bei 20000 km 2 mal Kupplungswechsel

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Kann mir jemand sagen an was es liegt das bei mir die Kupplung so oft kaputt ist?

1 Kupplungswechsel bei 20000 km wobei man bei 10000 km schon anzeichen erkannt hatte das die Kupplung nicht mehr so der brüller war....

2 Kupplungswechsel bei 20600 km... wieder die gleichen Probleme wie zuvor ...

auch wieder der Schalter des Kupplungspedals defekt.....
2 mal gleicher Fehler da stimmt doch was anderes nicht oder?

71 Antworten

Ich glaube, menschliches Versagen bei der Kupplung vom 1.9TDI kann man zu 99% ausschließen. Meine Kupplung wurde bei 18.000km nach heftigen Streit mit VW auf Kulanz gewechselt, die meiner Freundin (Sportback 1.9TDI) bei 4000km.
Die Kupplung meines Polos hat damals 160.000km gehalten...

Hallo,

Zitat:

Ach und dann gibt es ja noch die die an der ampel den motor aufheuelen lassen, aber dabei den gang dringelassen haben und nur die kuplung träten, tötlich!

oh Härr, schmeiß Hirn vom Himmel.

Meine Empfehlung: entweder mach dich mal mit der Funktionsweise einer Kupplung vertraut und dann überdenk deine Aussage noch einmal, oder beherzige Dieter Nuhr (wenn man keine Ahnung hat, ....).

Gruß
Hans-Jürgen

mein fuss is weit weg vom Kupplungspedal 🙂 die ersten Fehler hat man ja schon bereits nach 300 km erkannt aber ich habe wieder mal auf nen Termin warten müssen .... 300 km sind bei mir gerade mal 5 Tage in die Arbeit fahren das sind aber Langstrecken.... da wo man die Kupplung vielleicht paar mal braucht. Ich war schon das 4te mal wegen der Kupplung in der Arbeit.... VW Werkstatt meinte ja dazu wir versuchen das Auto am besten zu wandeln, aber jetzt wo sie wieder alles gewechselt haben glaub ich wollens das auch nicht mehr ganz machen... Aber bei mir läuft in 2 Monaten die Garantie ab und ich hab dann echt keinen Bock die Kupplung alle 600km wechseln zu lassen. Geschweige ich hab mein Auto jetzt 6 Tage wieder in der Werkstatt gehabt. Dafür zwar nen schönen Audi bekommen, aber wirklich viel vo meinen Auto hab ich nicht mehr....

@ hajue12345
was soll den der kommentar?
bei durchgedrückter kupplung gibt es immer noch ein "leichtes" schleifen bzw. wird ja nicht immer voll durchgedrück, und da schleift es doch etwas, oder sehe ich das falsch?
und bei einer hohen drehzahl wird es dann halt warm.

aber das mit der leicht gerückten kupplung wär halt nur eine vermuhtung, kann aber durchaus ein defekt am ausrücklager sein.

Ähnliche Themen

In mehreren internationalen Testberichten zum Golf GTI habe ich Beanstandungen über einen "zu langen Kupplungspedalweg" gelesen.

Dies ist mir an meinen Probefahrzeugen GT/GTI zunächst auch aufgefallen, ich fand es aber nicht weiter störend.

Allerdings: erst nachdem mein TSI sein Update erhielt und nunmehr bereits ab Leerlaufdrehzahl robust zieht, fällt mir auf, wie früh die Kupplung eigentlich schon zupackt.

So kann ich mir gut vorstellen, daß ich die Kupplung früher nicht weitgenug gedrückt gehalten habe. So haben die Kupplungsscheiben wahrscheinlich unmerklich über Minuten leicht aneinander geschmirgelt. *schreck*

Im nachhinein muß ich schon sagen, daß der Kupplungspedalweg tatsächlich ein wenig zu lang ist, weil man das Pedal für einen kompletten Ausrückvorgang ungewöhnlich weit in Richtung Spritzwand schieben muß; ein Fehlverhalten kann aufgrund des äußerst geschmeidigen Ansprechverhaltens selbst dem Profi im Verborgenen bleiben.

Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, daß man dadurch die Lebensdauer der Kupplung um mehr als 80% verkürzt, wie es bei Snowstorm der Fall war.

Moin!
Haben sie bei dir die Kupplung ersetzt, oder nur den Schalter fürs Kupplungspedal?? Das ist schon ein himmelweiter Unterschied!

sie haben beides ersetzt ... ich habe meine füsse immer neben der Kupplung also niemals drauf ... also nichts mit schleifen lassen und ich bin ja nur 300 km gefahren bis sie wieder kaputt war .....

habe heute meinen Golf V TDI bekommen, da ist mir aufgefallen das man die Kupplung ziemlich weit kommen lassen muss... Bei meinen 1.6er war das bis jetzt nie der Fall... Kann es sein das hier ein Wurm drin ist?

Zitat:

Original geschrieben von Snowstorm


sie haben beides ersetzt ... ich habe meine füsse immer neben der Kupplung also niemals drauf ... also nichts mit schleifen lassen und ich bin ja nur 300 km gefahren bis sie wieder kaputt war .....

Nein nein, versteh mich nicht falsch, Snowstorm! ;-)

Ich gebe dir ja keine Schuld daran. Selbst bei schwerem Fehlverhalten (z.B. Dauervollgas auf dem Hockenheimring) sollte eine neue VW-Kupplung doch bestimmt einige hundert oder einige tausend Kilometer halten....

Du kannst für deine Schäden mit Sicherheit nichts.

Noch eine kleine Korrektur meiner o.g. Beschreibung: ich spreche hier von dem leicht falschen Bedienverhalten beim Ampelhalt ("Kupplung nicht weit genug gedrückt"😉, nicht bei Langstreckenfahrten ("Kupplung zu weit gedrückt"😉

achso 🙂 ja dann .... was ist jetzt eigentlich richtig .. wenn die kupplung relativ weit ausgelasen werden muss bis sie greift oder ziemlich kurz?

weil beim TDI den ich heute bekommen habe ist es ziemlich weit

und vom 1.6er der die ganzen Probleme hat da greift sie schon ziemlich weit unten .....

Zitat:

Original geschrieben von Snowstorm


was ist jetzt eigentlich richtig .. wenn die kupplung relativ weit ausgelasen werden muss bis sie greift oder ziemlich kurz?

Beim TSI/TFSI ist es definitiv normal, wenn der erste Kontakt bei einem sehr weit gedrücktem Pedal schon Zustande kommt, was beim Ampelstopp, ohne die Möglichkeit das Bein komfortabel abzustellen (s.u.), so eine Sache ist.

Den technisch vergleichbaren A3 2.0TDI eines Freundes bin ich zwar schon länger nicht mehr gefahren, aber ich meine mich daran zu erinnern, daß das Kupplungsgefühl praktisch identisch und der Druckpunkt eine Idee weiter mittig war als bei den Benzinern. Mit Sicherheit aber nicht bei weit ausgerücktem Pedal, dieses Verhalten kenne ich nur von verschlissenen Golf 2/3-Kupplungen.

Ich mit meiner Normgröße von 1,78 empfinde den tiefen Kontaktpunkt bei den Benzinern als etwas unbequem. Bei korrekter Sitzposition kann ich Gas und Bremse mit angewickelten Beinen bedienen bzw. bis zum mechanischen Stopp drücken. Den mechanischen Kupplungsstopp erreiche ich jedoch nur mit voll durchgestrecktem Bein.
Entspanne ich das Bein, rückt das Pedal dann recht flott in den Greifbereich der Kupplung ein.

wieso muss ich dann beim Diesel die Kupplungspedal so weit kommen lassen? ... sagt mir jetzt bitte nicht das ist auch nicht normal ...?

Zitat:

Original geschrieben von Snowstorm


achso 🙂 ja dann .... was ist jetzt eigentlich richtig .. wenn die kupplung relativ weit ausgelasen werden muss bis sie greift oder ziemlich kurz?

Was richtig ist, liegt im Ermessen der Konstrukteure.

Daher kann man nicht unbedingt sagen, daß frühes oder spätes Ansprechen

falsch

wäre.

Die Frage ist natürlich, was ist für alle am besten? Ich würde sagen: ein Ansprechpunkt, der eher mittig gelagert ist, sowie ein Pedal, daß möglichst leichtgängig und feinfühlig ist und dazu die Möglichkeit besitzt, das linke Bein für einen Moment am Unterboden abzustellen. Letzteres war bei der Mehrheit der Autos so, die ich gefahren bin.

Die Kupplung des Golf V hat aber (zusammen mit anderen aktuellen Autos aus dem VW Konzern) grundsätzlich betrachtet eine der besten Kupplungen, die ich je gesehen habe.

naja ich bin da jetzt seit ner Zeitlang ziemlich verunsichert was da richtig und falsch ist ...

blöde frage, hat von euch schon mal jemand von VW eine Verlängerung der Garantie erhalten? sprich 3 Jahre Vollgarantie, weil das Auto wegen den Mängel nach 2 Jahre nicht mehr tragbar wäre? ...

Zitat:

Original geschrieben von Snowstorm


sie haben beides ersetzt ... ich habe meine füsse immer neben der Kupplung also niemals drauf ... also nichts mit schleifen lassen und ich bin ja nur 300 km gefahren bis sie wieder kaputt war .....

habe heute meinen Golf V TDI bekommen, da ist mir aufgefallen das man die Kupplung ziemlich weit kommen lassen muss... Bei meinen 1.6er war das bis jetzt nie der Fall... Kann es sein das hier ein Wurm drin ist?

Wieso beides ersetzt? Was war denn am Schalter zu beanstanden?

...also ich tu immer den Gang raus an der Ampel und lass kupplung los.schalten tu ich auch so gut wie nie,reicht ja der 6. gang fast immer für alles.
schalte auch nach´m überholen vom 4. direkt dann in den 6.
wenn man nicht so aufpasst dann geht schon mal die Kupplung nach 20.000 km kaputt....aber nicht dann gleich drauf wieder nach 600 km.bin mir sicher dass da bei der Montage was dumm gelaufen ist,vieleicht wurde das alte ausrücklager wieder eingesetzt oder irgendwas in der richtung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen