beheizbare Frontscheibe braucht sehr lange
Hallo,
ich bin neu hier und hoffe, dass mir jemand helfen kann. Ich habe einen Mondeo Turnier (EZ 03/15) seit ca. 1 Monat. Die beheizbare Frontscheibe hat nicht funktioniert. Der Besuch in der Fordwerkstatt ergab, dass sie Batterie halb voll war und die Scheibe sich deshalb nicht aktivierte. Die Baterrie wurde aufgeladen und nun sollte alles funktionieren. Theoretisch. Heute gab's Frost und die Frontscheibe brauchte 10 Min. bis sie abtaute. Heckscheibe und Spiegel waren dagegen innerhalb von 1-2 minuten abgetaut. So kenne ich es vom alten Mondeo auch für die Frontscheibe. Wie lang brauchen eure Frontscheiben für das Abtauen? Danke für die Antworten.
LG Julia
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 27. Februar 2016 um 09:54:02 Uhr:
Ich würde es mal mit Kratzen oder Spray versuchen, die Scheibenheizung ist nicht primär zum abtauen gedacht.
Je nach Dicke des Frosts kann das schon etwas länger dauern.
Da man aber wenn man die Frontscheibe mit der Scheibenheizung abtaut auch nicht fahren kann muss man sein Auto aber unnötig im Stand laufen lassen was dann auch verboten ist.
Ergo, Motor starten, schnell vorne und hinten einsprühen , einmal Scheibenwischer und los fahren.
Hä? 😕 Die Scheibenheizung ist nicht zum Abtauen da? Wofür denn? Na klar wird die Frontscheibenheizung zum Abtauen eingesetzt, genauso wie die Heckscheibenheizung. Der Unterschied in der Reaktionszeit liegt in der Stärke der Heizdrähte. Vorn können, auf Grund der sonst entstehenden "Sichtbehinderung", nur sehr feine Drähte eingesetzt werden. Die nehmen weniger Strom auf und geben entsprechend weniger Temperatur ab.
Auch meine Frontscheibenheizung braucht deutlich länger als die hintere. Aber normalerweise (wenn nicht gerade draußen - 5°C herrschen) ist die Frontscheibe bereits angetaut, wenn ich die Seitenscheiben frei gekratzt habe. Also ich denke mal, 4 bis 5 Minuten.
71 Antworten
Zitat:
@joedi schrieb am 14. Februar 2017 um 10:26:48 Uhr:
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 14. Februar 2017 um 09:23:40 Uhr:
Geht die Front- und Heckscheibenheizung bei kalten Temperaturen (unter 4°C ca.) beim Motorstart noch von selber an wie sie das beim Focus und Vorgängermondeo auch tut?Bei meinem nicht. 1,5 Ecoboost Titanium Bj:3/15
Gruss
Joe
Doch tut sie,nur sieht man es nichtmehr am Schalter,der zeigt dies nichtmehr an gegenüber früher.
Ihr wisst aber schon das es mittlerweile ne andere Heizung ist als im mk3 z.B.?
Dünnere Heizdrähte beim MK5, zudem ist sie nicht zum enteisen gedacht sondern zum Beschlag entfernen. So ist sie auch angepriesen
Zitat:
@Tobi1983os schrieb am 14. Februar 2017 um 22:05:24 Uhr:
Ihr wisst aber schon das es mittlerweile ne andere Heizung ist als im mk3 z.B.?
Dünnere Heizdrähte beim MK5, zudem ist sie nicht zum enteisen gedacht sondern zum Beschlag entfernen. So ist sie auch angepriesen
Meine enteist nach dem einschalten innerhalb von 2 Minuten, wenn die Schicht normal ist.
Das geht richtig schnell.
gruss
Joe
Normal ist ja immer Ansichtssache... ich sage ja nur das sie dafür nicht gedacht ist. Und ja eine dünne Eisschicht enteise ich damit auch. Auch wenn es gesetzlich nicht erlaubt ist ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tobi1983os schrieb am 14. Februar 2017 um 22:17:05 Uhr:
Auch wenn es gesetzlich nicht erlaubt ist ;-)
Sowas ist das was mich widerrum absolut garnicht interessiert,bei mir tuckert der Focus bei Kälte auchmal über 5 min zum warm werden,auchschon 10 min wenn ich mich mal verquatscht hab.
Solche Gesetze gehen mir links rein und rechts raus. :-)
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 14. Februar 2017 um 22:33:24 Uhr:
Zitat:
@Tobi1983os schrieb am 14. Februar 2017 um 22:17:05 Uhr:
Auch wenn es gesetzlich nicht erlaubt ist ;-)Sowas ist das was mich widerrum absolut garnicht interessiert,bei mir tuckert der Focus bei Kälte auchmal über 5 min zum warm werden,auchschon 10 min wenn ich mich mal verquatscht hab.
Solche Gesetze gehen mir links rein und rechts raus. :-)
Ich hab da auch kein Problem damit. Auto wird gestartet, Defrost auf max., Seitenscheiben werden freigemacht und nach nichtmal 2 Minuten wird weggefahren. Dient der Verkehrssicherheit, denn dann beschlagen die Scheiben nicht mehr nach den ersten Metern. Das ist ja kein warmlaufen.
Gruss
Joe
Motor an, Front- und Heckscheibenheizung an, Seitenscheiben freikratzen, wieder einsteigen, getautes Eis mit den Scheibenwischern entfernen, losfahren. Hat diesen Winter auch bei -10 °C problemlos funktioniert.
Die Frage war immer noch ob sie beim MK5 wie bei den meisten Vorgängern und aktuellen Fords noch automatisch an geht wenn es draussen unter 4°C hat ?
Das Lämpchen geht dabei nicht mit an......
Ja, das tut sie, gerade heute wieder gemerkt. Temperatur 3° und sie ging an ohne Lämpchen und hat den Beschlag entfernt.
Schade dass das bei meinem nicht funktioniert.
Habe es getestet mit 4 Personen beschlägt sofort .
Mit Motor an nichts tut sich ausser ich benutze den Schalter.
Zitat:
@lkrys schrieb am 16. Februar 2017 um 10:59:02 Uhr:
Schade dass das bei meinem nicht funktioniert.Habe es getestet mit 4 Personen beschlägt sofort .
Mit Motor an nichts tut sich ausser ich benutze den Schalter.
Ohne Schalterdruck läuft sie im "Light"-Modus (halbe Power). Nur mit aktivierter Leuchte wird die Heizung voll belastet. Gleiches gilt wohl auch für die Heckheizung. Beide Systeme laufen bei Temepraturen unter 5 Grad mit - einerseits aus Komfortgründen und andererseits um mehr Last zu erzeugen und schneller eine gute Motortemperatur zu erzielen.
Nein, das Thema hatten wir bereits mal im C-Max Forum. Ist dort seinerzeit sehr intensiv behandelt worden einschl. Lastmessung. Die Sache hat damals zu Verwirrungen geführt weil die ausgeschaltete Kontrolllampe erstmal suggeriert, dass die Heizung nicht in Betrieb ist, dem ist aber nicht so. Da die Heizung anscheinend nicht mehr so viel Power wie früher hat, ist die Wirkung des "Light-Betriebs" abe anscheinend nicht besonders effektiv. Fazit: besser immer manuel einschalten!