Beide Multibeam-Scheinwerfer nach 28.000 km defekt
Bei meinem E300 DE mit Erstzulassung 01/2019 ist Anfang Oktober zunächst der rechte Multibeam-Scheinwerfer ausgefallen. Die Werkstatt stellte zuerst fest, dass die Steuerplatine defekt sein. Kurz darauf kam dann der Anruf, dass der gesamte Scheinwerfer ausgetauscht werden muss, da Wasser eingedrungen sei. Kostenpunkt der Reparatur von diesem rechten Scheinwerfer sind ca 3.200 Euro.
Da ich keine Garantieverlängerung abgeschlossen hatte, weigerte ich mich, diesen Betrag zu übernehmen.
Das Auto wurde erstmal nicht repariert und erst mit dem Werk bzgl. Kulanz verhandelt.
Schlussendlich habe ich dann 50% Kulanz vom Werk und 25% von der DB-Werkstatt erlassen bekommen. Dies waren dann immer noch 800 Euro für ein Bauteil, welches eigentlich nicht nach 3 Jahren und 9 Monaten und nach einer Fahrleistung von gerade einmal 28.000 km kaputt gehen sollte. Niemals!!!
Die Werkstatt meinte, ich hätte halt einfach Pech gehabt. Das würde selten bzw. sonst gar nicht vorkommen. Hmm...
Nach 3 Wochen habe ich die Rechnung von der Werkstatt im Briefkasten gefunden. Den Brief habe ich dann verärgert auf den Beifahrersitz geworfen und dann mein Auto gestartet... und ich total erschrocken!! Nun wurde mir der linke Scheinwerfer als defekt angezeigt! Gerade mal 300 km und 3 Wochen nach der anderen Reparatur! Ich dachte, ich bin im falschen Film...
Auch diesmal das gleiche Spiel: erneut muss der ganze Scheinwerfer getauscht werden. Die Steuerplatine alleine reichte wohl wieder nicht. Erneut ging die Diskussion bzgl. Kulanz los. Nach meiner Beschwerde in Maastrich habe ich für diese Reparatur auch wieder über 700 Euro bezahlen müssen.
Habe ich einfach riesiges Pech oder ist da etwas im Argen? Können 2 Multibeam-Scheinwerfer quasi gleichzeitig kaputt gehen? Sollte diese Art von Scheinwerfer nicht ein Autoleben lang halten. Die Werkstatt wollte ursprünglich 6.400 Euro für diese Reparatur von mir. Verrückt! Nach weniger als 4 Jahren und mit gerade mal 28.000 km. Wie kann ich mir nun sicher sein, dass die nicht wieder in 3 Jahren kaputt gehen?
Früher konnte man defekte Glühbirnen einfach tauschen. Heute muss gleich der ganze Scheinwerfer getauscht werden. Und der kostet mit Einbau in meinem Fall jeweils über 3.200 Euro. Das ist kein Spaß mehr.
Gibt es noch weitere Besitzer, die so ein Drama mit ihren Scheinwerfern erlebt haben?
176 Antworten
Gibt’s für diese Säckchen eine Teilenummer?
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 6. Januar 2023 um 11:02:49 Uhr:
Gibt’s für diese Säckchen eine Teilenummer?
Ich bin mir nicht sicher, aber im 205 Forum wurde auch über das Problem gesprochen und das Prozedere mit den Säckchen besprochen. Ich glaube (wissen tue ich es nicht mehr) da wurden auch Teilenummern aufgeführt. Kannst ja mal nachlesen. Nur ein Hinweis von mir. 🙁 🙂
Der Preis der hier aufgerufen wird ist schon eine Ansage! Mit etwas Geduld bekommt das Teil Neu für rund 1000 Euro und gebraucht für rund 400 Euro.
Bei meiner damaligen C-Klasse wurde nicht der komplette Scheinwerfer getauscht, sondern lediglich das Steuergerät. 600€. Eigenanteil 300€.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 6. Januar 2023 um 11:02:49 Uhr:
Gibt’s für diese Säckchen eine Teilenummer?
Ich werde sie bei der Abholung erfragen.
Wenn die Werkstatt sie bestellen kann, haben sie auch eine Teilenummer.
Zitat:
@Ferengi schrieb am 6. Januar 2023 um 13:47:06 Uhr:
Der Preis der hier aufgerufen wird ist schon eine Ansage! Mit etwas Geduld bekommt das Teil Neu für rund 1000 Euro und gebraucht für rund 400 Euro.So denke ich auch! Sollte bei mir das irgendwann mal der Fall sein, werde ich bei Autoverwertungen, Internet usw. intensiv suchen. Sonst wird das alles viel zu teuer. Hatte das beim Batteriewechsel wieder gesehen.
Mercedes wollte 329 € für die Batterie ohne Einbau. Ich hatte im Internet eine für 141 € incl. Versand bekommen. Einbau war nach ca. 45 min erledigt.
So ist es bei Wartung/Service. Sobald man etwas entfernt ist von Kulanz gehe ich zu einer guten freie Meisterwekstatt.
Das ist aber kein original, China Nachbau, das würde ich mir nicht einbauen. Oft ist da die Haltbarkeit noch deutlich eingeschränkter.
Vielleicht mal bei GTC bei Stuttgart nachfragen.
Zitat:
@Ferengi schrieb am 6. Januar 2023 um 13:47:06 Uhr:
Der Preis der hier aufgerufen wird ist schon eine Ansage! Mit etwas Geduld bekommt das Teil Neu für rund 1000 Euro und gebraucht für rund 400 Euro.
Moin,
Ist nur die Frage ob auch die Steuergeräte dabei sind.
Gruß
Dann ist das (der Scheinwerfer) entweder ein Konstruktionsfehler oder ein Verschleißteil.
Sollte so etwas nach 15 Jahren passieren dann könnte man eventuell Rückschlüsse auf den Verwendungszweck oder die Parksituation zurückführen, aber doch nicht auf ein Fahrzeug was „normal“ (was auch immer normal ist) genutzt und geparkt wird. Das Abstellen in einem Carport ist wahrscheinlich das „beste“ für ein Fahrzeug..
Eine mittlerweile, konstruktive betrachtet, alte E Klasse ist ja kein Technologieträger.
Wie vom Themenstarter schon geschrieben, auf einer Seite bzw. bei einem SW ist das halt Pech; quasi zeitgleich bei beiden, sehr Komisch..
Nicht nur komisch, sondern für Mercedes eine Peinlichkeit. Scheinwerfer sollten schon länger halten. Mir tut jeder leid, der das Risiko eines w213 ohne Garantie eingeht. Die Dinger kann man eigentlich nicht gebraucht kaufen, wenn ich nur das Forum hier anschaue.
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 6. Januar 2023 um 15:35:29 Uhr:
Das ist aber kein original, China Nachbau, das würde ich mir nicht einbauen.
O.K. .... und woher kommt die Erkenntnis?
Die Ware wird wie folgt beschrieben:
- Artikelzustand NEU
- Hersteller: Mercedes Benz
- Scheinwerfer incl. der Steuergeräte
- Mercedes Benz / Hella Aufkleber auf dem Gehäuse
Nur am Rande: Das sind zugesicherte Produkteigenschaften die Grundlage des Kaufes sind. Wenn die nicht stimmen sollten, bekommt der Käufer innerhalb einer Frist von bis zu 180 Tagen sofort sein Geld über Paypal zurück. Ein Käufer müsste sich also nicht einmal mit dem Verkäufer herumärgern, wenn dieser etwas verkauft das nicht der Produktbeschreibung entspricht.
Also nochmal die Frage: Woher die Erkenntnis, dass das ein "China-Nachbau" ist?
... immer auch alle Bilder des Angebotes anschauen.
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 6. Januar 2023 um 18:00:15 Uhr:
Nicht nur komisch, sondern für Mercedes eine Peinlichkeit. Scheinwerfer sollten schon länger halten. Mir tut jeder leid, der das Risiko eines w213 ohne Garantie eingeht. Die Dinger kann man eigentlich nicht gebraucht kaufen, wenn ich nur das Forum hier anschaue.
Hey Leute,
nicht so negativ denken! Gut, man kann immer mal Pech haben mit der Technik. Der W213 ist ein solides Auto. Ich habe meine E220 d, Bj. als Jahreswagen gekauft und er wird immer bei Mercedes gewartet. Ich habe keine Garantie. Die ist mir viel zu teuer. Das der Motor und die 9G kaputt gehen wäre schon ein Batzen Geld. Aber daran will ich nicht denken.
Deswegen achte ich auf möglichst schonende Benutzung. Bin an Weihnachten mit dem Taxi gefahren. Der W213 hatte schon knapp 300.000 km drauf!. Solch ein Fahrzeug wird ja nicht geschont. Ständig Stadtverkehr aus und an etc. Da müsste mein gepflegter schön Wetter Rentner Mercedes das doch locker schaffen.
Zitat:
@Ferengi schrieb am 6. Januar 2023 um 18:44:13 Uhr:
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 6. Januar 2023 um 15:35:29 Uhr:
Das ist aber kein original, China Nachbau, das würde ich mir nicht einbauen.O.K. .... und woher kommt die Erkenntnis?
Die Ware wird wie folgt beschrieben:
- Artikelzustand NEU
- Hersteller: Mercedes Benz
- Scheinwerfer incl. der Steuergeräte
- Mercedes Benz / Hella Aufkleber auf dem GehäuseNur am Rande: Das sind zugesicherte Produkteigenschaften die Grundlage des Kaufes sind. Wenn die nicht stimmen sollten, bekommt der Käufer innerhalb einer Frist von bis zu 180 Tagen sofort sein Geld über Paypal zurück. Ein Käufer müsste sich also nicht einmal mit dem Verkäufer herumärgern, wenn dieser etwas verkauft das nicht der Produktbeschreibung entspricht.
Also nochmal die Frage: Woher die Erkenntnis, dass das ein "China-Nachbau" ist?
Kaufst du auch Bremsscheiben bei ebay?
Zitat:
@floerp schrieb am 6. Januar 2023 um 21:59:28 Uhr:
nicht so negativ denken! Gut, man kann immer mal Pech haben mit der Technik. Der W213 ist ein solides Auto. Ich habe meine E220 d, Bj. als Jahreswagen gekauft und er wird immer bei Mercedes gewartet. Ich habe keine Garantie. Die ist mir viel zu teuer. Das der Motor und die 9G kaputt gehen wäre schon ein Batzen Geld. Aber daran will ich nicht denken.
Ich kann auf die letzten 20 Jahre zurück blicken und ja, auch da hatte ich mal Glück und mal Pech. Natürlich gab es Jahre, da hätte sich eine Garantieversicherung klar gerechnet (inkl. Motorschaden).
Würde ich aber alle Jahre zusammen nehmen, dann wäre es ein Minusgeschäft gewesen und das ist am Ende auch logisch. Versicherungen geben nicht mehr Geld aus, als sie einnehmen, können sie auch gar nicht, denn dann wären die ratzfatz Pleite (nur bei Robert vermutlich nicht).
Versicherungen braucht man immer dann, wenn ein Schaden einen so trifft, dass man ein ernsthaftes Problem hat. Ist das nicht so, dann fährt man besser ohne. Dabei würden mir defekte Multibeamscheinwerfer natürlich auch ernsthaft weh tun, aber mich eben nicht ruinieren.