Bei Kurzstrecken DPF probleme?
Gibt es eigentlich immer noch die Probleme das der DPF verstopft wenn man meistens kürzere Strecken fährt?
Frage mich ob VW das mittlerweile in den Griff bekommen hat bei den TDI Motoren beim VIer...
Beste Antwort im Thema
mit der umstellung auf cr werden auch probleme bei vw endlich weniger werden.
letztlich sollte man aber auch beachten : additivlose filter, so wie vw ihn einsetzt, brauchen zur regeneration immer eine höhere temperatur, was bedeutet, dass deutlich mehr diesel nacheingespritzt werden muss. da wird es zwangsläufig bei häufigen stadtfahrten bzw. kurzstreckenbetrieb zu problemen kommen.
17 Antworten
mit der umstellung auf cr werden auch probleme bei vw endlich weniger werden.
letztlich sollte man aber auch beachten : additivlose filter, so wie vw ihn einsetzt, brauchen zur regeneration immer eine höhere temperatur, was bedeutet, dass deutlich mehr diesel nacheingespritzt werden muss. da wird es zwangsläufig bei häufigen stadtfahrten bzw. kurzstreckenbetrieb zu problemen kommen.
Wie kann man dem denn vorbeugen? Ich meine wenn du meistens kurze Strecken fährst, und dann einmal pro Woche eine längere, reicht das schon? oder musst du quasi JEDEN TAG lange Strecken fahren? Gibt's hierzu Erfahrungen?
Wenn ich mich nicht ganz täusche, dann hat der CR Motor wohl keine Vorteile bzgl. des Rußes.
Eine längere Etappe am Wochenende sollte eigentlich schon reichen um den Filter freizubrennen.
Aber keine Vollgasfahrt über die Autobahn machen 😉
Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
Wenn ich mich nicht ganz täusche, dann hat der CR Motor wohl keine Vorteile bzgl. des Rußes.
Eine längere Etappe am Wochenende sollte eigentlich schon reichen um den Filter freizubrennen.
Aber keine Vollgasfahrt über die Autobahn machen 😉
Wieso nicht? Habe gelesen, dass gerade heisse Temperaturen und/also hohe Touren gut für die Verbrennung wäre? 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Phredster
Wieso nicht? Habe gelesen, dass gerade heisse Temperaturen und/also hohe Touren gut für die Verbrennung wäre? 😕Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
Wenn ich mich nicht ganz täusche, dann hat der CR Motor wohl keine Vorteile bzgl. des Rußes.
Eine längere Etappe am Wochenende sollte eigentlich schon reichen um den Filter freizubrennen.
Aber keine Vollgasfahrt über die Autobahn machen 😉
Das ist so nicht ganz korrekt! Es sind zwar hohe Temparaturen für ein ideales Freibrennen notwendig, aber laut VW sollte man hierbei mit Umdrehungen um die 2500U/Min fahren und keinesfalls mit höheren Umdrehungen, da dies sonst kontraproduktiv wäre.
Viele Grüße,
Jürgen
Also mit andern Worten, wenn ich zwar meistens kurze Strecken fahre aber dann halt ein mal die Woche am Wochenende so 60 km gemütlich über die AB fahre so mit 130-140 Schnitt dann dürfte das reichen um den DPF Verstopfungsproblemen aus dem Weg zu gehen, richtig? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Phredster
Also mit andern Worten, wenn ich zwar meistens kurze Strecken fahre aber dann halt ein mal die Woche am Wochenende so 60 km gemütlich über die AB fahre so mit 130-140 Schnitt dann dürfte das reichen um den DPF Verstopfungsproblemen aus dem Weg zu gehen, richtig? 😁
Rrrrrrichtig 🙂
So mach ich das mit meinem 2.0 TDI und der hat sich noch nie beklagt 😉
es sei natürlich, das regenerationsintervall fällt unter die woche. wenn du da nur strecken von unter 5 km fährst (am besten nur zum job und wieder zurück) kann es auch dabei zu problemen kommen.
wieviel fährst du denn am tag / woche / jahr?
eventuell wäre doch ein tsi, oder wie sie heißen, eine alternative.
^^ ich fahre generell schon jeden Tag ungefähr 15 km von zu Hause zur Arbeit, und auch wieder so 15-20 km dann zurück (manchmal AB)
Natürlich auch dann manchmal bloss SEHR kleine Fahrten von 2 oder 3 km nur während des Tages, gute Frage ob DA dann auch ein Problem entstehen kann...
Aber gut, SO gesehen könnte ja JEDER dann ein Problem mit dem DPF kriegen selbst die Vielfahrer, wenn die mal EIN MAL schnell zur Tankstelle fahren oder so und dann haben die das Pech dass GENAU DANN die Regenerationsphase anfällt also SO schlimm kanns ja wohl net sein hoffe ich lol 😮
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
mit der umstellung auf cr werden auch probleme bei vw endlich weniger werden.
letztlich sollte man aber auch beachten : additivlose filter, so wie vw ihn einsetzt, brauchen zur regeneration immer eine höhere temperatur, was bedeutet, dass deutlich mehr diesel nacheingespritzt werden muss. da wird es zwangsläufig bei häufigen stadtfahrten bzw. kurzstreckenbetrieb zu problemen kommen.
Was soll denn das Problem bei PD gewesen sein,
daß es bei CR nicht mehr auftritt.
Halts nicht aus . . .
E.
...u.a. die Angst vor Regenerationsproblemen beim DPF lies mich zum TSI greifen - ich fahr auch viel Kurzstrecke...
Ich versteh eigentlich nicht, warum VW oder andere (dt.) Hersteller die Regeneration nicht mit Additiven betreiben - bei meinem Ford TDCI hatte ich auch bei meinem Fahrprofil nie Probleme mit dem DPF...
Zitat:
Original geschrieben von Phredster
^^ ich fahre generell schon jeden Tag ungefähr 15 km von zu Hause zur Arbeit, und auch wieder so 15-20 km dann zurück (manchmal AB)
Natürlich auch dann manchmal bloss SEHR kleine Fahrten von 2 oder 3 km nur während des Tages, gute Frage ob DA dann auch ein Problem entstehen kann...Aber gut, SO gesehen könnte ja JEDER dann ein Problem mit dem DPF kriegen selbst die Vielfahrer, wenn die mal EIN MAL schnell zur Tankstelle fahren oder so und dann haben die das Pech dass GENAU DANN die Regenerationsphase anfällt also SO schlimm kanns ja wohl net sein hoffe ich lol 😮
mal ein regenerationsabbruch macht nichts (beispiel tankstelle), das problem ist, wenn es ständig nur diese kurzen fahrten gibt.
Zitat:
Was soll denn das Problem bei PD gewesen sein, daß es bei CR nicht mehr auftritt.
die bekannten probleme springen einen doch förmlich an, wenn man sich etwas um golf 5 oder im passat bereich aufhält.
Auch wichtig mit DPF!
Ölstand bei kurzen Strecken öfters überprüfen.
Durch die Nacheinspritzung kann es zu Ölverdünnung kommen.
Gruß Karl
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Zitat:
die bekannten probleme springen einen doch förmlich an, wenn man sich etwas um golf 5 oder im passat bereich aufhält.
Ich kann dich beruhigen,
mit PD hat das mal gar nichts zu tun.
Wenn man sich mal näher mit der Technik beschäftigt,
spielen da mehrere Faktoren rein.
1.
Was steht mir für ein Bauraum für die
Abgasanlage zur Verfügung ?
2.
Wie hoch ist die Rohemission des Motors ?
3.
. . . ?
4.
. . . ?
Also nix PumpeDüse 😉
E.