Beide Bremssättel hinten defekt-Was darf das kosten?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

bei meinem VW Golf V 1.4 16V 80 PS mit EZ 1/2008 und 147.000 km sind beide hinteren Bremssättel defekt.

Der Wagen (Hersteller 0603/ Typ AMD) steht aktuell bei VW, beide Räder drehen nicht.

Mir wurde gesagt EUR 450,00 brutto für die Bremssättel und EUR 150,00 brutto an Lohn = Summe EUR 600,00 brutto.

Aufgrund des Alters von 11 Jahren finde ich die Reparaturkosten sehr hoch (vor allem im Teilebereich).

Habe jetzt mal nach Alteranativen geschaut, mit Ausnahme von Runderneuerten Teilen.

Aber selbst von Bosch kostet ein Bremssattel hinten und vorne ca. EUR 140,00 brutto = EUR 280,00, dazu noch die Lohnkosten mit EUR 150,00 (sind wohl 2 Stunden Arbeit wurde mir gesagt), komme ich auf EUR 420,00.

Kennt jemand evtl. andere Ausrüster die man nutzen könnte? Hier die Teilenummer lt. VW:

1x ORIGINAL VAG Bremsattel - 1K0 615 423 J / 1K0615423J
1x ORIGINAL VAG Bremsattel - 1K0 615 424 J / 1K0615424J

Vielen Dank

JD

Beste Antwort im Thema

Hallo,

war in einer anderen VW Werkstatt.

Dort wurde der Wagen gem. VW Anleitung entlüftet, inkl. VCDS. Teilweise waren Sie mit 2 Monteuren dabei.

Das Luftproblem wäre bekannt, daher ist es auch so aufwendig.

Resultat: Bremse wieder wie vorher.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@JimmyMcNulty schrieb am 23. April 2019 um 21:15:31 Uhr:



Zitat:

@creativschrauber schrieb am 23. April 2019 um 14:03:46 Uhr:


Das die Wartung deutlich günstiger sein soll, wie ein AT-Sattel wage ich zu bezweifeln!

Der Sattel wird von einem Monteur zerlegt und überarbeitet = Material + viel Arbeitszeit.
Neuer Sattel drei Verbindungen = Material + wenig Arbeitszeit.


Habe mich ja nicht auf Kosten bezogen, sondern wollte nur mögliche Optionen und Fehlerquellen nennen. Außerdem ist es ja manchmal auch nachhaltiger etwas zu reparieren oder Instand zu setzen als es direkt neu zu kaufen.

Also bei hinteren Bremssätteln ist es mMn definitiv nachhaltiger die Dinger neu von TRW zu erwerben.

Edit: Meine beiden hinteren für den Bora 1.9TDI haben mich vor wenigen Wochen ca. 125€ von TRW über daparto gekostet.

Zitat:

@JimmyMcNulty schrieb am 23. April 2019 um 21:15:31 Uhr:



Zitat:

@creativschrauber schrieb am 23. April 2019 um 14:03:46 Uhr:


Das die Wartung deutlich günstiger sein soll, wie ein AT-Sattel wage ich zu bezweifeln!

Der Sattel wird von einem Monteur zerlegt und überarbeitet = Material + viel Arbeitszeit.
Neuer Sattel drei Verbindungen = Material + wenig Arbeitszeit.


Habe mich ja nicht auf Kosten bezogen, sondern wollte nur mögliche Optionen und Fehlerquellen nennen. Außerdem ist es ja manchmal auch nachhaltiger etwas zu reparieren oder Instand zu setzen als es direkt neu zu kaufen.

Sicherlich ist es "nachhaltiger" etwas zu reparieren. Tue ich auch gern. Nur hat nicht Jeder die Möglichkeit eventuell tagelang auf weitere notwendige Teile zu warten, weil er bei der Demontage feststellt, was noch defekt ist. Auch zweifle ich an, ob man Verschleiß und Toleranzen wirklich einschätzen kann. Ich kann nur sagen, ich hab meine Sättel durch ATE ersetzt und die Alten geöffnet, gereinigt, geschmiert und zusammen gesetzt. Das Hauptproblem bei meinen Sätteln waren die sich zersetzenden Schmutzschutzmembranen … ob ich die Rückstandsfrei aus dem System heraus habe kann ich nicht einschätzen. Die mechanische Funktion der Sättel ist aber gegeben und nun liegen sie hier noch rum. Wer sie warten möchte kann sie gern günstig haben. Die Tube Bremsenfett gibt's dazu. Meine Reparatur ist jedenfalls Monate später vom TÜV lobend geprüft worden und das ist mir wichtig!

Hallo,

Danke für die Hinweis.

Habe beide Bremssättel von (TRW) für EUR 120,00 angeliefert, die Werkstatt hat die montiert inkl. Entlüftung und neuer Bremsflüssigkeit (die war eh fällig) habe ich zusammen EUR 210,00 bezahlt. Man hat mir die alten Teile auch gezeigt, von daher denke ich das ist alles ok abgelaufen.

Eine Frage habe ich aber noch. Als man mir den Wagen gegeben hat, wurde mir gesagt das die Bremse jetzt ein "erhöhtes Bremsspiel" hat, also ich das Bremspedal tiefer durch drücken muss.

Früher habe ich die Bremse angetippt, und der Wagen hat gebremst. Das ist jetzt anders, man muss die Bremse mehr treten, finde ich nicht ok. Nach zwei Wochen werde ich mich lt. Werkstatt daran gewöhnen.

Der Hintergrund dafür ist das man a) damit weniger Verschleiss an Bremsbelag hat b) das Quietschen beim Bremsen vermieden wird und c) das wäre wohl der Hauptgrund das damit auch das "Anpappen" der Bremsen vermieden wird.

Lt. Werkstatt ist das eine VW Massnahme die immer erfolgt wenn man die Bremssattel tauscht.

Nun gut, habe ich so akzeptiert. Der Wagen bremst auch ganz normal, man kann eine Vollbremsung machen, der Wagen verzögert wie vorher.

Da wir aber noch einen zweiten Wagen habe ich den ich auch abwechselnd fahre, und der bremst wie mein Golf vorher "mit Antippen" ist das mit der Umstellung schwierig.

Falls ich den alten Zustand wieder haben möchte, muss ich daszu wieder die Bremse entlüften lassen und wieder die Bremsfüssigkeit tauschen?

Der Verschleiss der Bremsbeläge ist bei meinem kleinem Motor eh kein großes Thema, und das die Bremssättel die 11 Jahre gehalten haben jetzt nochmal "anpappen", das glaube ich nicht. Erneute 11 Jahre werde ich den Wagen wohl nicht mehr fahren.

Vielen Dank

JD

Zitat:

@jd_cort schrieb am 25. April 2019 um 18:13:06 Uhr:



Eine Frage habe ich aber noch. Als man mir den Wagen gegeben hat, wurde mir gesagt das die Bremse jetzt ein "erhöhtes Bremsspiel" hat, also ich das Bremspedal tiefer durch drücken muss.

Krass, mit welchen ausreden die Werkstätten heute agieren. 🙁
Meines Erachtens ist da noch Luft im System. Da das Bremssystem offen war, kann ein Entlüften mit dem Diagnosetester nötig sein. An deiner Stelle würde ich eine KFZ Prüfstelle ansteuern und den Prüfing da mal kieken lassen. Jetzt hast du noch Gewährleistung auf die Arbeit der Werkstatt.

Für mich ergibt es jedenfalls keine plausible Erklärung, die zu einem höheren Bremsspiel führen soll.

Zitat:

Früher habe ich die Bremse angetippt, und der Wagen hat gebremst. Das ist jetzt anders, man muss die Bremse mehr treten, finde ich nicht ok. Nach zwei Wochen werde ich mich lt. Werkstatt daran gewöhnen.

Der Hintergrund dafür ist das man a) damit weniger Verschleiss an Bremsbelag hat b) das Quietschen beim Bremsen vermieden wird und c) das wäre wohl der Hauptgrund das damit auch das "Anpappen" der Bremsen vermieden wird.

Lt. Werkstatt ist das eine VW Massnahme die immer erfolgt wenn man die Bremssattel tauscht.

.

Meiner Ansicht nach gehört das ins Buch der Gebrüder Grimm.

Ähnliche Themen

Das ist zu 99% eine glatte Lüge. Die hinteren Sättel zu entlüften ist leider aufwändig und wird deswegen oft nicht vollständig gemacht.

Zitat:

@a4kabrio schrieb am 25. April 2019 um 19:00:17 Uhr:


Das ist zu 99% eine glatte Lüge. Die hinteren Sättel zu entlüften ist leider aufwändig und wird deswegen oft nicht vollständig gemacht.

Aber anscheined trotzdem zu 100% berechnet ... dann doch lieber selber pfuschen

Hatte ich letztens beim Tausch der beiden hinteren Sättel von meinem Bora auch. Da liegt die Bremsleitung tiefer, dann kommt der Bremsschlauch mit der höchsten Stelle und dann geht's wieder runter zum Sattel.

Hab selbst mit Eezibleed entlüftet, aber das Pedal war noch zu weich. - das war nicht zufriedenstellend.

Also war wohl noch Luft im System, vermutlich im Bremsschlauch mit der höchsten Stelle. Also das Eezibleed nochmal dran, meinen Kollegen auf den Fahrersitz gesetzt und ich hab hinten am jeweiligen Sattel den Entlüfternippel geöffnet und meinem Kollegen gesagt, er solle mal mit Schmackes auf's Bremspedal latschen, aber nicht bis durch treten.

Und es kamen auf jeder Seite tatsächlich noch ein paar Bläschen rausgeblubbert...

Pedalweg war dann nach dieser Aktion in Ordnung.

Wäre auch interessant zu erfahren, wie die Werkstatt das "erhöhte Bremsspiel" einstellen will.
Bei einem hydraulischen sicherheitsrelevanten System dürfte das gar nicht so einfach sein. 😎

Sag denen freundlich, dass sie nachbessern sollen...

Solange bis das Pedal wieder hart ist.

Hallo,

Danke für Eure Hinweise.

Dann fahre ich da nochmal hin, aber für das zusätzliche Entlüften muss doch nicht wieder die Bremsflüssigkeit gewechselt werden, oder?

Wie lange dauert diese Aktion ungefähr? Evtl. kann man darauf warten, dann muss ich da nicht zweimal hin und kann die Zeit im voraus einplanen.

Danke

JD

Zitat:

@jd_cort schrieb am 25. April 2019 um 21:36:43 Uhr:


Hallo,

Danke für Eure Hinweise.

Dann fahre ich da nochmal hin, aber für das zusätzliche Entlüften muss doch nicht wieder die Bremsflüssigkeit gewechselt werden, oder?

Wie lange dauert diese Aktion ungefähr? Evtl. kann man darauf warten, dann muss ich da nicht zweimal hin und kann die Zeit im voraus einplanen.

Danke

JD

Ein Tausch der Flüssigkeit sollte nicht notwendig sein … maximal ein Nachfüllen.
Je nach "Showeinlagen der Werkstatt und Ausstattung sollte das in einer Stunde erledigt sein.

Plan "B" wäre, du fährst zum "Freundlichen" und lässt die Bremsflüssigkeit tauschen, die haben die richtige Flüssigkeit und müssten dann ja auch alle Sättel automaisch entlüften.

Zitat:

@creativschrauber schrieb am 25. April 2019 um 21:48:29 Uhr:



Zitat:

@jd_cort schrieb am 25. April 2019 um 21:36:43 Uhr:

Plan "B" wäre, du fährst zum "Freundlichen" und lässt die Bremsflüssigkeit tauschen, die haben die richtige Flüssigkeit und müssten dann ja auch alle Sättel automaisch entlüften.

Plan B macht m.E. keinen Sinn, denn die Bremsflüssigkeit wurde ja schon im Rahmen der Bremssättel gewechselt.

Ok, fahre ich da nochmal hin.

Danke

JD

Zitat:

@jd_cort schrieb am 25. April 2019 um 21:54:13 Uhr:



Zitat:

@creativschrauber schrieb am 25. April 2019 um 21:48:29 Uhr:


Plan "B" wäre, du fährst zum "Freundlichen" und lässt die Bremsflüssigkeit tauschen, die haben die richtige Flüssigkeit und müssten dann ja auch alle Sättel automaisch entlüften.

Plan B macht m.E. keinen Sinn, denn die Bremsflüssigkeit wurde ja schon im Rahmen der Bremssättel gewechselt.

Ok, fahre ich da nochmal hin.

Danke

JD

Deswegen Plan "B"! Die Werkstatt auch eine "Freie" sollte hier den Anspruch an sich selbst haben, das kostenlos und kundenfreundlich nachzubessern. Wenn die aber rebellieren sollten, könnte es nach deiner Entscheidung zu Plan "B" kommen, da du ja anscheind mit intakten Bremsen unterwegs sein möchtest.

Hallo,

Danke, habe es jetzt verstanden.

Komisch ist nur das man mir das mit dem Bremsdruck bei der Abholung genau so gesagt und erklärt hat.

Die Reparatur war ja bei VW, warum erwähnen die das denn dann überhaupt - weil das weniger Arbeit bedeutet? Der Mehraufwand für einen korrektes Entlüften kann doch nicht so viel höher sein als wenn man es nicht sofort richtig einstellt.

Grüße
JD

Zitat:

@jd_cort schrieb am 25. April 2019 um 22:09:19 Uhr:


Hallo,

Danke, habe es jetzt verstanden.

Komisch ist nur das man mir das mit dem Bremsdruck bei der Abholung genau so gesagt und erklärt hat.

Die Reparatur war ja bei VW, warum erwähnen die das denn dann überhaupt - weil das weniger Arbeit bedeutet? Der Mehraufwand für einen korrektes Entlüften kann doch nicht so viel höher sein als wenn man es nicht sofort richtig einstellt.

Grüße
JD

Dazu etwas zu sagen wäre mehr wie spekulativ!
Klar generell ist es so, das ordentliche Arbeit unterm Strich schneller und effektiver ist!!

Manuelle Entlüftung, wie auf dem "Hinterhof" geht schnell. Bremsanlage je nach Ausführung mit dem Gerät entlüften, bedarf schon mal das holen des Gerätes ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen