Bei welcher Öltemperatur welche maximale Drehzahl im S3?
Hallo,
gerade bei der momentanen Witterung stehe ich morgens vor der Gewissensentscheidung, wie hoch ich den Motor meines S3 (Sportback, Bj 12/2009, 4400 km, Handschalter) bei welcher Drehzahl permanent fahren kann, ohne ihn zu schädigen. Nach ca. 500 Metern habe ich 5 km relativ freie Landstrasse vor mir und sofort anschließend ca. 40 km weitgehend freie Autobahn, wo ich eigentlich von Anfang an über 200 km/h fahren könnte und auch gerne wollte. Heute hat er erst nach 17 km 85 Grad Öltemperatur bei -6 Grad Aussentemperatur erreicht
Hier also konkret, da es in ältern Beiträgen nur allgemein angesprochen wird:
- Öltemperatur in der Garage: 15 Grad
- bis 40 Grad max. 2000 U/min im 6. Gang
- bis 50 Grad max. 2500 U/min im 6. Gang
- bis 60 Grad max. 3000 U/min im 6. Gang
- bis 70 Grad max. 3500 U/min im 6. Gang
- bis 80 Grad max. 4000 U/min im 6. Gang
- ab 85-90 Grad Dauervollgas (wenn verkehrsbedingt möglich)
Ist das Eurer Meinung nach so in Ordnung oder kann ich früher / muss ich später schneller fahren, ohne dem Motor/Turbo allzu viel zu schaden?
Gruß
Hans-Peter
37 Antworten
so wild seh ich das auch nicht, wenn man bis theoretisch 7000 drehen kann drehst halt nur bis maximal 2500-3000 Umdrehungen
Das reicht auch auf deiner Landsstrasse deine 120 im 6ten zu fahren.
naja bei audi gibts ein paar sachen die erst auf den dritten blick und bei sehr genauer auslegeung sinn machen ^^ drum meine frage ^^
Zitat:
Original geschrieben von Kimmler
so wild seh ich das auch nicht, wenn man bis theoretisch 7000 drehen kann drehst halt nur bis maximal 2500-3000 UmdrehungenDas reicht auch auf deiner Landsstrasse deine 120 im 6ten zu fahren.
Es ist nicht nur die Drehzahl, sondern auch die Gaspedalstellung. Viel mehr als 1/3-Gas sollte man bei nicht betriebswarmem Motor nicht geben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Es ist nicht nur die Drehzahl, sondern auch die Gaspedalstellung. Viel mehr als 1/3-Gas sollte man bei nicht betriebswarmem Motor nicht geben.Zitat:
Original geschrieben von Kimmler
so wild seh ich das auch nicht, wenn man bis theoretisch 7000 drehen kann drehst halt nur bis maximal 2500-3000 UmdrehungenDas reicht auch auf deiner Landsstrasse deine 120 im 6ten zu fahren.
weil ?
das ist mir nun auch neu
ging immer von der drehzahl überhaupt aus zum einfahren, nicht ob man bleifuss oder halbgass bis zb. 2500U fährt (obwohl 2500U und bleifuss sich wiedersprechen:-))
Ich habe bei mir die Kufatec E-MFA verbaut und die zeigt mir die Öltemp an, heute morgen hatte ich -17°C nachdem er schon etwa 1min gelaufen ist. Nach weiteren 1,5km war die Öltemp dann endlich im Plusbereich.
Solang mein Öl nicht die 80°C erreicht hat fahre ich nicht über 2.500U/min, wenn er durchdreht auf Schnee und Eis geht die Drehzahl aber auch mal bis 3.000U/min hoch.
Solang man den Motor nicht gleich bis zum Bregrenzer tritt sollte nichts passieren. Und es ist auch nur ein Auto, in gewisser Weise auch ein Gerbauchsgegenstand. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Stichtwort TURBO und Drehzahl des Schaufelrades ... Ölfilm ; Gleitlager usw...
welchen unterscheid macht es wenn ich mit tempo 40 im 6.gang vollgas gebe bis ich auf tempo 100 bin oder im 4 sehr sehr wenig und dann hoch schlate so das ich unter 2.000 bleibe ? ?
dazu müsste man sich den Ladedruck ansehen bei den verschiedenen Modien; daran kann man sehen wann der Turbo "arbeitet" bzw. auf touren ist und wann nicht ....
ganz so extrem sollte man das auch nich sehen! ich halt es auch so, dass ich bis 90°C wassertemp+3-4 minuten warte und mich dann sachte steigere!
aber über 2000 umdrehungen lassen sich häufig nich vermeiden. z.b bei mir, denn ich muss nach nichmal 1km auf die bahn und wenn ich da unter 2000 bleiben will, überholen mich sogar die LKWs😁
einfach alles sachte angehen und gut es!
wichtiger is meiner meinung nach, dass sachte gas geben, denn was bringts mir wenn ich unter 2000-2500 umdrehungen bleibe, ihn aber bis dahin zügig beschleunige?
gruß tino
Die großen Einspritzmengen beim kalten Motor kondensieren wunderbar an den Zylinderwänden, produzieren dann blow-by und behindern die Schmierung.
Der Motorblock ist noch kalt und die Zylinder sollen sich dann schnell bewegen, das gibt dann punktuelle Erwärmung und hohen Verschleiß.
Bei meinem 2.0T merke ich das sehr deutlich beim Kaltstart, dass der Motor noch nicht "will". Bevor die 90° Kühlerwassertemperatur nicht erreicht sind, versuche ich mich tunlichst an Drehzahlen max. 2000 upm und nie mehr als Halbgas zu halten.
Zitat:
Original geschrieben von akbaL25
wichtiger is meiner meinung nach, dass sachte gas geben, denn was bringts mir wenn ich unter 2000-2500 umdrehungen bleibe, ihn aber bis dahin zügig beschleunige?gruß tino
wie beschleunig man zügig wenn man unter 2.500 max bleibt ^^?
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Mit einem 2.0T FSI. 😛
ba ba baba babaaaaaaaa ^^
-----der war gut ^^der war echt gut... ich hätte ihn aber kommen sehen müssen ----------