Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Bei go_modem_go kriecht Strom - helfen wir ihm!

Bei go_modem_go kriecht Strom - helfen wir ihm!

Themenstarteram 8. Juni 2010 um 18:02

wäre doch gelacht wenn wir zusammen nicht besser wären als bosch und co.

da ich nicht verantworten kann das du deinen volvo abgibst und wir nicht unnötig den anderen thread zuspammen wollen, gehe ich mal neue wege, indem ich einen thread für dich eröffne:D

also, herr modem, dann erzähl doch mal ein wenig mehr über dein problem bzw was denn schon alles seitens der spezialisten getan wurde. kann ja nicht sein, dass du alle paar wochen eine neue batterie brauchst...

 

fangen wir mal an, ich zitiere aus den weiten des internets zur bestimmung des verursachers:

Hier kurz die Erklärung dazu:

Massepol von der Batterie nehmen und zwischen Batterieklemme und Batt.Pol ein Amperemeter schalten. Geeigneten Messbereich wählen (ca. 100mA), und ca. 15 Minuten warten. Multimeteranzeige ablesen und nach und nach die Sicherungen ziehen. Bei der Sicherung, an der der Strom erheblich abfällt, liegt das Problem.

Ruhestrom sollte bei deinem Auto im Normalfall 50mA nicht überschreiten!

 

klingt doch erstmal simpel...

 

 

Beste Antwort im Thema
am 10. Juni 2010 um 17:59

Die Leistung der Lichtmaschine an sich ist kaum zu messen. Sie ergibt sich aus dem dazugehörigen Typenschild. Ich vermute auch keinen Defekt an der Lichtmaschine, sondern am Laderegler, der wohl in der Lichtmaschine intergriert sein dürfte.

Man kann auf verschiedene Weise prüfen, ob der Laderegler in Ordnung ist.

- Vor Einschalten des Motors die Spannung an der Batterie messen (dazu muss kein Pol abgenommen werden). Dann das Multimeter ruhig an den Polen belassen und den Motor laufen lassen. Bei einer entleerten Batterie muss sich nun der Spannungswert nach oben ändern (ca. 14,5 V), weil der Laderegler nun versucht, die Batterie zu laden.

- Man kann auch das Kabel des Ladereglers an der Lichtmaschine trennen. Der Motor startet dann auch. Nun kann mit einem Amperemeter der Strom gemessen werden, der vom Laderegler zur Batterie geschickt wird. Am Amperemeter sollte zunächst der größt mögliche Messbereich gewählt werden, um das Messgerät nicht zu himmeln. Es gibt allerdings auch Multimeter, die den zu messenden Bereich selbst einstellen. Ich weiß jetzt natürlich nicht, was du für eines hast.

Sollte kein Strom fließen oder das Ampermeter nur einige Milliampere anzeigen, kannst du davon ausgehen, dass der Laderegler hinüber ist.

Ob man einen Laderegler einzeln bekommt, oder gleich die ganze LM tauschen muss, ist mir beim Volvo nicht bekannt.

Ich hoffe, du kommst mit den Erklärungen weiter.

84 weitere Antworten
Ähnliche Themen
84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jackknife

Und weisst Du was? Ich habe den Wagen abgöttisch geliebt! Er fuhr sich wie ein Traum, war sparsam, hat Spaß gemacht beim durch-die-Kurven-prügeln und war optisch einfach ein Hingucker und eine Seltenheit.

Sowas kenne ich.

Mir ging es bei meinen beiden Citroen CX 2.5 Turbo II Break (Kombis) so. Da ware es aber eher das sanfte Schweben auf einem Radstand, der jede Mercedes S-Klasse Lang in den Schatten gestellt... Bei 7l / 100km! :D

Das lässt sich nicht rational erklären - was ich an Geld und Zeit in die Karren gesteckt habe, denn die Elektrik des Innenraums und der Lichtananlage war absolut misabel, vom Rostfraß und diversen hochkomplexen Wartungsarbeiten an der mittelzentrierenden Diravi-Hochdruckservolenkung mal ganz abgesehen...

Der C70 sollte einfach nur Zuverlässig Langstrecke fahren. Mit dem habe ich in 2 Jahren 90tkm runtergerissen - Leider keine besondere Beziehung zu dem Wagen aufgebaut.

Zitat:

So gesehen - wenn Du Deinen C70 abstößt sag bescheid, klingt nach Urlaub :D

Mache ich.

Aber der Wertverlust ist / war bei dem Teil wahrscheinlich zu hoch, die bekommt man z.Z. für Peanuts hinterher geworfen. Ich würde heulen wenn er weggeht (nicht wegen dem Auto, sondern wegem dem Geld...)

War gerade bei 2 Dacia Händler. Probefahrt mit Duster Ambiance 1.5 Dci 87 Diesel - klasse Auto! Kein Vergleich zu den etwas blechernen Logans, der Duster ist definitiv "erwachsen". Zumindestens bis 160km/h, dann geht ihm Leistungs- und Aerodynamikbedingt die Puste aus... Was mich sehr überrascht hat: Vom Fahrverhalten ist der Duster genauso ein gemütlicher Cruiser wie die großen Volvos. Längere Federwege, sattes Abrollen, nicht zu "Fahrdynamisch" (à la BMW / AUdi, sowas hasse ich), sondern eher gemütlich-souverän dem Strassenbelag Trotzen. Das passt!

Jedenfalls fühlt sich die Dacia SUV Karosserie wesentlich stabiler an als mein wachsweiches C70 Coupé. Obwohl er 300kg weniger wiegt als mein Übergewichtiger aus den Vollen geschnitzter C70! :eek: Habe ich auf schlimmen Polterstrecken und einer örtlichen Schlaglochpiste ausprobiert - kein Scherz, der Dacia Duster bügelt da wesentlich seriöser und komfortabler drüber als mein Volvo, trotz seiner extrem simplen hinterer Verbundlenkerachse.

An die Lima und alles andere im Auto kommt man auch wunderbar ran, sehr einfach & reparaturfreundlich aufgebaut. Ist halt ein kleines 1.5l Renault Motörchen (mit 240Nm hat der fast genau soviel Drehmoment wie der Volvo 2.5 LPT, und das bei niedrigerer Drehzahl... Allerdings geht das ganze Diesel-typisch sehr abrupt von der Kurbelwelle, d.h. rein gar nichts beim Anfahren, und dann einen Tritt in den Arsch bei 1750U/Min :D)

Nur will keiner meinen Volvo in Zahlung nehmen...

Händlerspruch, Unisono bei beiden Dacia-Dealern: zerkratztes Volvo C70 Coupé in Mango mit 200tkm und 90l Autogas im halbiertem Kofferraum steht schlimmer wie Blei, bei gerademal 4% Dacia Neuwagenmarge tut sich kein Händler das Risiko solch einer Inzahlungnahme an... Und die Lieferzeit für den Duster in meiner Wunschversion (107PS Diesel, Klima) ist ewig lang, die Leute stehen Schlange und sind auf Wartelisten (d.H. Listenpreis oder gar nicht!)... Vor Oktober ginge sowieso nichts, die Allradversion eher Ende des Jahres... :(

am 10. Juni 2010 um 16:25

Ich galube, dass wir uns hier im Thema verirren

Sollte jemand mal auf den Thread klicken, weil er das gleiche Problem hat, liest er hier nur noch etwas über Dacias und ähnliches, was der Problemlösung allerdings nicht dienlich ist.

Wir sind mittlerweile auf Seite 4 und es ist sehr mühsam, sich die Infos zum Eingangsthema unter all den anderen Fahrzeugbewertungen und -vorschlägen heraus zu picken.

Zitat:

Original geschrieben von Ulrich Falk

Ich galube, dass wir uns hier im Thema verirren

Sollte jemand mal auf den Thread klicken, weil er das gleiche Problem hat, liest er hier nur noch etwas über Dacias und ähnliches, was der Problemlösung allerdings nicht dienlich ist.

Wir sind mittlerweile auf Seite 4 und es ist sehr mühsam, sich die Infos zum Eingangsthema unter all den anderen Fahrzeugbewertungen und -vorschlägen heraus zu picken.

Ich werde im Urlaub in Ruhe die ganzen Messungen durchführen. Leider haben wir da kein Internet, falls ich mal Rückfragen habe.

Deswegen lieber jetzt:

- Wie messe ich die Leistung der Lichtmaschine am Besten?

- Wie Messe ich am Besten den Ruhestrom? Seriell an Masse hat bei erstmal nichts ergeben, da man ja die Batterie vorher Trennen muss... :confused:

Ansonsten habe ich mit dem Volvo Innerlich abgeschlossen - zu der Karre habe ich keinerlei Vertrauen mehr. Was nach Dutzenden Liegenbleibern & verpassten Terminen, einer explodierten Handbremse und vielen anderen Macken nicht verwunderlich ist. Daher das Abschweifen auf Neuwagen, die mit dem Thema an Sich nichts zu tun haben...

am 10. Juni 2010 um 17:59

Die Leistung der Lichtmaschine an sich ist kaum zu messen. Sie ergibt sich aus dem dazugehörigen Typenschild. Ich vermute auch keinen Defekt an der Lichtmaschine, sondern am Laderegler, der wohl in der Lichtmaschine intergriert sein dürfte.

Man kann auf verschiedene Weise prüfen, ob der Laderegler in Ordnung ist.

- Vor Einschalten des Motors die Spannung an der Batterie messen (dazu muss kein Pol abgenommen werden). Dann das Multimeter ruhig an den Polen belassen und den Motor laufen lassen. Bei einer entleerten Batterie muss sich nun der Spannungswert nach oben ändern (ca. 14,5 V), weil der Laderegler nun versucht, die Batterie zu laden.

- Man kann auch das Kabel des Ladereglers an der Lichtmaschine trennen. Der Motor startet dann auch. Nun kann mit einem Amperemeter der Strom gemessen werden, der vom Laderegler zur Batterie geschickt wird. Am Amperemeter sollte zunächst der größt mögliche Messbereich gewählt werden, um das Messgerät nicht zu himmeln. Es gibt allerdings auch Multimeter, die den zu messenden Bereich selbst einstellen. Ich weiß jetzt natürlich nicht, was du für eines hast.

Sollte kein Strom fließen oder das Ampermeter nur einige Milliampere anzeigen, kannst du davon ausgehen, dass der Laderegler hinüber ist.

Ob man einen Laderegler einzeln bekommt, oder gleich die ganze LM tauschen muss, ist mir beim Volvo nicht bekannt.

Ich hoffe, du kommst mit den Erklärungen weiter.

Hi Ulrich,

Vielen Dank für die Info!

Das bring mich eine Ecke weiter!

Im Volvo ist der Laderegler zwar in der Lima integriert - aber wohl auch getrennt als Austauschteil lieferbar (keine Ahnung ob dann noch gelötet werden muss).

Mein Digitaler Multimeter hat einen per Sicherung abgedeckten Messbereich von maximal 10A in einem gesonderten, gesicherten Stromkreis - sonst nur 400mA. Der Strommessbereich lässt sich einstellen - ist ein Gerät von Conrad Elektronik, so um die €50, also kein nobles Fluke oder Agilent, aber eben auch kein Chinarotz vom Lidl-Wühltisch.

Ist 10A bei einer Vorgeladenen Batterie noch im Lot, um die Ladezufuhr zu messen?

am 11. Juni 2010 um 3:36

so wars ja bei mir auch.

Aber ich tausche die ganze LIMA.

Und wie gesagt, als bei meinem C70 kollegen LIMA und batterie getauscht wurden, beide grösser dimensioniert, seither hat er ruhe mit seinem auto.

Try it, vergibst dir ja nix dabei. 120 oder 120A LIMAs gibts bei ebay für rund 140.- neu.

Habe da auch nochmal heute abend meinen bekannten (werkstatt leiter beim volvo freundlichen seit 10 jahren) gefragt und er tippt ebenfalls auf LIMA.

Im prinzip der laderegler, aber ich tausche wenn immer ganz, deswegen spreche ich immer von der LIMA.

Und ebenso kam die info, LIMA usw grösser dimensionieren.

Ich habe selbst in dem betrieb 1989 gearbeitet und kenne ihn seit dem. Das ist ein mann der sich in alles reinbeisst, einer von noch wenigen. Da arbeiten hand und kopf zusammen.

Will mich ja nicht ausm fenster lehnen, aber ich tippe da wirklich drauf.

am 11. Juni 2010 um 3:37

ah und noch was.

Frag mal hainsbachtaler, glaube der hat noch eine 100A als gebraucht da die passen könnte :D

Zitat:

Original geschrieben von funfataleC70

Und wie gesagt, als bei meinem C70 kollegen LIMA und batterie getauscht wurden, beide grösser dimensioniert, seither hat er ruhe mit seinem auto.

Try it, vergibst dir ja nix dabei. 120 oder 120A LIMAs gibts bei ebay für rund 140.- neu.

Bei mir ist doch schon eine 120A LiMa verbaut! Größer geht nicht...

am 11. Juni 2010 um 5:19

ahso, die info hatte ich nicht

dein volvo wäre ein fall für die 2 TV spezies :D

Themenstarteram 11. Juni 2010 um 12:34

dann probier den laderegler, nicht die lima als ganzes.

am 11. Juni 2010 um 19:12

ist das die erste lima?

Also ich bleib ja irgendwie dabei. Auch wenn du zuvor schon mal gesagt hattest die LIMA lädt.

Das dachte ich bei mir auch, angezeigt wurde ja volle ladespannung allerdings fiel diese schrittweise bis auf 12.2V nach unten ab, obwohl die batterie völlig leer war.

Und das hatte ich auch nur geprüft weil ich die faxen dick hatte, die werkstatt die geräte dran hatte und gemessen hat und immer sagte LIMA lädt, und mir das mein bekannter von den gelben engeln so gesagt hatte. Beobachte was mit der ladespannung passiert wenn die batterie leer ist, die sollte relativ stabil stehen bleiben und geht erst runter wenn die batterie eine gute spannung hat.

Ein laderegler kann sich auch mal zwischendurch verabschieden. Es gibt fehler die gibt es einfach nicht und man sucht sich den bär.

Kenne ich noch von einer anderen sache. Mein wagen stotterte sobald er auf reserve ging, was er am anfang nicht machte.

Man wurde vieles geprüft und gecheckt, inklusive durchspülen, abdrücken, module, filter, und was weiss ich nicht noch alles.

Bis auch wieder mein bekannter, der werkstattleiter, sagte "nu denken wir mal quer". Notebook angeschlossen, losgefahren und berg sowie kurvenfahrten gemacht im reservezustand.

Möp was war? Irgend so ne schwimmersache. Gibt dinge die gibt es einfach nicht :D

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go

 

Das bring mich eine Ecke weiter!

Im Volvo ist der Laderegler zwar in der Lima integriert - aber wohl auch getrennt als Austauschteil lieferbar (keine Ahnung ob dann noch gelötet werden muss).

weiste - ich hab dir ganz oben mal einen link zum t4wiki gepostet - da wird das alles sehr gut beschrieben. solltest da durchlesen, dann bist mit sicherheit nen eck gescheiter ;) --> http://www.t4-wiki.de/wiki/Lichtmaschine

da ist sogar ein foto des reglers - der wird eingesteckt und verschraubt. den hast in 10min getauscht. und da solltest kontrollieren, ob deine schleifringe ok sind - aber schau dir bitte das wiki an - da steht im prinzip alles.

ich hatte auch einen neuen regler montiert, dachte die kohlen sind kaputt (die sind ja am regler integriert) - es waren aber leider die schleifringe. sogesehen hab ich die LIMA getauscht - hatte eine auf ersatz. alternativ bekommt man im prinzip alle teile als ersatzteile, dann kann man die lima auch gut reparieren.

am 12. Juni 2010 um 19:55

also ich hab heute nochmal bissi rumprobiert da ja meiner in letzter zeit auch dauernd leer war.

Hab immer mal wieder bei laufendem motor den MM dran gehabt und ich weiss nicht warum, die ladungsspannung war mal 12.3V (ok nicht pralle aber immerhin ladend) und dann nochmal später geguckt und probiert da warens nur noch 8.4V

Ergo, lädt mal und mal nicht.

Und wenn mal lädt und mal nicht, zumeist kurze strecken gefahren werden, dann kein wunder wenn dauernd leer :D

Ich bin da fest überzeugt das es kein versteckter stromfresser ist.

Themenstarteram 12. Juni 2010 um 19:57

12.3 ist bei laufendem motor viel zu wenig, selbst mit standgas.

eine funktionierende lima jagt zwischen 13.5 und 14.8V an die batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Bei go_modem_go kriecht Strom - helfen wir ihm!