1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Beheizte Scheibenwaschdüsen?

Beheizte Scheibenwaschdüsen?

BMW 3er F31

Moin zusammen,

ich gehe eigentlich davon aus, dass der F31 LCI beheizte Scheibenwaschdüsen und evtl. sogar einen beheizten Wischwasser-Tank hat? Mir ist nämlich bei den aktuellen Temperaturen die Waschanlage eingefroren. Und das obwohl ich Frostschutz drinn habe. Sooo kalt wie anderswo ist es hier nicht, Tiefstwerte waren knapp -10°, gestern um -5°C. Da sollte eigentlich nix einfrieren?

Gruß
Tom

Ähnliche Themen
36 Antworten

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 11. Februar 2021 um 10:40:19 Uhr:


Der Grund für das Zufrieren bei -5 Grad, obwohl bis -10 Grad gemischt ist, ist der Windchillfaktor.
Unter der Fahrt entspricht das bestimmt -15 oder mehr Grad.
Mischung auf -30 - -40 Grad erhöhen und dann funktioniert das.
Der Wischwassertank ist nicht beheizt.

Da der Wischwasserbehälter aber windgeschützt hinter dem Kotflügel verbaut ist, dürfte das hierbei keine Rolle spielen. 😉
Ganz im Gegenteil könnte ich mir vorstellen, dass dort sogar noch etwas Motorwärme ankommt.

Ich habe es bisher noch nie erlebt, dass man einen Eisklumpen im Wischwassertank mittels Motorwärne auftauen kann. Langjährige Lebenserfahrung: nur Sommerplörre raus und das gute Sonax, bis -60 Grad, machen den Winter diesbezüglich mehrheitlich sorgenfrei. Im 25 Liter Kanister wird dabei auch der Literpreis erträglich.

Meine Anlage ist auch zugefroren, hatte bis ca. -12Grad drin gehabt. Ist mir eine Lehre, künftig kippe ich nur noch unverdünnt rein. Heute ist sie wieder aufgetaut und ich habe fast alle raussprühen können. SRA geht noch immer nicht.

Sind eigentlich nur die Düsen beheizt oder auch Teile vom Schlauch?

Zitat:

@.John.Smith. schrieb am 11. Februar 2021 um 18:58:08 Uhr:



Sind eigentlich nur die Düsen beheizt oder auch Teile vom Schlauch?

Nur die Düsen.

Mischung stimmt nicht-leitung gefroren
Hatten hier -13 grad und nichts gefroren (Frostschutzmittel von Würth auf -40grad gemischt)

Gut dass du nicht das von Aldi benutzt hast 😉

Habe mal Ende der 90er Jahre einen recht heftigen Winter in Thüringen erlebt. Seit dem fülle ich immer nur Frostschutz bis -60°C pur ein. Seit dem keine Probleme mehr.

Bei uns am Niederrhein kommt es vielleicht alle zehn Jahre vor, dass wir richtigen Winter bekommen.
Daher begnüge ich mich normalerweise mit einer -10 Grad Wischwasserkonzentration, auch weil mit Xenon der Verbrauch nicht unerheblich ist.
Bei meinem E46 kann man aber noch sehr einfach, mit einem Schlauch, Wischwasser ablassen, um rechtzeitig auf eine höhere Konzentration umzustellen, um auch bei den derzeit tiefen Temperaturen einer Vereisung vorzubeugen.
Übrigens kann eine vereiste Anlage, jedenfalls nach meinen Erfahrungen, durchaus durch Motorwärme auftauen, zumindest im Stand.

Nach meinen Erfahrungen auch. Man muss nur lange genug fahren, ne halbe Stunde oder so. Klar hängt auch alles etwas von der Außentemperatur ab.

Im Herbst ist das Raussprühen der Sommerlösung ideal. Ich fahre dazu meist zur Waschstraße und mache dort den Behälter leer (Heckscheibe beim Touring nicht vergessen), fülle nach und fahre dann direkt in die Waschanlage. Das kann teils bis zu 5 Minuten dauern, bis der Behälter komplett leer ist (zuerst wird der Heckscheibenwischer bei sinkendem Pegel abgestellt, am Ende erst die Front).
Nach dem Einfüllen der neuen Winterlösung empfiehlt sich ein kurzes Durchspülen der Leitungen von Heck und Front - Perfektionisten machen das auch vor Einfahrt in die Waschstraße. ;-) Denn gefrorene Leitungen nerven doch eine ganze Weile...

Ich habe noch bei keinem Auto die Waschanlage vor dem Winter leer spritzen müssen. Aber hier ist eben Rheinland und nicht Alpenregion. 😉

Was bei mir jetzt das Problem war, keine Ahnung. Die Mischung war meiner Meinung nach nicht zu dünn, aber selbst bei -2°C ging nix mehr. Heute war es über Null, da habe ich vorne und hinten die Leitungen großzügig gespült. Falls es doch nochmal kalt werden sollte, was ich nicht hoffe, sollte dann eigentlich nix mehr einfrieren...

Gruß
Tom

IMO war die Mischung sehr wohl zu schwach.
Hättest du auf -30 Grad dosiert, hättest du die Minustemperaturen im Rheinland ohne Probleme überstanden.
Du darfst nicht vergessen, dass ein Teil des Alkohols an den Düsen verdunstet.

Das ist spekulation. Aber genau deswegen hatte ich ja auch gefragt, ob die Düsen beheizt sind. Die sollten nämlich eben nicht einfrieren. Waren sie aber. Zwischenzeitlich kam rechts ein leichtes Rinnsal raus, was gerade bis über den Wischer ging, links und hinten kam nichts. Wenn der Behälter eingefroren gewesen wäre, hätte auch rechts nichts kommen dürfen.

Gruß
Tom

Es können auch die Leitungen sein. Der Querschnitt ist verengt und es kommt nur ein feiner Rinnsal

Auch beheizte Düsen nützen nur bedingt, weil die nur den vorderen Bereich erreichen.
Mach demnächst eine starke Mischung und du wirst sehen, dass die Probleme beseitigt sind.
Das ist keine Spekulation, das ist Erfahrung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen