Bei 83.000km völliger Motorschaden M5 LCI!!

BMW 5er E60

Ich habe am Monatg unseren M5 zur Werkstatt wegen leicht schlagenden Geräuschen ab ca 3000U/min gebracht.
Nun kam die Info voller Motorschaden! Pleullager alle fertig!

Oh wei... das bei glaube ich 83000km (irgendwas in der Höhe... habe jetzt den genauen km-Stand nicht im Kopf)
Ich habe echt die Kiste IMMER warm gefahren und nur getreten wenn sie warm war. Immer das richtige Öl genommen, und dann sowas... naja da sage ich mla nix weiter dazu.
Ich glaube einen M hole ich mir nicht noch einmal...
Jetzt streiten wir uns erstmal wer welche Kosten übernimmt. Und das obwohl ich Service und Reparatur im Leasing drin habe.... ohne Worte.

BMW scheint uns echt loswerden zu wollen 😎

Beste Antwort im Thema

Oh Mann... hier gehts um nen Motorschaden... was hier für eine bunte Knete geschrieben wird ist der Wahnsinn!!!😰

Ich denke einige sind hier viel besser aufgehoben:

KLICK

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bmw 645



Zitat:

Original geschrieben von AudiistdieMacht


Ich würde die Gelegenheit beim Schopfe packen und versuchen jetzt von dieser kraftlosen Nähmaschine loszukommen und mir was mit richtig Kraft und Dampf holen.

MfG
ein ehemaliger M5-Fahrer

Damit meinst du aber dann keinen Audi RS6, oder??

Habe mir mal die Autobild Sportscars Nr. 4/2010 herausgesucht, und irgendwie kann ich bei den Messwerten (0-200 kmh langsamer als m5 touring, 200-0 kmh 5 meter schlechterer Bremsweg, Höchstgeschwindigkeit 280 zu 305 kmh usw.)
Als Fazit laut Sportscar: Audi fehlt es an Kurventalent, in engen Geläuf wirkt er plump.
Bmw: Kombination aus Hochdrehzahlkonzept und Smg begeistert ausschließlich im Extrembetrieb! Und dafür kaufe ich einen M!!!

Aha. Und wo bleibt dein tolles Hochdrehzahlkonzept und SMG im neuen M5 (F10)? Da macht es BMW nämlich Audi wieder nach und verbaut einen Turbomotor, da es selbst BMW eingesehen hat, dass der V10 für Alltagsfahrten auf der AB im Vergleich zu Audi und MB zu schwachbrüstig ist.

BMW hat das Hochdrezhalkonzept schon längst wieder aufgegeben.

Und es interessiert mich kaum, dass ein M5 auf dem Papier akademisch bessere Werte von 0,x Sekunde hat. Was zählt ist die freie Wildbahn. Und bis der M-Fahrer seine sieben Gänge sortiert hat, ist ein RS6 schon über alle Berge - schon zig mal erlebt.

Ein RS6 ist wie eine Bulldogge.

BMW Hat es ja selbst eingesehen und mottet den V10/v8 aus M5/6/3 endlich ein.

Zitat:

Original geschrieben von AudiistdieMacht



Zitat:

Original geschrieben von bmw 645


Damit meinst du aber dann keinen Audi RS6, oder??

Habe mir mal die Autobild Sportscars Nr. 4/2010 herausgesucht, und irgendwie kann ich bei den Messwerten (0-200 kmh langsamer als m5 touring, 200-0 kmh 5 meter schlechterer Bremsweg, Höchstgeschwindigkeit 280 zu 305 kmh usw.)
Als Fazit laut Sportscar: Audi fehlt es an Kurventalent, in engen Geläuf wirkt er plump.
Bmw: Kombination aus Hochdrehzahlkonzept und Smg begeistert ausschließlich im Extrembetrieb! Und dafür kaufe ich einen M!!!

Aha. Und wo bleibt dein tolles Hochdrehzahlkonzept und SMG im neuen M5 (F10)? Da macht es BMW nämlich Audi wieder nach und verbaut einen Turbomotor, da es selbst BMW eingesehen hat, dass der V10 für Alltagsfahrten auf der AB im Vergleich zu Audi und MB zu schwachbrüstig ist.
BMW hat das Hochdrezhalkonzept schon längst wieder aufgegeben.
Und es interessiert mich kaum, dass ein M5 auf dem Papier akademisch bessere Werte von 0,x Sekunde hat. Was zählt ist die freie Wildbahn. Und bis der M-Fahrer seine sieben Gänge sortiert hat, ist ein RS6 schon über alle Berge - schon zig mal erlebt.
Ein RS6 ist wie eine Bulldogge.
BMW Hat es ja selbst eingesehen und mottet den V10/v8 aus M5/6/3 endlich ein.

Hi,

das hat leider andere Gründe. Umweltschutzgedanke: co2 Ausstoß bzw. Spritverbrauch usw..

Da ist der derzeitige v10 von Bmw nicht mehr zeitgemäß. Das muß man zugeben. Aber das hat nichts damit zu tun, daß der Motor zu schwach oder ähnliches ist.

Und eines noch: ich möchte das Smg-Getriebe nicht mehr missen. Fahre noch einen Mercedes R500 und dieses Automatikgetriebe würde überhaupt nicht zur Charakteristik eines M5 oder M6 passen. Ich liebe mein SMG. Und schalten kann ich es auch.

Hallo!

Der Hauptgrund warum BMW M5 (F10) durch einen V8 ersetzt liegen in den Emissionen. Die Autohersteller haben sich verpflichtet in der gesamten Flotte den CO2-Ausstoß bis zu einem bestimmten Datum auf einen bestimmten Wert zu reduzieren. Andernfalls hagelt es hohe Millionenstrafen. Da der M5 V10 dort heftig aus der Reihe gesprungen ist, musste da auch der Rotstift angesetzt werden um dieses schwere Ziel zu erreichen oder wenigstens näher zu kommen.

Der V8 bietet meines Erachtens nur Vorteile. VIEL geringerer Schadstoffausstoß und Verbrauch bei mehr Leistung und mehr Drehmoment.
Nicht mehr so ein aufdringlicher Sound, dieses Auto ist einfach immer laut (im Vergleich zu Konkurrenz in der Leistungsklasse). Mag zwar schön Klingen, aber es passt m.E. überhaupt nicht zu so einer großen Limousine. Da erwarte ich ein kräftiges Grummeln ala AMG und kein kreischenden hochtönigen V10...
Endlich ein modernes Getriebe (warscheinlich DKG) als dieses uralte SMG was bei Schaltvorgängen extrem heftige Schläge an die Insassen abgibt und dabei noch eher längere Schaltpausen aufweist.
Das Fahrwerk bei dem Auto ist eigentlich eine Frechheit. Bei einer Limousine erwartet man im Comfortmodus etwas mehr als beispielweise in einem Golf GTI, dass ist aber nicht der Fall. Im Sportmodus ist er meines Erachtens unfahrbar, die Härte macht keinen Sinn weil er über die kleinsten Bodenwellen schon verspringt. Viel schlimmer ist aber eigentlich das einen beinahe schon die Zahnkronen rausfliegen.
Selbst der Porsche 911 Turbo von einem Freund kam mir da komfortabler vor!

Schlussendlich wird man in einem HDZ-Konzept nie eine hohe Zuverlässigkeit rein bekommen, zu nah sind alle Teile am technisch machbaren. Der M5 ist doch eigentlich bekannt für seine Pannen. Weder in Foren noch in anderen Schriften habe ich noch keinen gesehen der die 80 tkm ohne kapitalen Getriebe- oder Motorschaden erreicht hat. Das gehört einfach zu den "normalen Wartungskosten" dazu bei so einem Auto. Sei froh das in deinem Fall diese ein anderer übernimmt.

Grüße
Peter

Zitat:

Der V8 bietet meines Erachtens nur Vorteile. VIEL geringerer Schadstoffausstoß und Verbrauch bei mehr Leistung und mehr Drehmoment.

Wie kommst du da drauf, dass ein V8 einen geringeren Schadstoffausstoß haben soll als ein V10? Schadstoffausstoß hat nichts mit Verbrauch zu tun, sondern mit der Abgasreinigung, Güte der Verbrennung und Abstimmung von Steuerzeiten, Zündwinkeln und Einspritzanlage. So kann ein 49 ccm - Viertakter mit 3 PS mehr Schadstoffe raushauen als ein 7999 ccm - Bugatti mit 1000 PS.

Zitat:

Weder in Foren noch in anderen Schriften habe ich noch keinen gesehen der die 80 tkm ohne kapitalen Getriebe- oder Motorschaden erreicht hat. Das gehört einfach zu den "normalen Wartungskosten" dazu bei so einem Auto.

Das liegt an den Fahrern, nicht an den Motoren. Auf der Rennstrecke bewegt, wird so ein hochaufgeladener, aber relativ einfacher Turbomotor eher abdampfen als ein mit hochwertigen Komponenten gebauter Hochdrehzahl - Sportmotor. Diesen Beweis trat Honda vor rund 10 Jahren an, da wurde ein Honda - Zweiliter (200 PS ohne Turbo bei über 8000 Touren) über 100.000 km ohne den geringsten Ausfall bewegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


Hallo!

Der Hauptgrund warum BMW M5 (F10) durch einen V8 ersetzt liegen in den Emissionen. Die Autohersteller haben sich verpflichtet in der gesamten Flotte den CO2-Ausstoß bis zu einem bestimmten Datum auf einen bestimmten Wert zu reduzieren. Andernfalls hagelt es hohe Millionenstrafen. Da der M5 V10 dort heftig aus der Reihe gesprungen ist, musste da auch der Rotstift angesetzt werden um dieses schwere Ziel zu erreichen oder wenigstens näher zu kommen.

Der V8 bietet meines Erachtens nur Vorteile. VIEL geringerer Schadstoffausstoß und Verbrauch bei mehr Leistung und mehr Drehmoment.
Nicht mehr so ein aufdringlicher Sound, dieses Auto ist einfach immer laut (im Vergleich zu Konkurrenz in der Leistungsklasse). Mag zwar schön Klingen, aber es passt m.E. überhaupt nicht zu so einer großen Limousine. Da erwarte ich ein kräftiges Grummeln ala AMG und kein kreischenden hochtönigen V10...
Endlich ein modernes Getriebe (warscheinlich DKG) als dieses uralte SMG was bei Schaltvorgängen extrem heftige Schläge an die Insassen abgibt und dabei noch eher längere Schaltpausen aufweist.
Das Fahrwerk bei dem Auto ist eigentlich eine Frechheit. Bei einer Limousine erwartet man im Comfortmodus etwas mehr als beispielweise in einem Golf GTI, dass ist aber nicht der Fall. Im Sportmodus ist er meines Erachtens unfahrbar, die Härte macht keinen Sinn weil er über die kleinsten Bodenwellen schon verspringt. Viel schlimmer ist aber eigentlich das einen beinahe schon die Zahnkronen rausfliegen.
Selbst der Porsche 911 Turbo von einem Freund kam mir da komfortabler vor!

Schlussendlich wird man in einem HDZ-Konzept nie eine hohe Zuverlässigkeit rein bekommen, zu nah sind alle Teile am technisch machbaren. Der M5 ist doch eigentlich bekannt für seine Pannen. Weder in Foren noch in anderen Schriften habe ich noch keinen gesehen der die 80 tkm ohne kapitalen Getriebe- oder Motorschaden erreicht hat. Das gehört einfach zu den "normalen Wartungskosten" dazu bei so einem Auto. Sei froh das in deinem Fall diese ein anderer übernimmt.

Grüße
Peter

Hi,
Partynacht ist vorbei.
sag ich doch. hauptsächlich wegen dem Schadstoffaustoss wird der M5/M6 v 10 durch einen V8 ersetzt.
Habe mittlerweile 44000 km mit meinem m6 und noch keinerlei Schwierigkeiten gehabt. Und er wird standesgemäß bewegt. Und ich empfinde den Motorsound von meinem M6 bedeutend passender für dieses Auto als das "Grummeln" in meiner 8Zylinder R-Klasse. Das würde für den M6 nicht passen!!
Im Gegenteil: Da wäre ich richtig enttäuscht!
Das der Sport-Modus in der Fahrwerkseinstellung unfahrbar ist, da stimme ich dir zu.
Aber in der EDC-Normalstellung (also aus!) ist der M5 komfortabler als ein Porsche Turbo!!
Das ist meine eigene Meinung. Sogar der M6 hat einen sehr hohen Langstreckenkomfort!! Außer den zu kleinen Tankinhalt, der leider zu häufigen Tankstopps führt.
Wobei ich sagen muß, dass ich den Porsche Turbo nur einen Tag hatte, und den M6 nun täglich bewege.
Melde dich im M-Forum an, da wirst du einige kennenlernen, die 100.000 km ohne nennenswerten Schäden "überlebt" haben.
Gute Nacht!!!

Nichts wissen, aber nachplappern...🙄
Schadstoffe: CO, HC, NOx
Wenn mir einer mal untermauern kann, wo der M5 V10 hier mehr ausstoßen soll als ein gleich starker V8, bin ich zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Nichts wissen, aber nachplappern...🙄
Schadstoffe: CO, HC, NOx
Wenn mir einer mal untermauern kann, wo der M5 V10 hier mehr ausstoßen soll als ein gleich starker V8, bin ich zufrieden.

Entschuldigung daß ich nicht so ein Fachmann wie du auf diesem Gebiet bin.

Aber man liest doch immer wieder, daß der 10Zylinder in Sachen Spritverbrauch und co2 Ausstoss nicht mehr zeitgemäß ist. Deswegen geht der Trend zum "Downsizing". Und das dies ein Grund ist, im neuen M5 auf den Zehnzylinder zu verzichten, da hier eine Reduzierung dieser oben genannten Dinge schwer zu realisieren ist.

Zitat:

Original geschrieben von bmw 645



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Nichts wissen, aber nachplappern...🙄
Schadstoffe: CO, HC, NOx
Wenn mir einer mal untermauern kann, wo der M5 V10 hier mehr ausstoßen soll als ein gleich starker V8, bin ich zufrieden.
Entschuldigung daß ich nicht so ein Fachmann wie du auf diesem Gebiet bin.
Aber man liest doch immer wieder, daß der 10Zylinder in Sachen Spritverbrauch und co2 Ausstoss nicht mehr zeitgemäß ist. Deswegen geht der Trend zum "Downsizing". Und das dies ein Grund ist, im neuen M5 auf den Zehnzylinder zu verzichten, da hier eine Reduzierung dieser oben genannten Dinge schwer zu realisieren ist.

So kann man aneinander vorbei reden: Einige reden hier vom CO2-Ausstoß, andere wiederum vom Schadstoffausstoß.

Der Ausstoß von CO2 (Kohlendioxid), das bei jedweder Verbrennung entsteht, ist beim Auto vom Kraftstoffverbrauch abhängig. CO2 ist im eigentlichen Sinn kein Schadstoff, wird aber als Treibhausgas für die Klimaveränderung verantwortlich gemacht.

Die von dem Verfasser mit den unzähligen b's angeführten Schadstoffe CO (Kohlenmonoxid), HC (Kohlenwasserstoffe), NOx (Stickoxide) hingegen können technisch auf unterschiedliche Weise minimiert werden. Die bekannteste Technik dürfte der Drei-Wege-Katalysator sein, der CO, HC und NOx reduziert (übrigens u. a. durch Umwandlung von CO und HC zu CO2).

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von bmw 645



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Nichts wissen, aber nachplappern...🙄
Schadstoffe: CO, HC, NOx
Wenn mir einer mal untermauern kann, wo der M5 V10 hier mehr ausstoßen soll als ein gleich starker V8, bin ich zufrieden.
Entschuldigung daß ich nicht so ein Fachmann wie du auf diesem Gebiet bin.
Aber man liest doch immer wieder, daß der 10Zylinder in Sachen Spritverbrauch und co2 Ausstoss nicht mehr zeitgemäß ist. Deswegen geht der Trend zum "Downsizing". Und das dies ein Grund ist, im neuen M5 auf den Zehnzylinder zu verzichten, da hier eine Reduzierung dieser oben genannten Dinge schwer zu realisieren ist.

CO² ist auch ein Schadstoff, aber eben nur einer. Stickoxide sind andere. Grundsätzlich gilt, CO² (und durch die Kopplung an den Verbrauch auch der Verbrauch) ist einer der Gründe, warum auf Downsizing gesetzt wird.

@bmw645: tu dir selber einen gefallen, und plapper nicht nach, was in irgendeiner AutoBl*d steht. Subjektive Eindrücke sind doch immer wieder was anderes. Zwar gebe ich denen recht, dass der RS6 kein Rennwagen sein kann aufgrund des Gewichts und der Balance, aber der M5 ist auch kein Rennwagen, sondern lediglich eine sehr sportliche Limousine. Sollte der Threadöffner hier widersprechen, aber seinen Gedanken wahr machen und vom M5 E60 auf einen F430 wie irgendwo mal geschrieben umsteigen, dann wird er jedoch in einen richtigen Sportwagen umsteigen.

Und was @AudiistdieMacht schreibt ist reine Provokation. Sorry, aber da sieht man mal wieder, dass einer in den Osterferien nichts zu tun hat. Ich trau ihm sogar zu, dass er sowohl ein RS6, als auch einen M5 hat - möglicherweise sogar auch nch einen E AMG. Aber als Spielzeugauto 😁

Denn richtig ist zwar, dass der RS6 jede Menge Dampf hat, aber auch verdammt viel Gewicht. Und nach oben dreht er auch nicht so weit...Also abgesehen vom Sound sehe ich eigentlich keinen Grund, warum man RS6 und dann nicht gleich A8 4.2 TDI fahren sollte (der im Unterhalt sicherlich günstiger ist).

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von bmw 645


Entschuldigung daß ich nicht so ein Fachmann wie du auf diesem Gebiet bin.
Aber man liest doch immer wieder, daß der 10Zylinder in Sachen Spritverbrauch und co2 Ausstoss nicht mehr zeitgemäß ist. Deswegen geht der Trend zum "Downsizing". Und das dies ein Grund ist, im neuen M5 auf den Zehnzylinder zu verzichten, da hier eine Reduzierung dieser oben genannten Dinge schwer zu realisieren ist.

CO² ist auch ein Schadstoff, aber eben nur einer. Stickoxide sind andere. Grundsätzlich gilt, CO² (und durch die Kopplung an den Verbrauch auch der Verbrauch) ist einer der Gründe, warum auf Downsizing gesetzt wird.

@bmw645: tu dir selber einen gefallen, und plapper nicht nach, was in irgendeiner AutoBl*d steht. Subjektive Eindrücke sind doch immer wieder was anderes. Zwar gebe ich denen recht, dass der RS6 kein Rennwagen sein kann aufgrund des Gewichts und der Balance, aber der M5 ist auch kein Rennwagen, sondern lediglich eine sehr sportliche Limousine. Sollte der Threadöffner hier widersprechen, aber seinen Gedanken wahr machen und vom M5 E60 auf einen F430 wie irgendwo mal geschrieben umsteigen, dann wird er jedoch in einen richtigen Sportwagen umsteigen.

Und was @AudiistdieMacht schreibt ist reine Provokation. Sorry, aber da sieht man mal wieder, dass einer in den Osterferien nichts zu tun hat. Ich trau ihm sogar zu, dass er sowohl ein RS6, als auch einen M5 hat - möglicherweise sogar auch nch einen E AMG. Aber als Spielzeugauto 😁

Denn richtig ist zwar, dass der RS6 jede Menge Dampf hat, aber auch verdammt viel Gewicht. Und nach oben dreht er auch nicht so weit...Also abgesehen vom Sound sehe ich eigentlich keinen Grund, warum man RS6 und dann nicht gleich A8 4.2 TDI fahren sollte (der im Unterhalt sicherlich günstiger ist).

Subjektive Eindrücke habe ich bei meinem m6. Und als kraftlos würde ich ihn nicht bezeichnen. Steige auch jetzt aus.

Mir stinkt es nur gewaltig, daß manche noch nie einen M5/M6 selbst gefahren sind, und ihn niedermachen. Ich gebe wenigstens zu, daß ich noch nie einen rs6 gefahren bin, deshalb kann ich mich nur auf Tests von Autozeitungen berufen.

Schönen Ostermontag noch.

Zitat:

Original geschrieben von afis


CO² ist auch ein Schadstoff,

Dann achte mal darauf, dass Du nicht zu viel atmest - immerhin atmest Du im Laufe eines Tages rund 10 cbm "Schadstoff" in Form von CO2 aus ...😉

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von afis


CO² ist auch ein Schadstoff,
Dann achte mal darauf, dass Du nicht zu viel atmest - immerhin atmest Du im Laufe eines Tages rund 10 cbm "Schadstoff" in Form von CO2 aus ...😉

Viele Grüße
Der Chaosmanager

...und öffne keine Mineralwasserflasche "mit"

wub

Zitat:

Dann achte mal darauf, dass Du nicht zu viel atmest - immerhin atmest Du im Laufe eines Tages rund 10 cbm "Schadstoff" in Form von CO2 aus ...😉

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Gibt halt doch noch Leute, die nicht den Mist aus der Auto Blöd ("...die neuen Dieselmotoren mit 3.7 Liter Normverbrauch sind ja sooooo schadstoffarm..."😉 nachlabern und selber forschen, was Schadstoff ist und was nicht. Unter Schadstoffe werden Stoffe verstanden, die entweder für sauren Regen und Waldsterben sorgen (Stickoxide, Schwefelverbindungen), den Sauerstoff im Blut verdrängen (Kohlenmonooxid) oder krebserregend sind (Kohlenwasserstoffe). Kohlendioxid (CO 2) ist dahingehend völlig harmlos und somit

kein

Schadstoff, deshalb sind sparsame Fahrzeuge nicht automatisch schadstoffarm (oft sogar im Gegenteil, da diese bei höherem Tempo mehr Schadstoffe ausstoßen als große, leistungsstarke Motoren), sondern"nur"sparsam. Musste mal gesagt werden, die dilettantischen Ergüsse der "Fachzeitschriften" verblöden sonst noch ganz Deutschland.

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von afis


CO² ist auch ein Schadstoff,
Dann achte mal darauf, dass Du nicht zu viel atmest - immerhin atmest Du im Laufe eines Tages rund 10 cbm "Schadstoff" in Form von CO2 aus ...😉

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Jep, mist, ich hab da wohl heute morgen Kohlenstoffdioxid und Kohlenmonoxid verwechselt... 😁 😁 😁

Auweia...

Klar, da hast du recht.

//EDIT:
@bmw 645: sorry, wenn du tatsächlich M6 fährst. Bei deiner Bez 645 dachte ich, du wärst V8-Fahrer, und leider ist es in einigen Threads gang und gäbe geworden, dass sich Leute äußern, die - wie du schon schreibst - noch nie in dem entsprechenden Fahrzeug gesessen haben, geschweige denn, es gefahren sind. Btw: ich hab - obwohl ich den RS6 auch problemlos 'n ganzes Wochenende vom 🙂 bekommen hätte - auch noch keinen RS6 gefahren. Mir fehlt einfach der Reiz an dem Fahrzeug, denn wie schon erwähnt: der muss jede Menge Kraft haben, dreht aber ja auch nicht sonderlich hoch. Dafür ist der RS6 noch >2t schwer...welch ein Sportwagen 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Dann achte mal darauf, dass Du nicht zu viel atmest - immerhin atmest Du im Laufe eines Tages rund 10 cbm "Schadstoff" in Form von CO2 aus ...😉

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Gibt halt doch noch Leute, die nicht den Mist aus der Auto Blöd ("...die neuen Dieselmotoren mit 3.7 Liter Normverbrauch sind ja sooooo schadstoffarm..."😉 nachlabern und selber forschen, was Schadstoff ist und was nicht. Unter Schadstoffe werden Stoffe verstanden, die entweder für sauren Regen und Waldsterben sorgen (Stickoxide, Schwefelverbindungen), den Sauerstoff im Blut verdrängen (Kohlenmonooxid) oder krebserregend sind (Kohlenwasserstoffe). Kohlendioxid (CO 2) ist dahingehend völlig harmlos und somit kein Schadstoff, deshalb sind sparsame Fahrzeuge nicht automatisch schadstoffarm (oft sogar im Gegenteil, da diese bei höherem Tempo mehr Schadstoffe ausstoßen als große, leistungsstarke Motoren), sondern"nur"sparsam. Musste mal gesagt werden, die dilettantischen Ergüsse der "Fachzeitschriften" verblöden sonst noch ganz Deutschland.

Mir ist mal H2O über mein O2 Handy gelaufen... das ist auch ein Schadstoff... das Ding ging nämlich danach auch nicht mehr... 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen