Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Bei go_modem_go kriecht Strom - helfen wir ihm!

Bei go_modem_go kriecht Strom - helfen wir ihm!

Themenstarteram 8. Juni 2010 um 18:02

wäre doch gelacht wenn wir zusammen nicht besser wären als bosch und co.

da ich nicht verantworten kann das du deinen volvo abgibst und wir nicht unnötig den anderen thread zuspammen wollen, gehe ich mal neue wege, indem ich einen thread für dich eröffne:D

also, herr modem, dann erzähl doch mal ein wenig mehr über dein problem bzw was denn schon alles seitens der spezialisten getan wurde. kann ja nicht sein, dass du alle paar wochen eine neue batterie brauchst...

 

fangen wir mal an, ich zitiere aus den weiten des internets zur bestimmung des verursachers:

Hier kurz die Erklärung dazu:

Massepol von der Batterie nehmen und zwischen Batterieklemme und Batt.Pol ein Amperemeter schalten. Geeigneten Messbereich wählen (ca. 100mA), und ca. 15 Minuten warten. Multimeteranzeige ablesen und nach und nach die Sicherungen ziehen. Bei der Sicherung, an der der Strom erheblich abfällt, liegt das Problem.

Ruhestrom sollte bei deinem Auto im Normalfall 50mA nicht überschreiten!

 

klingt doch erstmal simpel...

 

 

Beste Antwort im Thema
am 10. Juni 2010 um 17:59

Die Leistung der Lichtmaschine an sich ist kaum zu messen. Sie ergibt sich aus dem dazugehörigen Typenschild. Ich vermute auch keinen Defekt an der Lichtmaschine, sondern am Laderegler, der wohl in der Lichtmaschine intergriert sein dürfte.

Man kann auf verschiedene Weise prüfen, ob der Laderegler in Ordnung ist.

- Vor Einschalten des Motors die Spannung an der Batterie messen (dazu muss kein Pol abgenommen werden). Dann das Multimeter ruhig an den Polen belassen und den Motor laufen lassen. Bei einer entleerten Batterie muss sich nun der Spannungswert nach oben ändern (ca. 14,5 V), weil der Laderegler nun versucht, die Batterie zu laden.

- Man kann auch das Kabel des Ladereglers an der Lichtmaschine trennen. Der Motor startet dann auch. Nun kann mit einem Amperemeter der Strom gemessen werden, der vom Laderegler zur Batterie geschickt wird. Am Amperemeter sollte zunächst der größt mögliche Messbereich gewählt werden, um das Messgerät nicht zu himmeln. Es gibt allerdings auch Multimeter, die den zu messenden Bereich selbst einstellen. Ich weiß jetzt natürlich nicht, was du für eines hast.

Sollte kein Strom fließen oder das Ampermeter nur einige Milliampere anzeigen, kannst du davon ausgehen, dass der Laderegler hinüber ist.

Ob man einen Laderegler einzeln bekommt, oder gleich die ganze LM tauschen muss, ist mir beim Volvo nicht bekannt.

Ich hoffe, du kommst mit den Erklärungen weiter.

84 weitere Antworten
Ähnliche Themen
84 Antworten

So, ich habe nun endlich das erhoffte Teil (Lichtmaschine C70 2002, 120A mit Freilaufnabe).

Wollte es selbst versuchen, bin jedoch bereits an der Servopumpe kläglich gescheitert. Hatte keinen Bock mehr auf das Gefummel...

Das ist ja eine Hirnverbrannt enge Konstruktion...

Zu allem Überfluss ist mir dann noch ein Anschluss des Wasserstandsensors, als ich den Krempel wegmachte um an die Spannrolle zu kommen - jetzt ist ein komplett neuer Wasserausgleichsbehälter fällig - wieder eine Volvo Fehlkonstruktion, der Stecker gehört besser an den Behälter, und nicht an ein zu kurzes Kabel mit Stecker der unter dem Servoölbehälter schlummert! ....:(

Aber den Servoölbehälter wollte ich sowieso gleich mittauschen (leckt bzw. sifft irgendwie rum).

Ich lasse das jetzt in einer Werkstatt erledigen.

Zwei Freie Werkstätten die ich kenne haben mir jeweils unabhängig voneinander Kostenvoranschläge über €80-100 abgegeben (max. 3h).

Ist €80-100 im Rahmen für den Limatausch im zugebautem C70 2.4 Turbo?

PS: Beim örtlichem Volvo Dealer habe ich auch persönlich vorgesprochen, aber die hatten keine Zeit mir einen Kostenvoranschlag zu machen - außerdem machen die keine Volvo Neuwagenverkäufe mehr, und haben jetzt stattdessen Toyota und seit März Citroen ins Haus geholt, zusätzlich zum Ford Hauptgeschäft.

Meine Güte, mit der Marke geht es wirklich Bergab...

100€ halte ich für ok - sofern es so zugänglich ist. schau dir das an, wie die das machen !!!

weil - volvo schreibt, man sollte kühler usw. alles abmachen. das könnte dauern. und dann kommst auch schön dazu.

ich persönlich hab die arbeit gerade wieder vor mir :( - hatte es aber schonmal gemacht. dazu hab ich den motor etwas losgeschraubt, die obere motorhalterung lose gemacht, die strebe entfernt - und dann den motor so weit wie möglich nach hinten verzurrt. des weiteren hat meine frau die kühlereinheit mit sanfter gewalt vorgezogen - so ging es sich - zumindest beim TDI - doch recht gut aus.

gruß

Bei den Preisen ist keiner davon ausgegangen, das der Kühler raus muss.... :(

Im Haynes Werkstattbuch für Benziner steht nichts davon, allerdings kann diese Anleitung gar nicht stimmen, weil man ohne Demontage der Servopumpe gar nicht erst an die obere Verschraubung der Lima ran kommt - auch davon steht im Haynes Manual nichts... :rolleyes:

Ist es denn so eng?

Was zum Teufel hat denn die Ingenieure getrieben, so einen kompletten Mist zu konstruieren? Ich habe so langsam die Nase voll von Volvo, selbst meine Citroens waren nicht so eng verbaut, und das will echt was heißen, mit der ganzen Hydropneumatik, gekippten Motoren und extremst flachen Motorhauben!

Kennt einer die Volvo Arbeitswerte für den Lima-Job bei Turbo Benzinern? Mein lokaler Volvo Händler Glaspalast-"Empfangsdesk" wollte sich ja nicht einmal bemühen, den Meister vom Telefonhörer wegzuholen - anscheinend muss das wirklich der Horrorjob sein...

am 9. Juli 2010 um 18:26

ok, dann wiederhole ich mich eben noch mal :D

der umbau dauert rund 2h

en hunni ist angemessen.

Es waren €90.- :)

Der Meister war fair, und hielt sein Wort - obwohl es wohl etwas länger gedauert hat als geplant.

13,8V Ladestrom bei fast voller Batterie. Das lädt jetzt endlich wieder ordentlich! Danke für den Tip mit der günstigen Lima!

Jetzt nur noch den kaputten Ausgleichbehälter ersetzen, und auf die nächste Panne warten (Motorlager unten bahnt sich an...) :D

am 9. Juli 2010 um 20:17

gern geschehen

nu müsste dein bock eigentlich keine elektrikschwächen mehr haben ;)

Motorlager usw stehen bei mir auch an. Mach mal in deiner werkstatt was aus für 2 c70, der scheint ok zu sein.

Wir grillen dann in der zeit :D

Themenstarteram 10. Juli 2010 um 8:51

welches lager unten? ich wette mir dir, im prinzip sind alle lager bei dir fällig ;)

Zitat:

Original geschrieben von stuntmaennchen

welches lager unten? ich wette mir dir, im prinzip sind alle lager bei dir fällig ;)

Es werden Alle sein. 200tkm!

Ich habe noch nicht druntergeschaut, aber der Bock fährt sich immer ruckeliger bei Lastwechseln. Inzwischen mit Geräuschen!

Das obere Lager habe ich vor 50tkm neu reingebaut, aus PU. Hält ewig. Da dieses aber sehr fest ist, belastet es die unteren ausgeleierten Lager natürlich noch mehr...

Themenstarteram 10. Juli 2010 um 9:09

never ending story... ;)

Zitat:

Original geschrieben von stuntmaennchen

never ending story... ;)

Hauptsache der Wagen springt zuverlässig an, fährt und bremst. Das war in letzter Zeit leider nicht der Fall.

Einen leicht wackelnder Motor ist erstmal nicht so tragisch, ich werde mir nach und nach die Teile besorgen, und dann, wenn ich Zeit, Platz & Hebebühne habe die Dinger tauschen.

Den Dacia Neukauf habe ich erstmal verschoben, aber ein Zweitwagen muß trotzdem her - am Liebsten was extrem einfaches ohne Wertverlust, Youngtimer à la Citroen 2CV, Fiat Panda Serie 1, Renault 4, VW Käfer, oder aber auch 'nen ollen Saab 99...

Wir haben noch einen Subaru Libero AllradBus , der steht aber am Ferienhaus in Südfrankreich. 16 Jahre alt, damals von den Eltern neu gekauft, und das einzigste was er JEMALS an Reparaturen hatte, war der Auspuffendtopf: wurde nur geschweißt, nicht ersetzt! Irgendwann ging das riesige Elektr. Glasdach nicht mehr auf (da einzige was an dem Auto elektrisch ist!), hat sich im heißem & trockenem Südfrankreich aber von selbst repariert... :D

Diese Subaru-Kiste ist unglaublich zuverlässig. Fing hier in Deutschland aber auch an den Ecken an zu rosten, daher steht er im Mediterranen, trockenen Klima ganz gut...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Bei go_modem_go kriecht Strom - helfen wir ihm!