Bedüsung Weber 40 IDF 68/69

VW Käfer

Das ich noch Serienvergaser fahre dürfte ja mittlerweile bekannt sein und das ich auch mal umbauen werde auf Weber auch denke ich.

Momentan mache ich mir Gedanken zu einer Grundbedüsung meines Motors:
AD,1600ccm, 8,4:1, 35,5/32,Bugpack Nocke ca 10 mm Ventilhub,Ahnendorp Street Sport.

Vorhanden derzeit:
LLD: 50
HD: 140
LKD: 190
Mischrohr :F 11 und F 67
Venturie: 32

Venturie soll 32 bleiben auch wenn er untenrum schlechter geht ,aber dafür oben besser wo ich ja hinn will .
Zudem glaube ich nicht das tausende Vergaser auf 28 mm Lufttrichter umgebaut sind und es bestimmt auch Fahrer gibt die 32mm bei 1600 fahren.Auch würde man ja  Angebote finden wo eben 32 oder 28 in gebraucht angeboten werden.

Gedanke ist:
LLD: 50
HD:130
LKD: 170
Mischrohr: F 11
Venturie: 32

Drehzahl soll so 5500 -6000 gehen aber ob das mit der Nocke geht werde ich ja sehen.

Der Gedanke meiner Grundbedüsung setzt sich aus einigen Quellen zusammen,so z.b. dem Blog von Flat,dem großen Weberhandbuch ,Archive diverser Foren und  Seiten im Netz wo empfehlungen einer Tuner ausgesprochen wurden zum grundeindüsen.

Wie immer bei dem Thema muß man aus den ganzen Daten einen Querschnitt nehmen da ja irgendwie nie der selbe Motor auftaucht und leider nach der Prüfstandeinstellung niemand aber auch wirklich niemand mal schreibt was aus der Grundbedüsung geworden ist .Eben ob es nun gepasst hat oder was geändert wurde.

Die Vergaser sind noch nicht auf einem Käfer gelaufen,aber eben auf einem Alfa o.ä.,daher sollte die vorhandene Bedüsung eben nicht passen.

Frage wäre jetzt eigentlich ob schon mal jemand diese oder eine ähnliche Bedüsung gefahren hat und mit welchem Ergebnis?

Vari-Mann

479 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von T-Rex600


Hallo Vari und Co!

vorab vielen Dank für deine Threads zum Thema Weberbedüsung, Überarbeiten einstellen usw.
Find ich echt klasse, dass jemand wie du/ihr, die Fachkunde besitzen, Wissen mit Laien teilen.

Jo,gerne geschehen.

Aber eigentlich sind wir auch nur Laien die sich mit dem Thema beschäftigt haben.
Ich würde fast wetten das du das Thema Weber genau so gut drauf hast wenn du dich mal ein einige Monate intensiv damit beschäftigst.

Zu deiner Frage.
Wegen der Steckverbinmdung brauchst du dir keine Sorgen zu machen,das ist dicht genug.Selbst Grosserienfahrzeuge haben ja gesteckte Anlagen.Und solange die einstecktiefe groß genug ist passiert da nichts.

Und wenn wir deinen Faden mal weiterspinnen,was passiert wenn er dort Luft zieht ? Wir sehen mageres Gemisch. Ändern würdest du in richtung Fett. Somit wäre Motortot durch Überhitzung wegen Magerlauf schon mal aus dem Rennen.

Hinzu kommt das wir ja im Käfer eh richtung Fett eindüsen,zum einen weil wir ja Leistung wollen und zum anderen wegen Innenkühlung.
Bist du nun viel zu Fett fehlt dir die Leistung,er zieht einfach nicht.Das merkst du garantiert. Ging mir damals ja so mit der LKD beim ersten AB Test,der zog mit Serienvergaser vorher besser als mit den Webern bei Vollgas. Anzeige bestätigte das,zu fett.Also weiter in richtung mager eingedüst und es wurde immer besser.

Falls dir das aber nun nicht reicht,es gibt so Auspuffdichtmassen (Atmosit o.ä.) das schmierst du vor dem zusammenstecken auf die Rohre dann wird das noch dichter.
Ist aber echt nicht nötig,gut gesteckt reicht.
Zumindest wenn dein Innendurchmesser zum Aussendurchmesser passend ist. Bei 5 mm Differenz wird das natürlich nicht dicht genug.

Das du dir diese Gedanken machst zeigt das du mitdenkst beim Thema. Das zeigt wiederum das du die Gaser verstehen willst/kannst,und das wirst du mit der Zeit.

Viel Spass !

Vari-Mann

Hallo,

Zu Deiner Frage möchte ich anmerken, dass eine schwingende Gas-Säule problemlos bis zu einem Meter rückwärts in den Ausfuff eindringen kann und Deine Werte verfälschen. Je nach Aupuff Anlage solltest Du also die Sonde möglichst vor dem letzten Schalldämpfer, im Regelfall hinter dem Fächerkrümmer anbringen. Eine in den Serien-Auspufftopf des Käfers eingeschweisste Lamdasonde zeigt Falschluft von der schwingenden Gas-Säule an.

Grüsse.

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Und wenn wir deinen Faden mal weiterspinnen,was passiert wenn er dort Luft zieht ? Wir sehen mageres Gemisch. Ändern würdest du in richtung Fett.

Man, darauf hätte ich auch kommen können... 🙄 Danke!

Die Auspuffdichtmasse spare ich mir. Jedoch bin ich etwas neugierig und werde die gesteckten Teile mal mit Druckluft abpusten ob sich was tut. Die Lambdasonde müsste ja jeden ml Luft kennen und anzeigen. Mal sehen, ich werde berichten.

@ Rudi
Ich kann mich erinnern irgendwo mal sowas mit einer schwingenden Gas-Säule gelesen zu haben.
Ich habe ebenfalls eine Ahnendorp Anlage bei mir im Käfer, jedoch scheinen meine Schalldämpfer größer zu sein als Varis (ist vom Vorgänger). Ich wähle dieselbe Sondenposition wie Vari.

Die grossen Dämpfer sind normalerweise die der Stahl Anlage.
Die Edelstahl hat schlankere da diese Dämpfer auch von AH gebaut werden.
Die der Stahlanlage sind zugekaufte Töpfe.

Vari-Mann

Ähnliche Themen

Eigentlich wollte ich noch feedback zum Druckluftversuch geben aber nachdem mein Cousin noch etwas Auspuffdichtmasse hatte hat sich das erledigt.

Wenn ich über das verlängerte Wochenende Zeit habe fliegen die “neuen“ 40IDF70 raus und die alten 40IDF68 mit 32 Venturis kommen rein und dann geht das einstellen los.

Mein Motor, falls es jemand interessiert: Typ 1 AS 1776ccm,
Nockenwelle: keine Ahnung 😁 angeblich irgendeine scharfe, Ventile: keine Ahnung 😁 (Mexiko-Köpfe) , Ahnendorp Street Sport, Stahl.
Versuchen werde ich LL 55, HD140 LKD: 180 und Mischrohr F67

Im jetzigen Vergaser sind 28 Venturi drin, wenn ich die in die IDF68 einbaue erziele ich mehr Drehmoment, macht das Sinn?

Was soll man da spekulieren,du baust sie ja ein.
Also freu dich über mehr Durchzug im gesamten Bereich und mehr Leistung obenraus.

Mexköpfe haben (manche) 32 EV,das könnte eine Bremse werden.

Bedüsung gut,damit wird er laufen,kann aber sein das er LKD etwas grösser möchte.Aber das zeigt dir deine Lambadasonne dann schon.

Vari-Mann

Zitat:

Original geschrieben von T-Rex600


Im jetzigen Vergaser sind 28 Venturi drin, wenn ich die in die IDF68 einbaue erziele ich mehr Drehmoment, macht das Sinn?

Nein.

Hallo, kann mir jemand einen Tipp geben für eine gute Bedüsung meiner 40er IDF 68 / 69?

Motor ist ein AH mit 1679ccm und die Köpfe haben EV 39 AV 35,5 ( 041 Doppelkanalköpfe )
009er Verteiler aber keine elektrische Benzinpumpe.
Ansonsten alles Original.
Ach ja, der Motor ist im T1 und wird auch mal mit 350Kg Hänger bewegt.

Habe F67 Mischrohr und 32er sowie 28er Venturi da, alles andere würde ich mir bestellen.

Habe schon so viel gelesen, aber jeder sagt irgendwie was anderes!
Wäre für eure Hilfe echt Dankbar.
Weis nicht mehr so recht welche Düsen/ Venturis jetzt gerade verbaut sind aber ein Verbrauch von 14 Litern ist doch viel zu viel!

Gruß Sebb

Hi,eine gute Bedüsung kann man nicht empfehlen,nur eine die in etwa passen könnte.Was aber nicht bedeutet das da nicht noch am Prüfstand oder eben mit Lambdasonde nachgearbeitet werden muß.

Laufen sollte er mit :

Mischrohr F67
Venturi 32
LLD 55 oder 60
HD 140
LKD 190 oder 200

Wenn du aber selber nicht weißt was verbaut ist......naja,schau halt nach.

14 Liter ist recht heftig,ja,aber ein Bus braucht nunmal etwas mehr.So 10-12 ist da denke ich schon normal.

Allerdings kann ein solcher Mehrverbrauch auch unabhängig von deinen Düsen dadurch kommendas die Gaser nicht gut aufgearbeitet wurden.
Falscher Schwimmerstand z.b. kann ihn überlaufen lassen.Oder eine Beschleunigerpumpenmege die zu viel einspritzt verballert auch dein Benzin.
Oder ist was faul an der Kaltstarteinrichtung? Klemmt ein Kolben oben ? Ist sie dauerhaft auf anfetten eingestellt? Nicht richtig dicht gemacht die Kanäle? Dann läuft der Saft so rein in den Zylinder.

Selbst ein schlecht synchronisiertes Vergaserpaar verbraucht viel Benzin da ja eine Seite mehr ziehen muß als die andere.Somit läuft der Motor eigentlich schlecht und man tritt mehr drauf als nötig was ja wiederum mehr Sprit vernichtet.

Was ich als unnütz ansehe sind z.b. die 39er EV bei einem ansonsten serienmäßigen Motor.Geglättete Kanäle hätten dem sicherlich besser gestanden bei Serienventilen.

Wie auch immer,erstmal muß das alles perfekt sein mit den Einstellungen und erst dann kannst du mit den Düsen arbeiten .

Vari-Mann

Hallo Vari-Mann

Danke für deine Hinweise.
Der Zustand der Vergaser war noch sehr gut und nichts war verbastelt.
Die Vergaser sind Top aufgearbeitet und synchronisiert worden.
Kaltstarteinrichtung ist verschlossen ( hab ich von dir abgeschaut :-) )

Leider kam ich nach dem Aufarbeiten zeitlich nicht mehr auf den Prüfstand und die Firma wo ich das machen lassen will hat ein halbes Jahr Vorlaufzeit ( IOZ )
Jetzt will ich einfach eine andere Bedüsung ausprobieren und mit meinem primitiven co-Tester prüfen bevor das auf dem Prüfstand Anfang nächstes Jahr ordentlich eingestellt wird.

Gruß Sebb

Ach so, ich hab noch gelesen das 28er Venturi`s bei schwereren Fahrzeugen sinnvoller sind?
Ist das richtig?
Würde auch einen geringeren Verbrauch nach sich ziehen, oder?

Gruß Sebb

Die sollten bei niedrigeren Drehzahlen für mehr Drehmoment sorgen.
Aber bei den 68/69 läuft ein Motor auch mit den 32 sehr gut. Die 28er mußt du dann mal testen wie sich das verändert.Zieht aber auch wieder einen anpassung der Düsen nach sich.

Ich hab die 32er wieder rausgeschmissen. Geht mit 28er besser.
Ist ein 1835ccm mit W110 Nocke.

Hi Andy !
Hattest du nicht die IDF 70 ?

So, hab jetzt mal nach meiner aktuellen Bedüsung geschaut.

Wie passt das denn mit dem hohen Spritverbrauch zusammen?
Falsche Einspritzmenge? Müsste der dann nicht stark Rußen?

Venturi 28
HD 115
LLD 50
LKD 145
Mischrohr F67

Gruß Sebb

Deine Antwort
Ähnliche Themen