wirklich kein Akt ist den Zwerg auf den Rücksitzen unterzubringen und ausserdem ist das Baby somit auch kein soo grosser Ablenkungsfaktor im Strassenverkehr, da man nicht mal ebend rüberschauen kann um zu sehen was der Kleien so treibt.
Bei einem 2-3 Türer ok, da macht eine vergleichsweise einfache Deaktivierung Sinn (solange man dann auch wieder an die Aktivierung denkt!)....auch wenn das keine Familienkutsche ist aber bei nem 4-5 Türer.....
Meine Frau wird mit der Kleinen aber des öfteren auch längere Strecken fahren (Autobahn). Und wegen einem herausgefallenen Schnuller jedeamal anhalten?? Wenn das überhaupt möglich ist!!
Die Babyschalen(Maxicosy) sollten eigentlich hinter den Fahrer/in angeschnallt werden,damit man nicht durch das ständige hinschauen abgelenkt wird.
stand mal irgendwo inner Fachzeitschrift.
Meine beiden mussten(der eine immer noch) hintern Fahrersitz platznehmen mit seinen Maxy...
Zitat:
Original geschrieben von Tom76LPH
Meine Frau wird mit der Kleinen aber des öfteren auch längere Strecken fahren (Autobahn). Und wegen einem herausgefallenen Schnuller jedeamal anhalten?? Wenn das überhaupt möglich ist!!
Insbesondere auf der Autobahn sollte man sich beim fahren auf was anderes als den herausgefallenen Schnuller konzentrieren.....
Ich denke es wissen alle was ich damit meine wenn sie mal gesehen hatte wie einer mit dem Handy am Ohr auf der AB zwischen 2 Spuren rumeierte oder mal ein paar hundert Meter auf der suche nach nem anderen Sender auf dem Standstreifen fuhr.