Beheizbare Außenspiegel

VW Passat 35i/3A

Hallo Leute,
habe mir im Sommer einen Passat 35i Facelift gekauft ,Bj.96 mt beheizbaren Spiegeln. Jetzt wo Frost ist habe ich festgestellt das nur der Fahrerspiegel beheizt wird, ist das so oder müssen beide Heizen?
Wollte mal versuchen das Spiegelglas auszubauen ,aber ich kann mir denken das es bei Frost nicht so gut ist,es kann ja die Plaste oder das Glas springen durch de Kälte wenn man daran rumfummelt.

lg Matze

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat



Zitat:

Original geschrieben von Wester


oder Silberlotflüssigkeit und Heizbahn wieder herstellen... aber Der Aufwand ist mit nem Zubehörspiegel erledigt...
...der dann nicht so gut heizt wie ein originaler 😉
Zudem sind ne Stunde Zeit, Strom für die Heißluftpistole und ein paar Gramm Lot günstiger als 15€ für die neue Scheibe. Ich probier mal in zwei Wochen. GRA Steuergerät tut's jetzt auch wieder einwandfrei 🙂

Das machst du fein. Und wenn du weiter übst, hast du beim nächsten Treffen gut zu tun 😁😁😁

Ich möchte mich dann mal anmelden. 😁

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hier mal der Vergleich von altem und neuem Spiegelglas; oben plan, unten asphärisch. Das größere Sichtfeld des asphärischen Glases ist, glaube ich, gut erkennbar.

Dscn4962
Dscn4963
Dscn4964

Und hier noch die Spiegelgläser der rechten Seite, beide konvex. Beim Größenvergleich der Teile, die sich in beiden Gläsern spiegeln, sieht man, dass die Krümmung des Nachbauteils exakt der des Originals von 1992 entspricht.

Die Ersatzgläser sind übrigens von Van Wezel.

Dscn4966
Dscn4956

Die Ersatzgläser von TYC habe ich zurück geschickt. Die hatten an der Trägerplatte nicht die vier Zapfen, sondern jeweils gegenüberstehende Haken. Ich habe die am Verstellring nicht fest bekommen. 😠

1-ersetzt-das-original
2-original-zapfen
4-rastnasen-haken-nicht-ein
+1

Ganz komisch. Du sagtest, dass dein Lieferant van Wezel ist. Deine Gläser passen. Ich hab mal probehalber auch van Wezel bestellt. Da kam genau das was du wieder zurück geschickt hast.

Ähnliche Themen

Das ist tatsächlich sehr seltsam. Ich kann ja auch nur danach gehen, was auf den Schachteln steht, und hoffen, dass auch das drin ist was drauf steht.

Die Schachteln von Hagus (gehört lt. Google zu Van Wezel) sehen zwar aus, als wären sie schon mal hinter das Regal gefallen und hätten da dann längere Zeit gelegen, der Inhalt war aber neu und unbenutzt. Diese Trägerplatten haben übrigens auch diesen "Spoiler" an der Außenseite (sh. Bilder), wie beim Original. Die Trägerplatten von TYC hatten den nicht.

Ich habe anhand der Fotos versucht, die Nummern, die sich auf den Trägerplatten finden, mit den Nummern auf den Schachteln in irgendeinen Zusammenhang zu bringen. Das gelingt mir aber nicht, allerdings auch nicht mit den Schachteln des jeweils anderen Herstellers.

Dscn4959
Dscn4961

Hab letztes Jahr auch 2 neue Spiegelgläser verbaut, waren auch von Hagus und lt Prägestempel hergestellt Anfang der 2000er

Die Heizleistung der Nachbaugläser ist tatsächlich deutlich geringer als beim Original:

e66b448e-a3e9-439d-bc83-bef767409e86

Die 30 Ohm, die hier auf Seite 1 genannt wurden, sind da also sicherlich schon der äußerste Grenzwert, weil sie einer Heizleistung von lediglich 4,8 W entsprechen; da wird dann wohl nicht mehr viel abtauen.

Glas

Widerstand R gemessen

Heizleistung P bei 12 V

links original 1992

8,0 Ohm

18,0 W

links TYC

15,2 Ohm

9,5 W

links Van Wezel

13,4 Ohm

10,7 W

rechts original 1992

7,0 Ohm

20,6 W

rechts TYC

17,3 Ohm

8,3 W

rechts Van Wezel

19,2 Ohm

7,5 W

Deine Antwort
Ähnliche Themen