Bedüsung Weber 40 IDF 68/69
Das ich noch Serienvergaser fahre dürfte ja mittlerweile bekannt sein und das ich auch mal umbauen werde auf Weber auch denke ich.
Momentan mache ich mir Gedanken zu einer Grundbedüsung meines Motors:
AD,1600ccm, 8,4:1, 35,5/32,Bugpack Nocke ca 10 mm Ventilhub,Ahnendorp Street Sport.
Vorhanden derzeit:
LLD: 50
HD: 140
LKD: 190
Mischrohr :F 11 und F 67
Venturie: 32
Venturie soll 32 bleiben auch wenn er untenrum schlechter geht ,aber dafür oben besser wo ich ja hinn will .
Zudem glaube ich nicht das tausende Vergaser auf 28 mm Lufttrichter umgebaut sind und es bestimmt auch Fahrer gibt die 32mm bei 1600 fahren.Auch würde man ja Angebote finden wo eben 32 oder 28 in gebraucht angeboten werden.
Gedanke ist:
LLD: 50
HD:130
LKD: 170
Mischrohr: F 11
Venturie: 32
Drehzahl soll so 5500 -6000 gehen aber ob das mit der Nocke geht werde ich ja sehen.
Der Gedanke meiner Grundbedüsung setzt sich aus einigen Quellen zusammen,so z.b. dem Blog von Flat,dem großen Weberhandbuch ,Archive diverser Foren und Seiten im Netz wo empfehlungen einer Tuner ausgesprochen wurden zum grundeindüsen.
Wie immer bei dem Thema muß man aus den ganzen Daten einen Querschnitt nehmen da ja irgendwie nie der selbe Motor auftaucht und leider nach der Prüfstandeinstellung niemand aber auch wirklich niemand mal schreibt was aus der Grundbedüsung geworden ist .Eben ob es nun gepasst hat oder was geändert wurde.
Die Vergaser sind noch nicht auf einem Käfer gelaufen,aber eben auf einem Alfa o.ä.,daher sollte die vorhandene Bedüsung eben nicht passen.
Frage wäre jetzt eigentlich ob schon mal jemand diese oder eine ähnliche Bedüsung gefahren hat und mit welchem Ergebnis?
Vari-Mann
479 Antworten
Dann werde ich ums testen der 67 nicht rum kommen denke ich,danke.
Welche Leistungs-Hubraumklasse hat der "kleine " mit den 68/69?
"Rudi spielen"🙂 na dann Prost !
Vari-Mann
17.. und über 110ps wird jetzt in die 60kw Ecke dekratiert
Na das ist ja das wo ich noch mal irgendwann hin möchte,1776.
Allerdings geht meiner momentan schon recht gut und ob da noch mehr muß,hm,mal sehen.
Wenn du jetzt auch noch deine aktuellen Düsengrößen weißt (HD,LLDund LKD)würdest du mich für heute glücklich machen denn das Wetter macht es nicht,es regnet den ganzen Tag schon🙄. Da fahr ich nicht testen.
Der dreier hat ähnliche Düsengrößen verbaut (55/130/160). Auf 44er Vergasern. Dort, wo wir uns gerade bewegen, das ist das 'Feintuning' Es stellt sich langsam heraus, dass die Ergebnisse sich ähneln,... Egal welcher Motor oder Vergaser. Das sollten wir zusammen erstmal 'runterschlucken'.😁
Wenn der dreier mir schreibt, dass ab 0,95 bei ihm bereits 'Ruckeln' losgeht, kann ich das leider noch nicht ganz nachvollziehen. Ich denke mal, die eigene Lamda-Sonde am Abgas-Messgerät zu überprüfen sollte auch kein Fehler sein. Bei mir ruckelt knapp über 1.0 noch nix. Kurzzeitige ungünstige Werte nimmt man manchmal garnicht wahr, führen aber zum 'Kopf durch die Scheibe' und ich denke, ganz leicht zeitverzögert danach kann man den Wert ablesen, warum das so war.🙂
Die anderen Mischrohre würde ich mal probieren, Vari. Ohne Änderung der Bedüsung erstmal. Ich denke aber, Du bist schon sehr nahe drann... Da würde mich persönlich mal interessieren, wieviel 'gefühlte' Mehr-PS Deine Doppelvergaser so gebracht haben könnten.
Grüsse🙂
Ähnliche Themen
Werde nachher mal umbauen auf die 67,allerdings denke ich grade über die beste Startbedüsung nach.
55 wird erstmal bleiben und noch 135/180 denke ich.
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Da würde mich persönlich mal interessieren, wieviel 'gefühlte' Mehr-PS Deine Doppelvergaser so gebracht haben könnten.Grüsse🙂
Schwer zu sagen untenrun ruckt es noch zuviel und obenrum geht er zwar gut ab ,aber da passt das Gemisch auch noch nicht.
Gemessen werden die ja mit 12 PS mehr bei Serienmotor,somit denke ich an ca15 mehr zu den vorher schon vorandenen.
Die halbe Probefahrt war erstaunlich !😁😁
Mit F67 55/135/180
Viel testen ging ja nu nicht wegen der Panne die kurz nach dem ersten angasen kam, aber der geht um längen besser mit dem Mischrohr !🙂
Bei 1600 U/min im 3ten-Vollgas-da ruckt und schluckt nichts mehr.Drehzahl steigt erst langsam (logo) aber er magert nur ganz kurz ab und geht dann auch unterturig auf 14,0 AFR ,0,95 Lambda.
Egal welcher Betriebszustand,beim durchtreten kein Lenkrad beißen mehr.
Konstantfahren um o,95 bis 1,07 Lambda.
Muß zwar nochmal fahren um genaueres zu sagen aber ich denke die HD 140 kann es werden damit er nicht in mager geht beim konstanten fahren.
Vollgas war fast nicht möglich,nur eimal kurz da stand dann aber (muß eben die Tabelle aufmachen) Lambda 0,7 bis 0,8 an ,scheinbar noch zu fett.
Wenn sich das so einpendelt dann steh ich am Ende genau da womit die Weber bekommen habe 140/190 bei F67 allerdings mit 55 LLD.😎
Habe aber noch einen Dauertest (ca 13km) gefahren mit fast DK zu und ca 1500U/min da geht er etwas mager bei 1,05 bis 1,16 Lambda.Allerdings fährt man da sehr weit und sparsam mit😉.
Öltemp stand übrigens die ganze Zeit bei 85°,auch ok.
Jetzt mal ein ordentliches Vergleichsbild F67 (links) zu F11 (rechts)
Vari-Mann
schön das du schon ein positiver Ergebnis erziehlt hast, aber ich würde auf keinen Fall einen Wert über 0,95 gegen, das bischen weniger Pritverbrauch steht zu keiner Relation der Haltbarkeit.
dreier
Das wäre das erwünschte Ziel gewesen, immer unter Lambda 1 ,so bei 0,92-0,98 etwa.
Ich werde ja sehen wo die weiteren fahrten mich hinbringen,auch ist die Leistung ja bei 0,93-0,95 besser als bei 1,0.
Wenn du die 67 nicht so "angepriesen" hättest dann wäre ich warscheinlich noch lange mit den 11ern rumgeruckt um zu versuchen die besser einzudüsen .
Vari
Nach der gestrigen Probefahrt bin ich für heute auf 60/135/180 gewechselt.
Die 60 macht sich besser im LL und im schieben.
Mit der 55 war ich schon eine ganze menge mit den LGS raus um da wieder ein Puffen zu unterdrücken,mit den 60 haut es besser hin.Dazu kommt noch das er mit den Düsen auch im mittel etwas fetter läuft was er sollte.
Jetzt geht er 99% der Fahrzeit zwischen 0,85 und 0,95 nur ganz wenig über 1 und auch kaum unter 0,80.
Beim schieben liegt 1,0 an.
Wenn Vollgas kommt dann magert er etwa 1-2 sec ab und geht dann wieder einen bereich zwischen 0,89 und 1,0 zurück beim halten.
Vollgas halten ergibt immer noch einen zu fetten Wert von 0,77 aber da muß ich erstmal auf die Bahn um zu sehen wo er sich einpendelt denn über Land wird das dann zu schnell bzw die Straßen zu schmal🙂
Nu bin ich aber schon nah an der optimalen möglichkeit denke ich(Ist ja kein Einspritzer)
Den Schneckentempodauertest hab ich mir aber gespart .😉
Kannst du das Magerloch nicht mit der Einspritzmenge korrigieren?
Das merkst du eigentlich nicht ,ist nur zu sehen auf der Anzeige.
Zusätzlich ist dann wenn du bei ca 1/3 DK offen bist die Spritze eh schon verschossen und das ganze geht nur noch über die Düsen.
Mager rucken oder ins Lenkrad beißen ist echt auf Null gegangen.🙂
Die Düsen und Mischrohre haben sich nun bei F67 und 60/135/190 eingependelt.
Die erste AB sause war auch bei konstant fahren 150 um Lambda 0,90-0,95.
Beim Vollgasgeben von 150 an geht er aber noch auf 0,77 und da hab ich dann die 190 eingesetzt (vorher180) für einen weitern Versuch aber mehr als halbgas fährt man ja eh fast nie.
Wenn sich mit den weiteren km die da kommen noch mal das Gefühl einstellt was ändern zu müssen werde ich das sicherlich auch tun.
Eine sache gibt es noch die ich am kommenden WE noch verbessern muß und das die Synchronität beim leichten gasgeben im LL .
Im LL geht der wunderbar um -0,31 Bar auf allen ,aber beim leichten angasen driften die Werte noch etwas auseinander.Feintuning am Gasgestänge sozusagen,ist mir aber auch jetzt erst aufgefallen da ich mich bisher auf andere dinge konzentriert hatte.
Vari
Das setzt sich mit der Zeit auch bissel und die viele Schrauberei tut ihr übriges. Ist schon gut so, wenn er auf 0,8 bei Vollgas auf der Bahn geht. Da weisst Du, Dass Du auf dem Gas bleiben kannst und auch mal jemanden jagen kannst.🙂
Mich würde jetzt noch Höchsgeschwindigkeit und Spritverbrauch bei normaler Fahrweise interessieren. Insgesamt denke ich, ist Deiner sogar etwas fetter wie meiner.
Gefällt mir aber, dass wir das Thema jetzt im Griff haben.
Grüsse.🙂
Um den Verbrauch kann ich mich ja mal in den kommenden Wochen kümmern.
Toppspeed wird nicht viel anders werden denke ich (160 ca,an guten Tagen 170)da einfach das Drehmoment fehlt (langes Getriebe)um gegen den Sturm anzukämpfen,dazu kommt noch die schlappe Nocke.