Bedüsung Weber 40 IDF 68/69
Das ich noch Serienvergaser fahre dürfte ja mittlerweile bekannt sein und das ich auch mal umbauen werde auf Weber auch denke ich.
Momentan mache ich mir Gedanken zu einer Grundbedüsung meines Motors:
AD,1600ccm, 8,4:1, 35,5/32,Bugpack Nocke ca 10 mm Ventilhub,Ahnendorp Street Sport.
Vorhanden derzeit:
LLD: 50
HD: 140
LKD: 190
Mischrohr :F 11 und F 67
Venturie: 32
Venturie soll 32 bleiben auch wenn er untenrum schlechter geht ,aber dafür oben besser wo ich ja hinn will .
Zudem glaube ich nicht das tausende Vergaser auf 28 mm Lufttrichter umgebaut sind und es bestimmt auch Fahrer gibt die 32mm bei 1600 fahren.Auch würde man ja Angebote finden wo eben 32 oder 28 in gebraucht angeboten werden.
Gedanke ist:
LLD: 50
HD:130
LKD: 170
Mischrohr: F 11
Venturie: 32
Drehzahl soll so 5500 -6000 gehen aber ob das mit der Nocke geht werde ich ja sehen.
Der Gedanke meiner Grundbedüsung setzt sich aus einigen Quellen zusammen,so z.b. dem Blog von Flat,dem großen Weberhandbuch ,Archive diverser Foren und Seiten im Netz wo empfehlungen einer Tuner ausgesprochen wurden zum grundeindüsen.
Wie immer bei dem Thema muß man aus den ganzen Daten einen Querschnitt nehmen da ja irgendwie nie der selbe Motor auftaucht und leider nach der Prüfstandeinstellung niemand aber auch wirklich niemand mal schreibt was aus der Grundbedüsung geworden ist .Eben ob es nun gepasst hat oder was geändert wurde.
Die Vergaser sind noch nicht auf einem Käfer gelaufen,aber eben auf einem Alfa o.ä.,daher sollte die vorhandene Bedüsung eben nicht passen.
Frage wäre jetzt eigentlich ob schon mal jemand diese oder eine ähnliche Bedüsung gefahren hat und mit welchem Ergebnis?
Vari-Mann
479 Antworten
Es kann nur das sein.
Schlimmstenfalls müssen die Gaser runter und die 5 Übergangsbohrungen und deren Kanäle gereinigt werden.Glaube ich aber nicht da dort ordentlich was raus kam als ich in die Kanäle der LLD geblasen habe.Natürlich bei abgebautem Deckel um dem Schwimmer und dessen Einstellung nicht zu schaden.
Heute beim fahren war ja kein Problem da.Morgen werde ich auch noch ne Runde drehen. Montag weiß ich noch nicht hängt vom Löschwasser der Osterfeuers ab morgen Abend😉.
Zündaussetzer hätten das Gemisch auf der AFR Anzeige nicht in richtung mager geändert sondern eher in richtung fett.
Ohne Benzin pumpt er mehr Luft durch ,wird mager im Abgas,ohne Verbrennung kommt unverbranntes durch das die Anzeige richtung fett ändert.
Mit Sicherheit also keine Aussetzer sondern ein Problem in der Gemischaufbereitung.
Hast du nochmal geschraubt bei Tiffy ?
Hattest vor dem Winter die Gaser leergemacht, oder sind die ausgetrocknet? Bei letzterem klarer Fall fürs Ultraschallbad oder Rudi's Hardcoremethode mit Nadeln die Düsen aufzumachen.
Bei meinem Möppi war das auch mal ähnlich da hat das Ultraschallbad geholfen.
Blasen ist zwar ne feine Sache, aber nicht zum Gaser saubermachen ;-)
Die waren nicht leer,habe ich bisher auch noch nie gemacht bei Vergasern und gab noch nie ein Problem.Ok.bei der XJR habe ich das die ersten 2-3 Winter gemacht,alle 4 Vegaser auslaufen lassen,später aber auch nicht mehr und es passierte auch nichts.
Aber kommenden Winter werde ich das mal tun nur um zu sehen wie es dann weiter geht im Frühjahr.
ja,
schraube ständig an Tiffy. Ist ja immerhin 450 Km von hier aus bis H und sie muss laufen😎.
Heute auch wieder gefahren, das Stottern ist noch da. Wenn ich Vollgas gebe, überwinde ich das Stottern in kürzester Zeit.
Ich hab schon alles ausgetauscht und gereinigt und keine Idee mehr. Jetzt hab ich mir ne elektrische Benzinpumpe bestellt. Aber wenn ich jetzt mitbekomme, dass Du mit der auch (oder andere) Probleme hast, dann muss ich wieder nachdenken.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
Aber wenn ich jetzt mitbekomme, dass Du mit der auch (oder andere) Probleme hast, dann muss ich wieder nachdenken.
Hm,ich sehe das nicht als Problem eher als interessanten Fall.Aber wenn ich an einem Punkt ankomme wo ich nicht mehr weiter weiß kann es natürlich eines werden.
Aber ich denke das ich mit der heutigen OP wieder alles in den grünen Bereich gebracht habe....wir werden sehen.
ja
das mit dem "grünen Bereich" hab ich auch schon paar mal gedacht....🙁
Das Treffen in Hannover liegt hinter und.
Die Fahrt ist ohne jeglichen rucker und zucker abgelaufen.Somit sind die Vergaser wieder voll da🙂.
Ich war jetzt extra nochmal volltanken um den Durchschnittsverbrauch zu ermitteln......aber das glaubt eh keiner.
Gefahren laut Tacho 516 km,Getankt 39,5 Liter,Durchschnittsverbrauch 7,8 Liter.
Gefahren laut Navi 476 km ,Getankt 39,5 Liter, Durchschnitt 8,3 Liter.
Ich muß dazu sagen das wir auf dem Hinweg 90-100 km/h gefahren sind in der Gruppe,und auf dem Rückweg alleine unterwegs waren wo ich kaum unter 120 km/h gefahren bin aber oft 150 und einmal sogar frei war das ich 170 rollen lassen konnte.Mit einer 2ten Person an Bord und Kampfbeladung im Kofferraum.
Zumindest bestätigt sich immer wieder das ich mit meinem Verbrauch sehr günstig unterwegs bin und das im letzten Jahr keine Eintagsfliege war.
Hallo Vari,
die 170km/h waren dann also 'ECHTE' 158km/h.😁
Brauchst Du vieleicht ein Tacho-Anpassungs-Getriebe von mir?🙄
Über Deinen Verbrauch bin ich immer wieder begeistert. FdH, bei gleicher Bedüsung, wie bei mir.
Wie sieht es denn mit der Temperatur und mit dem Lamda-Wert auf der Bahn aus?
Ich bin jetzt bei 145/60/175
Die Werte habe ich über eine Lambdasonde ermittelt, liegt immer etwa zwischen 0,90 und 1,10.
Verbrauch ist natürlich bei dem extrem schlechten CW Wert eines Trikes höher, etwa bei 10 - 12l / 100km.
Schneller als 170 km/h bin ich noch nicht gefahren, die ersten 1000km hat der Motor jetzt runter und geht ab wie Sau 🙂
Gruß
Leue
PS: Gute Arbeit Rudi!! Die gekürzten Zylinder funktionieren super!
War ja recht kühl gestern,Öl war bei 85-90 ° ,nie drüber.
Lambda (AFR)lag bei 13,2 -13,8 etwa. Schwankungen ,logo, beim gasgeben und gaswegnehmen wie gewohnt immer kurz drüber oder drunter ,je nachdem ob die DK grade auf ging(mager) oder zu (fett) .Wegen bekannter trägheit des Kraftstoffess.Als auch da alles im grünen Bereich.
Bei Vollgas (Anschlag)auch mal kurz zu fett,etwa länger 10,5 AFR,aber das schein tatsächlich schwankungen zu unterliegen die mit dem Wetter zu tun haben(Luftdruck) ,denn an manchen Tagen passt das besser bei 11,5-12,5 AFR . Da jetzt eine größere LKD zu verbauen sehe ich noch nicht als notwendig an.Werde das aber über das Jahr beobachten .
Letztes Jahr als die Eindüsungsfahrten waren hatten wir ja Sommer mit Temperaturen um 30° .Mal sehen ob das AFR Verhältniss sich bei warmem Wetter wieder den etwas besseren Werten nähert.
Und mal ehrlich ,die Zeit die das Pedal voll durchgeklappt ist ist sehr gering ,dauert meistens nur einige sec bis man wieder lupft auf 1/3 - 2/3 DK,je nach fahr Situation ,und da passt es dann wieder voll in den leicht fetten Bereich nach dem lupfen.
Das ganze besser zu machen könnte ein Gradwanderung werden mit halben Düsengrößen die es eh nicht gibt,denn die nächste könnte wieder zuviel sein ja nach Wetter und Situation.
Zitat:
Original geschrieben von Leue66
Ich bin jetzt bei 145/60/175
Die Werte habe ich über eine Lambdasonde ermittelt, liegt immer etwa zwischen 0,90 und 1,10.
Verbrauch ist natürlich bei dem extrem schlechten CW Wert eines Trikes höher, etwa bei 10 - 12l / 100km.
Schneller als 170 km/h bin ich noch nicht gefahren, die ersten 1000km hat der Motor jetzt runter und geht ab wie Sau 🙂Gruß
LeuePS: Gute Arbeit Rudi!! Die gekürzten Zylinder funktionieren super!
Das liegt aber nicht nur an den Zylindern.🙂
Wenn Deine 'mager-Werte' beim Zahmen Beschleunigen sind...
Ich hatte hier irgendwo mal Ausführungen über die Änderung von Mischrohren gemacht. (mit Bildas)
Ich glaube, im Thema 40IDF.
Testphase dazu ist noch nicht ganz zu Ende aber ich bin der Meinung, das Mager-Loch ist bei den 40er Vergasern noch etwas weg zu kriegen. 1,10 ist nämlich bereits kurz davor, dass Du Zünd-Aussetzer bekommen kannst.
In allen anderen (Dauer)-Betriebs Zuständen musst Du so bei 0,9-0,95 sein. Auf keinen Fall magerer!
Ich denke aber, das ist bei Dir auch so. Aufgrund der recht üppigen Bedüsung.
Grüsse.🙂
Leute verpasst mir mal net so n "schock" gestern das Auto mit den Webers drauf eingemottet und die Vergaser sind noch voll ^^ soll ich jetzt die Benzinpumpe vom Strom nehmen und den Motor kurz laufen lassen bis er ausgeht? Bei meinem Motorrad mach ich das auch immer aber keine Ahnung ob es wirklich was bringt. Grüßchen
Ich werde dieses Jahr die Vergaser öffnen und leersaugen mit einer Vakumpumpe.Das dauert 10 Min und der Motor schüttelt sich kalt nicht in den letzten Zügen bis er aus geht.
Hallo,
in meinem Käfer 1303/1600er sind auch 44er Weber Doppelvergaser (Standardbedüsung) verbaut. Weißt Du woher ich eine passende Briefkopie oder ein Gutachten bekomme?
Herzliche Grüße,
Martin C. Derin
Hallo Vari und Co!
vorab vielen Dank für deine Threads zum Thema Weberbedüsung, Überarbeiten einstellen usw.
Find ich echt klasse, dass jemand wie du/ihr, die Fachkunde besitzen, Wissen mit Laien teilen.
Die einfache Weise meine Vergaser auf einem Prüfstand bedüsen zu lassen lehne ich ab (kann ja jeder). Macht ja aus Spaß sein Fahrzeug besser kennen zu lernen. Da ich nun ebenfalls meine Vergaseranlage optimieren möchte, habe ich öfters diesen Thread durchgelesen und will nun ebenfalls eine Lambdasonde einbauen.
Auf Seite 22 im Block sieht man Varis Käfer mit der Streetsport Anlage und der Sonde.
Meine Frage nun:
Kann die Lambdasonde durch die Steckverbindung der Auspuffanlage Falschluft sehen und somit einen falschen Wert anzeigen? So eine Steckverbindung ist ja niemals 100% dicht. Oder herrscht im Abgassystem so viel Überdruck, dass keine Falschluft eingesogen wird. Zumindest könnte ich mir das unter Last vorstellen.
Bei Abgasmessungen beim TÜV gibts ja auch Probleme mit Falschluft oder verwechsle ich hier was?
Da dieses Thema vielleicht andere auch interessieren könnte habe ich es mal hier eingestellt.
Gruß
Tobias