beheizbare Frontscheibe braucht sehr lange
Hallo,
ich bin neu hier und hoffe, dass mir jemand helfen kann. Ich habe einen Mondeo Turnier (EZ 03/15) seit ca. 1 Monat. Die beheizbare Frontscheibe hat nicht funktioniert. Der Besuch in der Fordwerkstatt ergab, dass sie Batterie halb voll war und die Scheibe sich deshalb nicht aktivierte. Die Baterrie wurde aufgeladen und nun sollte alles funktionieren. Theoretisch. Heute gab's Frost und die Frontscheibe brauchte 10 Min. bis sie abtaute. Heckscheibe und Spiegel waren dagegen innerhalb von 1-2 minuten abgetaut. So kenne ich es vom alten Mondeo auch für die Frontscheibe. Wie lang brauchen eure Frontscheiben für das Abtauen? Danke für die Antworten.
LG Julia
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 27. Februar 2016 um 09:54:02 Uhr:
Ich würde es mal mit Kratzen oder Spray versuchen, die Scheibenheizung ist nicht primär zum abtauen gedacht.
Je nach Dicke des Frosts kann das schon etwas länger dauern.
Da man aber wenn man die Frontscheibe mit der Scheibenheizung abtaut auch nicht fahren kann muss man sein Auto aber unnötig im Stand laufen lassen was dann auch verboten ist.
Ergo, Motor starten, schnell vorne und hinten einsprühen , einmal Scheibenwischer und los fahren.
Hä? 😕 Die Scheibenheizung ist nicht zum Abtauen da? Wofür denn? Na klar wird die Frontscheibenheizung zum Abtauen eingesetzt, genauso wie die Heckscheibenheizung. Der Unterschied in der Reaktionszeit liegt in der Stärke der Heizdrähte. Vorn können, auf Grund der sonst entstehenden "Sichtbehinderung", nur sehr feine Drähte eingesetzt werden. Die nehmen weniger Strom auf und geben entsprechend weniger Temperatur ab.
Auch meine Frontscheibenheizung braucht deutlich länger als die hintere. Aber normalerweise (wenn nicht gerade draußen - 5°C herrschen) ist die Frontscheibe bereits angetaut, wenn ich die Seitenscheiben frei gekratzt habe. Also ich denke mal, 4 bis 5 Minuten.
71 Antworten
Hatte diese Woche jeden Tag das Vergnügen die Scheiben morgens rund rum zu enteisen, wenn auch nur leichter Frost. Mk5 2.0TDCi. Motor an geschmissen, Klima auf Max/Frontscheibe aktiviert, dadurch wird zusätzlich zur Gebläsestärke, Stromrichtung und Temperatur ja auch die Scheibenheizung für vorne, hinten und Spiegel aktiviert. Kurz ums Auto rum und die Seitenscheiben freigeschoben und danach vorne die restlichen angestauten Eisreste weg geschoben, dauerte weniger als 1 min. und dafür wenigstens freie Sicht. Wieder rein ins Auto und Klima zurück auf Auto - Frontscheibenheizung dadurch wieder deaktiviert während hinten noch etwas nachläuft.
Beim KM4 wie auch beim MK5 sind bei mir nicht mehr als 2-3 Minuten notwendig um die Scheibe eisfrei zu bekommen. Um hier keine Probleme mit Batterieladekapazität oder ähnlichem zu bekommen, wird bei mir immer nur bei angeschaltetem Motor enteist. Motor an, Frontscheiben- und Heckscheibenheizung an und dann die Seitenscheiben frei kratzen. Wenn die Seiten frei sind, ist auch die Frontscheibe eisfrei.
Dicke der Eisschicht ist dabei meistens unerheblich. Die Schicht auf der das Eis aufliegt wird zuerst abgeschmolzen. Wenn also wirklich mal ein Eispanzer auf der Scheibe verweilt, kann man den nach zwei Minuten einfach wegschieben.
Frontscheibenheizung nur zum beschlagfrei halten...kann ich nur sagen...selber schuld! 😁
Im Falle von Julia > wenn der Motor beim Enteisen an war, wieder zum Händler bringen und nachbessern lassen.
Die Scheibenheizungen lassen sich sowieso nur anschalten wenn der Motor läuft........
Wenn sie nichtmal dann an gehen arbeitet das Smartchargesystem um versucht das Fahrzeug bzw. die Bordspannung am laufen zu halten.
Wenn es aber so weit schon ist dann ist mit Batterie oder Ladesystem was nicht in Ordnung.
Hallo nochmal,
heute der zweite Test: Motor an, beheizbare Frontscheibe an (inkl. Lüftungssystem auf max. bzw. hi). Der Knopf für die beheizbare Frontscheibe schaltet sich genau nach 10 Minuten ab. Im Vergleich zu gestern konnte man nach 8 Minuten ein dezentes Antauen der Scheibe (wohlbemerkt vornehmlich an der Stelle der Lüftung ) erkennen . Die Eisschicht war übrigens dünn. Die Heckscheibe war nach 1 Minute frei...
Ähnliche Themen
Siehst Du denn während des Heizens ein leicht "verschwommenes" Bild durch die Scheibe oder ist alles unverändert klar wahrzunehmen, also als Test bei sauberer eisfreier Scheibe?
Wenn die Drähte beheizt werden, erwärmt sich das Glas direkt um die Drähte und dehnt sich da aus. Die Scheibe bekommt dann entlang der Drähte eine wellenförmige Oberfläche und diese bricht das durchscheinende Licht entsprechend. Man sieht dadurch etwas schlierenförmig entlang der Drähte. Daran kann man genau sehen, ob sie richtig heizt oder nicht, auch ohne Messgerät.
Gott sei Dank verändert sich die Glasstruktur nicht stark durch das Heizen, sondern es handelt sich praktisch um "Hitzeflimmern", da die Oberfläche der Scheibe wesentlich wärmer ist als die Umgebung. Deshalb ist der Effekt auch nicht gleichmäßig, sondern man hat den Eindruck, das Bild flimmert.
Zitat:
@julia81 schrieb am 28. Februar 2016 um 09:02:18 Uhr:
Hallo nochmal,
heute der zweite Test: Motor an, beheizbare Frontscheibe an (inkl. Lüftungssystem auf max. bzw. hi). Der Knopf für die beheizbare Frontscheibe schaltet sich genau nach 10 Minuten ab. Im Vergleich zu gestern konnte man nach 8 Minuten ein dezentes Antauen der Scheibe (wohlbemerkt vornehmlich an der Stelle der Lüftung ) erkennen . Die Eisschicht war übrigens dünn. Die Heckscheibe war nach 1 Minute frei...
Das hört sich einfach danach an als würde Deine Frontscheibenheizung garnicht heizen.
Vom Händler prüfen lassen ( Garantie )
Ist es beim Mondeo MK5 wieder so dass die LED im Knopf mit an geht wenn sich die Heizungen automatisch einschalten?
Ford hatte dies vor Jahren schon abgeschafft.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 28. Februar 2016 um 11:15:30 Uhr:
Gott sei Dank verändert sich die Glasstruktur nicht stark durch das Heizen, sondern es handelt sich praktisch um "Hitzeflimmern", da die Oberfläche der Scheibe wesentlich wärmer ist als die Umgebung. Deshalb ist der Effekt auch nicht gleichmäßig, sondern man hat den Eindruck, das Bild flimmert.
Da wirken sicher beide Effekte.
Die wellenförmige Lichtbrechung entlang der Drähte kann man auch auf der AB bei hohen Geschwindigkeiten wahrnehmen, wobei alles scharf zu sehen bleibt. Also ohne die Wirkung durch aufgeheizte Luft.
Hallo,
die Frontscheibe "heizt" nun mittlerweile manchmal zügig bis kaum. Der erneute Besuch beim FFH ergab, dass die Batterie schon wieder nur ca. 75 % hat. Eine Lösung für das Problem hatte man nicht, irgendetwas müsse "Strom fressen" , so der FFH. Der Wagen soll nach Ostern nochmal in die Werkstatt. Ich soll bis dahin nicht mehr komplett Autobahn zur Arbeit fahren (45km), sondern Bundesstraße, damit sie sehen können, ob die Batterie sich lädt ?????? Ich habe ja nicht viel Ahnung von Autos, aber das klingt für mich nicht plausibel.
Übrigens funktioniert die Start-Stopp Automatik auch nicht ....
LG an alle.
Zitat:
@julia81 schrieb am 12. März 2016 um 08:11:41 Uhr:
Hallo,
die Frontscheibe "heizt" nun mittlerweile manchmal zügig bis kaum. Der erneute Besuch beim FFH ergab, dass die Batterie schon wieder nur ca. 75 % hat. Eine Lösung für das Problem hatte man nicht, irgendetwas müsse "Strom fressen" , so der FFH. Der Wagen soll nach Ostern nochmal in die Werkstatt. Ich soll bis dahin nicht mehr komplett Autobahn zur Arbeit fahren (45km), sondern Bundesstraße, damit sie sehen können, ob die Batterie sich lädt ?????? Ich habe ja nicht viel Ahnung von Autos, aber das klingt für mich nicht plausibel.
Übrigens funktioniert die Start-Stopp Automatik auch nicht ....
LG an alle.
Werkstatt wechseln.
Wenn die auf der Bundesstraße ein anderes Ladeverhalten sehen, als auf der Autobahn, sollte derjenige der die Aussage macht nochmals in der Grundschule bei 0 beginnen.
Ob die Batterie geladen wird, kann die Werkstatt sogar im Stillstand in der Halle sehen.
Also natürlich bei laufendem Motor, eventuell etwas erhöhte Leerlaufdrehzahl und Batterietester oder schnödes Multimeter an die Batterie halten, fertig ist der Lack.
Ohne Ladestrom zeigt die (volle) Batterie so ca. 12,8 - 13 Volt beim Laden 14,x. Bei mir meist 14,7 oder 14,8 Volt.
Kann messsemann nur zustimmen. Werkstatt wechseln ! Das ist abenteuerlich was Dir da erzählt wird.
Zitat:
@julia81 schrieb am 12. März 2016 um 08:11:41 Uhr:
Übrigens funktioniert die Start-Stopp Automatik auch nicht ....
Das ist zumindest ein eindeutiger Hinweis auf den
Ladezustandder Batterie.
Den Vorschlag des Routenwechsels würde ich auf keinen Fall eingehen.
Du hast noch Garantie und wenn Du jetzt länger fährst oder die Batterie gar selber nachlädst, wird das eigentliche Problem evtl. nur versteckt.
Eine Batterie in Zeiten von SmartCharge ist nie 100% voll und bei 75% sollte Start/Stop noch laufen und die Fronscheibenheizung auch.
Wo haben sie die 75% abgelesen? Wenn Start/Stop nicht läuft, ist der Ladezustand niedriger.
Die 45km (auch AB) sind wirklich genug, um die Batterie normal aufladen zu können.
Geht die Front- und Heckscheibenheizung bei kalten Temperaturen (unter 4°C ca.) beim Motorstart noch von selber an wie sie das beim Focus und Vorgängermondeo auch tut?
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 14. Februar 2017 um 09:23:40 Uhr:
Geht die Front- und Heckscheibenheizung bei kalten Temperaturen (unter 4°C ca.) beim Motorstart noch von selber an wie sie das beim Focus und Vorgängermondeo auch tut?
Bei meinem nicht. 1,5 Ecoboost Titanium Bj:3/15
Gruss
Joe
Meine funktioniert so zuverlässig wie meine Standheizung...unter -2 bis -3 Grad nämlich gar nicht. Und wenn sie mal wie heute morgen zufällig funktioniert, braucht sie ca. 10mal so lange wie bei meinem Vorgänger MK4 oder MK3 oder Focus. Achja TDCi 180PS von 03/16 mit gefühlt allen Mängeln hier ausm Forum vereint....
#dreckskarre 😉